Idem Latein dasselbe und das Gleiche?
idem = dasselbe
Darf man idem auch mit "das Gleiche" übersetzen oder nicht?
z.B.: das gleiche Recht für alle
In manchen Fallen ja?
Oder benutzt man für "das Gleiche" im Lateinischen etwas anderes als das Demonstrativpronomen "idem"?
Das Gleiche und dasselbe ist ja eigentlich nicht das Gleiche.
2 Antworten
Lass dich bei der Übersetzung - ausnahmsweise - vom Deutschen leiten: Wenn du im Deutschen sowohl "dasselbe" als auch "das gleiche" sagen kannst, kannst du idem auch mit "das gleiche" übersetzen. Wenn ich gleiches Recht für alle fordere, fordere ich für alle dieselben Rechte! idem kennzeichnet immer die Identität und steht oft in Sätzen, die einen unausgesprochenen Vergleich beinhalten. Im ersten Fall ist hin und wieder die Übersetzung "zugleich" möglich: Marcus amicus bonus est, idem a nonnullis non ferendus putatur. = Marcus ist ein guter Freund, zugleich wird er von einigen für unerträglich gehalten. In einem Satz wie "Die beiden Frauen trugen die gleiche Tunika." würdest du dagegen das Adjektiv "similis", vielleicht sogar im Superlativ, verwenden, da es sich ja nicht um dieselbe Tunika handeln kann: Ambae mulieres similibus/simillimis tunicis indutae erant / Ambae mulieres tunicas similes/simillimas gerebant.
LG
Verstehe die Frage nicht ganz ... ? Warum sollten in den Beispielsätzen von mir die Frauen oder die Tuniken in den Genitiv gesetzt werden?
Damit ist gemeint, dass bei substantivischer Verwendung similis eher mit einem Genitivattribut verbunden wird, bei adjektivischer Verwendung dagegen eher mit dem Dativ. Übrigens: muhh7 hat mit par ein weiteres Adjektiv mit der Bedeutung "gleich" genannt, das natürlich etwas "noch Gleicheres" als similis ausdrückt. Letzteres beschreibt eher eine oberflächliche Gleichartigkeit, während par die Gleichwertigkeit ausdrückt.
idem = derselbe
bei "gleich" würde ich mir "par, paris" arbeiten
Multi putant iustitiam parem esse ac virtutem.
Viele glauben, dass Gerechtigkeit das gleiche ist wie Tugend.
Ist "Multi putant iustitiam parem esse ac virtutem." ein Beispielsatz von dir oder ein Zitat? So oder so, ich würde den Satz eher so übersetzen: Viele glauben, dass Gerechtigkeit der Tugend gleichwertig ist. Tatsächlich würde ich bei
Viele glauben, dass Gerechtigkeit das gleiche ist wie Tugend.
"idem" verwenden: Multi putant iustitiam idem/eandem rem esse ac virtutem.
Bei Navigium finde ich zu similis:
ähnlich, gleichartig (b. Gen. u. Dat.)
Muss dann mulieres oder tunica in den Genitiv?