Horizontal Abdichtung fehlt was an Nässe ist gefährlich?

4 Antworten

Eine Sperre gegen die Kapillaren ist unabdingbar und darf heute auch nicht mehr ohne gebaut werden.

In Uruguay hatte ich ein neues Haus erlebt, der Erbauer war stolz auf seine Styropor Isolierung unter Estrich und seiner Fussbodenheizung.

Der Raum war mit zunehmender Waerme eine Sauna, die Fenster beschlugen, die Brillen liefen an.

Die hohe Luftfeuchtigkeit und der andauernde Nachschub, weil die Sperre fehlte, machten ein angenehmes wohnen unmoeglich.

Somit bekommst du hier keine Zustimmung fuer das weglassen einer Horizontalsperre im Haus.

Diese muss uebrigens 100 % im Haus eingebracht werden, auch in den Waenden ueber Fundament.

https://www.google.com/search?q=absperrungen+gegen+aufsteigene+naesse+imm+neubau+eines+hauses&tbm=isch&source=univ&sa=X&ved=2ahUKEwiroPyJ44fkAhUGKlAKHbjbDw4Q7Al6BAgIECQ

So und nicht anders wird es gemacht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mickerig 
Fragesteller
 16.08.2019, 20:49

Das kann ich mir nicht leisten. Ich wohne in dem Haus und eine Sperre einzubauen ist einfach finanziell nicht möglich. Ich muss damit leben

0
zetra  16.08.2019, 21:28
@Mickerig

Ein Gefaengnis ist dagegen ein Hotel.

Was ist das fuer ein Haus in DE, das es so etwas noch gibt?

1
Mickerig 
Fragesteller
 16.08.2019, 22:15
@zetra

Das Haus ist ein Backstein Haus. Es wurde hier damals als Scheune benutzt und offenbar niemals nachträglich isoliert. Es gab auch keinen Fußboden. Der wurde erst nachträglich mit Beton und estrich gemacht anschließend gefliest. Von unten habe ich quasi eine Isolierung das Mauerwerk allerdings ist blank

1
zetra  17.08.2019, 12:53
@Mickerig

Das Wasser in den Waenden kannst messen und wenn due im Winter heizen musst dan verdunstet es im Innenraum und du kannst es zusaetzlich nochj als muffigen Gestank riechen.

Viele Leute classen solch ein Haus absaegen, wenn es einen Keller haette unterhalb der Deckern?

Bei dir wird guter Rat teuer werden, du schreibst von einer Scheune, somit sind mit Sicherheit im unteren Bereich Felssteine eingebaut, damit ist alles gelaufen.

Es gibt Firmen, die durch Bohrungen und das einfuellen von Injektionen, den Leuten trockene Waende versprechen.

Ein gutes Ergebnis habe ich noch nirgends gesehen, wenn du eine schriftliche Gewaehrleistung verlangst, dann werden sie schon unruhig.

Suche dir eine andere Bleibe, hier muffen deine Sachen mit der Zeit im Schrank und du selber auch, allerdings riechen das denn nur die anderen Leute, bei dir ist es Gewoehnung.

0
Mickerig 
Fragesteller
 17.08.2019, 16:03
@zetra

Es ist ein ganzes Haus. Ich möchte es ungerne aufgeben. Das ist das Haus meiner Eltern die schon dein 30 Jahren indem Haus gewohnt haben. Zu Problemen kam es erst nachdem man modernisieren wollte

0
zetra  17.08.2019, 16:54
@Mickerig

Mit lueften kannst du viel machen, allerdings im Winter klappt das nicht mehr.

Modernisieren und es geht nicht mehr?

Das kann nur eine Waermedaemmung sein, die dein Haus systematisch wie mit Folie einpackt und somit die Kapillaritaet noch ansteigen laesst.

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kapillaritaet

Das hier ist dein Problem, welches schwer zu loesen geht, wie ich aus deinen Berichten entnehmen kann.

0
Mickerig 
Fragesteller
 17.08.2019, 18:24
@zetra

Ich habe die Regips Wände entfernt und Trockner rein gestellt. Ich möchte einen kalkputz nehmen und die Backsteine anschließend verputzen. Idee dahinter ist die Wand atmen zu lassen damit die Feuchtigkeit in den Raum abgegeben wird anschließend häufiges lüften

0
zetra  17.08.2019, 21:00
@Mickerig

Ich wuensche viel Glueck dabei, allerdings wird die Kapillariaet weiter wirksam sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit wird den Raeumen zugemutet, im Winter noch mehr.

Selber koennte ich in solchen belasteten Raeumen nicht wohnen, ich kenne sie zur genuege durch meinen Beruf.

Frage danach einmal deinen Hausarzt?

Viel Glueck, Heinrich Zille: Man kann einen Menschen mit einer Wohnung erschlagen, wie mit einer Axt.

0
Mickerig 
Fragesteller
 17.08.2019, 21:45
@zetra

Ich habe den Trockner jetzt seit gestern morgen dort stehen und heute nochmal die Wände gemessen. Die Feuchtigkeit geht trotz regen zurück. Ist doch erstmal gutes Zeichen oder?

0
zetra  17.08.2019, 22:14
@Mickerig

Glaube mir die Naturkraefte wirken 24 Std, am Tag, die ueberlistest du nicht. Das ist leider nicht zu aendern

0

Die alten Häuser, die Du da ansprichst, sind selten mit Ziegelsteinen gebaut worden. Da waren die Fundamente zumeist aus großen Bruchsteinen mit Lehm gemauert. Meist war auch noch das Erdgeschoss so gebaut. Dann Wurden Decken mit gehauenen Balken eingezogen und die Tragwerkskonstruktion war Fachwerk. Dies wurde mit einem Geflecht aus Holz, Weiden und letztendlich Lehm dicht gemacht.

Etwas anders war das bei Häusern, bei denen nur die Fundamente aus Bruchsteinen waren. Da wurde dann meist außen herum dicke Balken gelegt, auf die dann Fachwerk aufgebaut wurde. Diese Balken halten schon seeehr lange. Aber der Wechsel zwischen feucht und trocken bringt auch den dicksten Balken klein!

Holz, je nach Art, hält ewig, wenn es dauerhaft trocken ist oder dauerhaft nass. Siehe Venedig. Die Stadt steht mehrheitlich auf Holzpfählen im Wasser.

Die Bruchsteine nehmen in der Art kein Wasser auf und leiten es auch schlecht weiter. Das Lehmgeflecht zwischen den Balken kann Wasser aufnehmen und auch wieder abgeben. Und da die Häuser niemals so dicht waren wie heutzutage, gab es auch seltenst Probleme mit Schimmel.

Beton und Ziegelsteine... haben eine kristalline innere Struktur mit vielen Pooren in die Wasser eindringen kann. Gefriert das Wasser, werden diese Hohlräume gesprengt und zerstört. Lehm hat diese kristalline Struktur nicht. Der wird feuch und auch wieder trocken...


Mickerig 
Fragesteller
 15.08.2019, 07:28

Da bin ich mir nicht sicher. Es sind Backsteine. Diese Backsteine wurden ohne Fundament in die Erde gebaut. Später hat man ein Beton Fundament gelegt. Man hat weder Teer Pappe noch eine horizontal Absperrung verbaut. Das Haus stand oder steht mehr oder weniger tatsächlich auf Sand. Das Objekt um das es sich dreht wurde früher als Scheune benutzt

0
EddiR  16.08.2019, 07:55
@Mickerig

Das ist schlecht von der Substanz, kann aber auch gerichtet werden. Das Mauerwerk (Fundament) kann man frei legen und mit Putz, Bitumenspachtel und Noppenfolie schützen. Die Horizontale Sperre gestaltet sich etwas schwieriger. Wobei es da schon viele Möglichkeiten gibt.

Eine ist zB Bohren von Löchern im Winkel von ca 45° und definiertem Abstand. Dann werden Kartuschen mit Injektoren eingeführt. Dabei Wird das mauerwerk chemisch imprägniert und für Wasser undurchlässig. Siehe zB auch: https://www.obi.de/ratgeber/bauen/haus-und-dachbau/waende-trocknen-in-5-schritten/

Verschiedene Hersteller bieten da in dem Bereich Ihre Produkte an. Die funktionieren auch meist auf dem gleichen Wirkprinzip sind aber gerade für die Katz´ wenn von außen nicht abgestellt wurde.

Andere Möglichkeit, die mit einem vielfachen an Aufwand verbunden ist:

Durchbrechen des Mauerwerks und ca 1 Meter herausnehmen. Mauersperrband einlegen und das loch wieder sauber zu mauern. Nächsten Meter frei legen usw usw usw.

Dabei darf nicht zu viel Mauerwerk geöffnet werden, damit die Statik nicht gefährdet wird. Also mal eben 2-4 meter heraus nehmen ist nicht!!

Es muß dabei auch nicht einen meter hoch frei gelegt werden. Je nach verwendeten Steinen reichen da 1-3 Reihen in der Höhe. Wichtig ist auch, daß die Fugen auber ausgefüllt werden und man vor dem nächsten herausbrechen dem Mörtel der neu vermauerten Steinen Zeit zum aushärten lässt!!!

0
Mickerig 
Fragesteller
 16.08.2019, 08:21
@EddiR

Hier liegt das Problem. Dieses Verfahren ist sehr teuer. Das kann ich mir einfach nicht leisten. Die Frage ist nun, was mache ich jetzt? Ich kann die Abdichtung des unteren Mauer Abschnitts nicht bezahlen in Folge dessen frage ich mich wenn das Haus seit 70 Jahren steht und nie eine horizontal Abdichtung hatte dann wird es doch noch ein Weilchen halten. Wieso macht es erst jetzt Probleme? Und was kann ich tun um auch ohne Abdichtung weiter zu leben?

0
EddiR  17.08.2019, 07:56
@Mickerig

Ein altes Sprichwort sagt: "steter Tropfen höhlt den Stein" Ob Schwerbetonsteine, Hohlblock, oder Gasbeton..... Wenn die ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, werden die Mürbe und bröseln einfach zusammen.

Die Abdichtung mit Chemie ist in der Tat meist teuer und aus meiner Sicht fragwürdig was die Dauerhaftigkeit angeht. Ich kenne da niemanden, der so was schon gemacht hat.

Das aufbrechen des Mauerwerkes ist wohl eine sehr effektive Maßnahme aber auch Arbeits- und Zeit-intensiv.

Wenn das schon nicht klappt, spllte wenigstens außen herum das Fundamentfrei gelegt und gegen Wasser geschützt werden

Auf graben, Fassade reinigen, verputzen, mit Bitumen dicht verspachteln und mit Noppenfolie abstellen. Ggf sogar noch eine Drainage mit rein verlegen damit Wasser in die Kanalisation abgeleitet werden kann.

0
Mickerig 
Fragesteller
 17.08.2019, 12:54
@EddiR

Das wären kosten von mehreren tausend Euros. Die habe ich einfach nicht. Was für eine Möglichkeit habe ich denn um das Problem nach hinten zu verschieben? 10 Jahre oder so nach hinten bis ich das Geld habe um sowas machen zu lassen?

0
EddiR  19.08.2019, 18:14
@Mickerig

Wenn man die Räume mit Gipskarton verkleidet, sperrt man die Luft von den Wänden ab. Da ist Schimmel und verlotterte Gipsplatten schon vorprogrammiert. Nächste tödliche Maßnahme wäre ein Vollwärmeschutz!

Wenn Du Gipskarton verbauen willst, mußt zumindest mal die grünen nehmen. Und ohne Hinterlüftung hast mal überhaupt keine Chance, dem Schimmel Herr zu werden. Dazu muß man Löcher bohren und zB kleine Siebe einsetzen. In der Tat kann ein kalk-Zement-Putz hier ausgleichend wirken und Wasser aufnehmen bzw an die Luft abgeben. Dabei darfst aber nicht vergessen, daß ein streichen zB mit normaler Dispersionsfarbe das ganze schon wieder zunichte macht. Da gibt es spezielle Farben, die man da verwenden sollte. Auch vollständiges Fliesen solcher feuchten Wände solltest vermeiden. das sperrt ja ebenfalls das Wasser in der Wand ein. da ist es nur eine Frage der zeit, bis die Fliesen samt Putz wieder abfallen!

Dort, wo im Bad die Wände extrem feucht sind, solltest mal die Nassisolierung der badewanne / Dusche überprüfen. Ebenso den Kanalisationsanschluß für das Abwasser. Wenn das nicht dicht verbaut ist, bringst zusätzliches Wasser bei jedem Duschen ein.

Wenn der Daumen zu kurz ist, kann ich Dir eigentlich nur 1 Maßnahme empfehlen:

  • Durchbohren der Mauer ca 10 cm über dem Boden und sehr nah unter der Decke. Ca alle 30-50 cm
  • Einkleben von Rohren durch die kpl. Wand Für außen gibt es dazu kleine Sieb-Deckel.
  • Noppenfolie mit Putzträger (Gewebe) an die Wand. Durch die Löcher und die Rohre kann die Luft zwischen Wand und Folie nach außen zirkulieren und trägt die Feuchtigkeit nicht in den Raum. Innen kannst dann normal verputzen. Für deinen speziellen fall, fällt mir gerade echt nix besseres ein!
1
Mickerig 
Fragesteller
 19.08.2019, 18:17
@EddiR

Ich habe den Trockner jetzt seit Freitag im Dauerbetrieb. Die Feuchtigkeit ist nahezu aus allen Wänden fast draußen(im Schnitt hat sie sich halbiert) . Die gipskarton Platten wurden entfernt. Werde den Trockner weiter laufen lassen. Das Wasser im abschneider wird spürbar weniger

0
EddiR  19.08.2019, 19:24
@Mickerig

Mag sein, aber wenn man den Trockner aus schaltet, ist es nur eine Frage der Zeit bis die Wände wieder nass sind. Unter Umständen nicht mal Wochen oder Monate sondern nur Tage...

0
zetra  19.08.2019, 09:58

Das ist alles richtig was du hier schreibst, allerdings die Kapillaritaet benennst du mit keinem Wort.

0
EddiR  19.08.2019, 16:41
@zetra

Schon! Das ist das, was mit einem Mauer-Sperrband verhindert werden soll! Auch die chemische Imprägnierung soll genau diese letztendlich unterbinden. OK.... den Fachbegriff habe ich jetzt nicht verwendet. Aber was die Funktion bzw Wirkweise angeht schon.

1

Weil die Nässe das Mauerwerk zerstört. Im Grundwasser/Erdreich sind Salze enthalten (die fließen durch den Regen in Bäche, dann in Flüsse und dann ins Meer das sozusagen das "Endlager" ist). Diese Salze gelangen durch die Feuchtigkeit ins Mauerwerk und sorgen dort für Ausblühungen. Weiterhin saugen durch die Versalzung, die Steine noch mehr Wasser und es entsteht ein Teufelskreis. Selbst wenn kein Grundwasser mehr anstünde, saugt die Wand dann Feuchtigkeit aus der Raumluft. Diese Feuchtigkeit steigt in normalem Mauerwerk ca. 1 Meter hoch - ist es versalzen, auch schonmal 2 Meter hoch und sorgt somit für die Zerstörung des Steines.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mickerig 
Fragesteller
 15.08.2019, 20:24

Was gibt es für eine Möglichkeit das zu unterbinden? Ausblühungen in Form von salpeter konnte ich nur vereinzelt vorfinden. Das haust steht seit mindestens 60 Jahren und es gab erst Probleme als man sanieren wollte

0
pharao1961  16.08.2019, 09:15
@Mickerig

Sehr schwierig. Verkieselung hält nicht lange und die schrittweise Isolierung mit Bitumenpappe ist sehr teuer und Risse gibt es auch meist.

Man kann im Raum die Luftfeuchtigkeit etwas reduzieren in dem man Wohnraumlüfter einbaut. Etwas Wirkung für kleines Geld, aber trocken wird die Wand dadurch natürlich auch nicht.

0
Mickerig 
Fragesteller
 16.08.2019, 10:34
@pharao1961

Erste Gegenmaßnahmen die ich ergriffen habe war

regipsplatten ab, entfeuchter rein. Meine Idee war jetzt mit einem Mineralputz die Wand zu verputzen damit sie atmen kann.

Die Feuchtigkeit sollte in der Theorie wieder in die Raumluft abgegeben werden

0
pharao1961  18.08.2019, 14:38
@Mickerig

Wämde atmen nicht. Haben die noch nie getan. Jeder Putz sperrt etwas ab und die Feuchtigkeit zieht noch höher in der Wand.

Lass den Verputz weg und nimm statt den teuren Entfeuchtern eine Wohnraumlüftung. Kostet einen Samstag Vormittag Kernbohrung durch die Wand, el. Anschluss und fertig. Die Dinger haben nur 3 Watt.

https://www.ebay.de/itm/Dezentrale-Wohnraumluftung-Luftungsgerate-mit-Enthalpie-Keramik-Warmetauscher/273692635754?epid=13031071991&hash=item3fb95a326a:g:tEIAAOSwIO9cXWzI

0
zetra  17.08.2019, 21:02

Saugt die Wand Feuchtigkeit aus der Luft?

Das Gesetz der Kapillaren verlaeuft von unten hoch.

0
pharao1961  18.08.2019, 14:38
@zetra

Dennoch saugen Salze Wasser. Das ist ja das Prinzip der Entfeuchter.

0
zetra  18.08.2019, 15:01
@pharao1961

Nichts miteinander verwechseln, die Salze werden durch die Kapillarenkraefte transportiert und bleiben an den Aussenflaechen der Waende nach Verdunstung zurueck.

Das Salze selber Wasser ziehen, auch aus der Luft, das ist bekannt, allerdings eine andere Baustelle.

0
zetra  18.08.2019, 16:07
@pharao1961

Es ist alles geklaert, eine Aufregung ist nicht noetig. Gruss, zetra.

0
zetra  18.08.2019, 16:13

Kleine Korrektur, das Wasser zieht weiter noch oben, deinen einen Meter kannst du wegstecken und zwei Meter auch.

Die Salze werden im vorhandenem Mauerwerk geloest und bleiben nach der Verdunstung des Wassers dann aussen haengen und sind dann das bekannte Salpeter, welches den Putz, Farbe, Tapeten, zerstoert.

0
pharao1961  19.08.2019, 08:46
@zetra

Nein, das ist kein Salpeter, sondern Salze. Salpeter bildet sich nur, wenn die nasse Wand mit Fäkalien in Berührung kommt.

0
pharao1961  20.08.2019, 08:51
@zetra

Kaliumnitrat ist Salpeter, klar, aber wenn ich die Wahl hätte wären mir Ausblühungen allemal lieber.

0

Das nennt sich Kapilarwirkung, die Feuchtigkeit steigt in den Steinen. Je feiner die Kapilare desto höher kann auch die Feuchtigkeit nach Oben steigen.


Mickerig 
Fragesteller
 15.08.2019, 07:25

Ja aber warum soll das schlimm sein? Das Gebäude steht seit 1960 genauso da. Es gab nie Probleme damit. Vor ein paar Jahren dachte man sich das Haus zu sanieren. Man verkleidete die Backsteine mit Regips und nach ein paar Jahren war der Gips feucht. Ich entfernte die gipskarton Platten. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk ist nach wievor vorhanden. Allerdings hatten die Wände jetzt nur ein paar Tagen in denen sie wieder atmen können. Die Probleme traten erst auf als man das Haus versucht hatte zu sanieren.

Nach meiner laienhaften Einschätzung hat man die Wand abgesperrt und am atmen gehindert. Auch ungünstig ist dass sich genau neben dieser Wand das Badezimmer befindet.

Wäre allein die kapillarwirkung schuld müssten sich die Schäden doch an allen Wänden abzeichnen. Das tun sie jedoch nicht. Alle Wände haben zwar eine Grund Feuchtigkeit aber zu einem wirklichen Schaden kam es nur an der Wand zum Badezimmer.

Daher würde ich jetzt die Wände gerne abklopfen und von allen Regips Platten befreien um sie atmen zu lassen. Anschließen würde ich einen kalkputz auftragen der atmungsaktiv ist. Ich glaube das könnte schon ausreichen.

Die Feuchtigkeit die ins Mauerwerk zieht müsste doch dann wieder in die Raumluft abgegeben werden. Damit wäre das Problem beseitigt oder etwa nicht?

0