Ich habe Angst das mir mein Pferd beim Trensen abhaut =(

8 Antworten

Hallo,

diese ganzen Antworten mit "Kauf dir ein Strickhalfter" regen mich auf!

Binde nie ein Pferd mit Knotenhalfter (so heißen die nämlich richtig) an!!! Das sind dünnere Halfter als normale Halfter und wenn du sie anbindest und sie den kopf hochreißen, kann das Knotenhalfter sehr ins Genick schneiden.

Außerdem sind Knotenhalfter für 5 Euro billiger Schrott, 15 Euro sollten sie mindestens kosten!

So Teile von loesdau oderso reißen schnell und sind schlecht verarbeitet.

ist dein Pferd etwas kopfscheu?

Arbeite so lange mit deinem Pferd, bis es sich überall, auch am Kopf, in den Ohren und im Maul, anfassen lässt.

Mach das in der Halle entweder freilaufend oder an einem Halfter mit Strick. Du arbeitest nach dem Annäherung und Rückzugs-Prinzip.

Das heißt, du berührst dein Pferd rhythmisch überall. Irgendwo wird es sicher eine Stelle haben, wo es ihm nicht gefällt, zum Beispiel unterm Bauch.

Da zuckt es zum Beispiel, legt etwas die Ohren an oder dreht sich weg.

Sobald du merkst, dass die Stelle deinem Pferd nicht gefällst, merkst du sie dir und streichelst es wieder zwei Zentimeter von der Stelle entfernt, so lange, bis es wieder wie vorher aussieht, wo es ihm also nichts ausmacht, berührt zu werden.

dann zwei, drei Sekunden später, berührst du es wieder da - und machst das gleiche.

Aber du musst hartnäckig bleiben, berühre es immer und immer wieder da, wo es es nicht mag, solange, bis es reagiert, wie du es möchtest (also zum Beispiel weiterhin freundlicher Gesichtsausdruck, kein Treten nach der Stelle etc).

Wenn dein Pferd nun heftiger reagiert, zum Beispiel sich wegdreht oder den kopf wegreißt, sie also mit dem entsprechenden Körperteil wegbewegt, dann berührst du es dort solange, bis es stillsteht.

Lass auf keinen Fall los, denn sonst lernt das Pferd, dass es durch diesen Heckmeck das bekommt, was es möchte.

Es soll aber lernen, dass es zum Beispiel durch Stillstehen oder durch Kopf still halten das ebkommt, was es möchte - nämlich das Aufhören dieser etwas doch unangenehmen Berührung.

Und auch, wenn dein Pferd dann vehement den Kopf wegreißt, wenn du es an der Strin anfasst, lass die Hand dran, bis es den Kopf ruhig hat, erst dann nimmst du sie weg.

Das machst du immer so. Irgendwann wird dein Pferd nichtmehr so heftig mit dem Kopf schlagen nd du kannst in Ruhe auftrensen.

Grüße


Hi es gibt extra einen Halsring für Pferde zu kaufen. Dieser sieht aus wie ein Halsband von einem Hund. Wenn du dein Pferd Trensen willst dann lege ihn vorher den Halsring um. Hast du das gemacht machst du den Strick vom Halfter und an den Halsring. Jetzt kannst du das Halfter ausziehen und dein Pferd ist immernoch angebunden.Mach aber den Halsring nicht zu fest. Knotenhalfter oder Seilhalfter sind nicht zum anbinden gedacht sondern nur zum arbeiten wenn das Pferd dann zieht kann es in Hals und Kopf einschneiden. Immer wen du dein Pferd trenst dann gebe in ein Lecker, streichle in oder rede in gut zu irgendwann brauchst du kein hilfsmittel mehr den er wird viel ruhiger. lg

Wwenn du ein strickhalfter hast dann kannst du dein pferd angebunden lassen und das strickhalfter nachher einfach wegmachen weil man die ganz aufmachen kann! So mach ich das bei meinem auch so! oder du gibst ihm solange was zu fressen! http://www.zooplus.de/bilder/1/47818usgstrickhalfter_1.jpg


bei uns am hof machen wir das immer soo das wenn wir trensen machen wir das halfter an der seite auf und mache es über den kopf des pferdes so das es immernoch angebunden ist.....ich habe dazu leider keine fotos gefunden...aber falls du dir es schlecht vorstellen kannst hab ich dir ein video rausgesucht..... diese möglichkeit ist meiner meinung nach besser da du noch mehr sicherheit beim trenen hast

ich hoffe ich konnte dir helfen

Das mit den zusätzlichen Halftern ist schon o.k., doch besser ist es, wenn Du Dein Pferd zum Trensen in die Box stellst und dann mit etwas Geduld und Belobigungen das Trensen übst. Dann hast Du künftig, egal wo Du mit Deinem Pferd bist, keine Probleme. Frage vielleicht auch den Vorbesitzer, wieso es zu diesen Schwierigkeiten kam, denn oft gibt es schon Ursachen, warum sich ein Pferd beim Trensen so verhält. Ganz schnelle Hilfe ist bei Tieren kaum möglich, besser ist es das Vertrauen der Tiere auszubauen.