Integralrechnung Wasserrückhaltebecken?

1 Antwort

a) zu Beginn hast Du von x=0 min bis x=20 min eine waagerechte Gerade bei y=20 (m³/min), dann passiert 10 min nichts, d. h. von x=20 bis x=30 liegt die waagerechte Gerade auf der x-Achse, dann folgt ab x=30 eine waagerechte Gerade bei x=-30 m³/min.

b) die Wassermenge ist die Fläche unter dem Graphen: bei der Integralrechnung habt ihr ja (wenn ihr schon soweit seit) mit der Berechnung von Rechtecken unter- und oberhalb des Graphen begonnen, d. h. die Einheit der Fläche ist x-Achseneinheit mal y-Achseneinheit, also hier: min * m³/min = m³ [Wassermenge im Tank].

Die Fläche unterhalb des Graphen ist ja von x=0 bis x=20 und ab x=30 jeweils ein Rechteck. D. h. Du brauchst von Integralrechnung keine Ahnung zu haben, sondern nur zu wissen, wie man Rechtecksflächen berechnet. Das einzige, was zu Beachten gilt ist, dass Flächen unterhalb der x-Achsen negativ sind, d. h. diese müssen von Flächen oberhalb der x-Achse abgezogen werden (hier bei der Aufgabe handelt es sich ja auch praxisbezogen um einen Abfluss, also einer Abnahme).

c) hier kommt jetzt auf die y-Achse die Einheit m³ (Wassermenge im Tank). Dies ist eine Gerade mit der Steigung 20 m³/min, beginnend im Nullpunkt, dann folgt eine waagerechte Gerade (10 min. lang kein Zu- bzw. Abfluss) von x=20 bis x=30, gefolgt von einer fallenden Geraden mit Steigung -30 m³/min.

d) habe ich schon bei b) angerissen...


Tamara04217 
Beitragsersteller
 19.09.2022, 14:09

Vielen Dank!
Eine Frage noch zur a) Wie lange bleibt die Waagerechte Gerade bei x=-30 m^3/min?

0
Tamara04217 
Beitragsersteller
 19.09.2022, 14:21

Wird das Becken dann nach 30 min wieder im gleichen Tempo aufgefüllt oder bleibt es leer?

0
Tamara04217 
Beitragsersteller
 19.09.2022, 14:56

Also ich weiß nicht ganz, wie die Werte bei x=40 und x=50 aussehen

0
Rhenane  19.09.2022, 15:41
@Tamara04217

20 Minuten lang fließen 20m³/min in das leere Becken, also insgesamt 20*20=400m³. Ab Minute 30 laufen 30m³/min wieder raus, d. h. doch rechnerisch, dass nach 400/30=13,333...=13 1/3 = 13 Min 20 Sek. das Becken wieder leer ist, d. h. bei x=30+13,33=43,33 ist die Nullstelle.

Bei x=40 sind von den zugelaufenen 400m³ bereits 10min * 30m³/min=300 m³ wieder abgelaufen, also ist bei x=40 y=400m³-300m³=100m³. Bei x=50 ist das Becken bereits seit knapp 7 Minuten leer...

0
Tamara04217 
Beitragsersteller
 19.09.2022, 16:10

Danke dir! eine letzte Frage hätte ich aber noch: was ist denn jetzt der genaue Funktionsterm von Aufgabe c)

mit welchem man die Wassermenge ausrechnen kann?

0
Rhenane  19.09.2022, 16:59
@Tamara04217

c) finde ich recht eigenartig gestellt! Der Graph zu der beschriebenen Ausgangssituation (20 Minuten Zufluss, 10 Minute Ruhe, dann Abfluss) besteht ja aus 3 Teilgraphen, die jeweils zu verschiedenen Funktionstermen gehören. Oder soll es hier nur um die Berechnung gehen für den Fall, dass Wasser in ein leeres Becken zufließt? Der Graph dazu wäre ja eine steigende Gerade mit Start im Nullpunkt und der Steigung 20 m³/min, also f(x)=20x, mit y-Achse in m³ und x-Achse in min. So sind z. B. nach x=12 Minuten f(12)=20*12=240 m³ im Becken.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine Funktion gewünscht wird, die aus 3 Teilfunktionen besteht, die je nach Zeitintervall aus anderen Funktionstermen bestehen (da es ja auch "erstellen Sie ein(en) Funktionsterm" heißt!!). So würde z. B. für den Zeitraum von x=20 bis x=30 Minuten die konstante Teilfunktion f2(x)=400 in Frage kommen, weil in dieser Zeit das Becken konstant mit 400m³ gefüllt ist. Wenn doch kannst Du ja jetzt überlegen wie der letzte Term (eine fallende Gerade mit Steigung -30) aussehen müsste... :). Dieser Term gilt dann für das Intervall von x=30 bis x=43,33 (da ist ja das Becken leer, und somit f(x) von da an konstant 0)

0