Welche Bedeutung hat der schwarze Stein im Islam?
Hallo,
Ich würde gerne wissen wieso man im Islam diesen großen schwarzen Stein anbetet. Und wo kommt der her?
10 Antworten
Dieser schwarze Stein soll der Beweis für Allah sein - im Islam behauptet man, dieser sei von Allah aus dem Paradies gebracht worden damit die Menschen einen Beweis haben für den anderen Ort..
Der Beweis ist so eindeutig das es sogar nicht erlaubt ist diesen chemisch zu testen xD warscheinlich würdest du vorher hingerichtet werden bevor ein Stück von diesem Stein in einem Labor landet 😅 wäre ja furchtbar wenn raus kommt das die Vorstellung des Paradieses eben doch nur das Universum ist und der Stein schlichtweg ein Meteoritenstück wie wir es massenweise kennen oder so ^^
Von allen noch die plausibelste ..GF drängt miheine austuwählen..
Der Schwarze Stein [hadschar-ul-aswad] ist ein heiliger Stein des Islam, der an der östlichen der vier Ecken der Kaaba befestigt ist.
Der Schwarze Stein hat einen ungefähren Durchmesser von 30 cm. Er kann aber durch eine große silberne Umhüllung auch von weitem erkannt werden. Viele Pilger versuchen beim Umkreisen den Schwarzen Stein zu küssen. Die Ecke, an der der Schwarze Stein angebracht ist an der Kaaba, und eine gedachte Linie dazu, sind der Startpunkt für das Umkreisen.
Der Schwarze Stein ist inzwischen in mehrere Stücke zerbrochen (mindestens acht Teile) und wieder zusammen gelegt, heute durch ein Silberband zusammengehalten und eingebettet in eine Halterung. Die Beschädigung rührt aus dem Diebstahl 931 n.Chr. durch Qarmaten, die den Stein nach Bahrain verschleppt hatten. Erst 951 n.Chr. kehrte der Stein auf Vermittlung der Fatimiden nach Mekka zurück, allerdings beschädigt. Inmitten jener Zeitperiode der Verborgenheit des Steins (931-951 n.Chr.) begann die große Verborgenheit des Imam Mahdi (a.) (941 n.Chr.).
Manche Muslime messen in Anlehnung an eine Aussage von Umar ibn Chattab dem Stein keine große Bedeutung zu. Umar sagte einst, als er als Kalif den Stein küssen wollte: "Zweifelsohne weiß ich, dass Du nur ein Stein bist. Du kannst niemandem Schaden noch Nutzen zufügen. Wenn ich nicht gesehen hätte, dass der Gesandte Allahs dich geküsst hätte, hätte ich dich nie geküsst." Die Überlieferung wurde unter anderem von Abis ibn Rabia weiter gegeben.
Manche Muslime glauben nach einer Legende, dass der Stein einst weiß war und durch die Sünden der Menschen schwarz wurde, was allerdings auf keiner gesicherten islamischen Quelle beruht.
Einstmals hat Prophet Muhammad (s.) einen schweren Konflikt um den Schwarzen Stein gelöst.
Häufig wird behauptet, beim Schwarzen Stein handele es sich um einen Meteoriten, jedoch ist dies nur eine Vermutung, denn der Stein wurde nie wissenschaftlich untersucht. Die islamische Überlieferung besagt, dass Abraham (a.) den Stein beim Erbauen der Kaaba als Geschenk von Gabriel (a.) [dschabrail] empfangen hat und er aus dem Paradies [dschanna] stamme. Er wurde eingesetzt als Startecke für das Umkreisen.
Die Pilger versuchen den Stein zu küssen, gelingt das nicht, kann der Pilger ihn gemäß einer Überlieferung alternativ nur mit der Hand berühren und gelingt das nicht, kann er alternativ auf ihn zeigen. Das Küssen bzw. die alternative Handlung symbolisiert das Küssen der "Hand" Gottes als Erinnerung an den eigenen Eid gegenüber Ihm, uns Ihm zu ergeben, als er uns das Vertrauenspfand anbot. Imam Sadiq (a.) sagt dazu: "Als ALLAH den Menschen ein Versprechen abgenommen hat, befahl er dem Schwarzen Stein die Versprechen mit auf die Erde zu nehmen, und wenn wir dann in seiner Nähe sagen: 'Ich habe mein Vertrauenspfand erfüllt und meinen Bund errichtet [amaanati addaituha wa mithaadschi ta-a'hhadtuhu]" (wird der Kreislauf geschlossen).
In der Nähe des Schwarzen Steins wird Imam Mahdi (a.) bei seinem Erscheinen den Treueid seiner Anhänger entgegen nehmen.
Zur Legitimierung ihrer Macht haben viele Dynastien der Muslime behauptet, ebenfalls über ein Fragment des Schwarzen Steins zu verfügen. So wird z.B. behauptet, dass solch ein Fragment über dem Eingangstor zum Sultan Süleyman Schrein eingemauert ist.
Mit Speck fängt man Mäuse. Mit Objekten der Anbetung, Verehrung oder vorsichtiger nur Zuwendung Gläubige.
Nicht alle Gläubigen denken gern und leicht abstrakt. Und bei denen besteht die Gefahr, dass sie gleich das Original nehmen, den Atheismus, und nicht den Abklatsch, den Monotheismus. Die meisten brauchen was Konkretes zum Anbeten oder zumindest Zuwenden.
So werden alle angeblich monotheistischen Religionen angereichert, durch Mensch gewordene Götter, Mütter, Steine, Engel, Teufel und Dämonen.
Man kann natürlich auch anders argumentieren, dass der Islam nicht nur eine Mischung aus Juden- und Christentum ist, sondern auch Elemente anderer Religionen übernommen hat. Man nimmt halt mit, was sich anbietet und anlockt.
Eig müsste jeder gläubige ein Theologe sein und das aus tiefster Leidenschaft... Aber die religionsfuhrer des Islam verbietet die Theologie für den einfachen gläubigen am Ende der hirachiekette... Frage mal einen Muslim ob er selbst denken und interpretieren darf - also selbst das Wort Gottes welches sich an ihn persönlich richtet in den Worten finden darf oder ob das bidah wäre und damit eine sehr schwere Sünde ^^
Sie sprechen alle davon das man die Theologie beachten muss und benennen dann die historie.... Viele wissen nichtmal was die Theologie ist.. Vom Beginn des eigenen Denkens ist man da noch weit entfernt..
Theologie ist nur Glaubensvermittlung. Keine Wissenschaft. Unfassbar, dass sowas an Universitäten stattfindet und finanziert wird.
Mit islamischer Theologie kenne ich mich nicht aus.
Ich glaube, dass macht nur eine bestimmte Konfession. Das waren die Schiiten, glaube ich mal.
Aleviten und Sunniten beten anders
Schau bitte selbst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Stein_(Mekka)
Gruß, earnest
Danke fürs Sternchen #052
Ist aber keine wirklich gute Antwort..