Hilfe! Telekommitarbeiter wegen Glasfaser vor der Tür?


10.01.2025, 12:01

Eine ältere Nachbarin war auch im Hausflur.. da hatte er sie das auch alles gefragt und sie meinte, dass sie schon bei der Telekom ist. Sie hat er dann direkt in Ruhe gelassen und nur gemeint, dass das Glasfaser-Netz sich dann automatisch bei ihr umstellt.

18 Antworten

Das war kein "Mitarbeiter der Telekom", sondern ein Mitarbeiter einer Firma, die für die Telekom die Klinken putzt; sowas , wie Zeitschriftenwerber. Vor Jahren hat die Telekom angekündigt, das nicht mehr zu machen.


AnnxxD 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 12:13

Danke!

Toll, dass sie es ankündigen, aber nicht ändern..

kreuzkampus  10.01.2025, 12:13
@AnnxxD

Was ich geschrieben habe, liegt ungefähr 10 Jahre zurück. Da waren sie damit in öffentlicher Kritik. Jetzt geht's wohl mit neuen Chefs wieder los.

AnnxxD 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 12:19
@kreuzkampus

Bei uns waren letztes Jahr auch welche da, die wegen Glasfaser ne Unterschrift haben wollten. Da hab ich die Tür extra nicht aufgemacht gehabt.

Aber heute hab ich nicht durch den Spion geschaut, sondern einfach aufgemacht, weil ich dachte, es ist eine Nachbarin..

Das ist eine Drückerkollonne,

für jede Unterschrift bekommen die eine Provision, und nur ganz naive glauben das es eherbare Menschen sind, die werden einfach nur auf Verkauf gedrillt und denen sind alle Mittel recht.

Und kleiner Tipp, die Wohnung ist heilig, in meine Wohnung kommt keiner rein.

Ranger Marketing GmbH, fiese Drückertypen, die auf Provision aus sind. Niemals reinlassen, nicht mit denen reden, wegschicken!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
War das ein Mitarbeiter von der Telekom?

Ist durchaus möglich.

Die Telekom beschäftigt Mitarbeiter (Direktvermarkter), die in Glasfaser-Ausbaugebieten an die Haustür kommen. Zum Teil werden für diese Aufgabe auch eigenständige Unternehmen eingesetzt, deren Mitarbeiter speziell für die Haustürgeschäfte von der Telekom geschult und mit den notwendigen Ausweisen ausgestattet werden.

In Glasfaserausbaugebieten kündigen wir die Direktvermarkter über Postwurfsendungen und Anzeigen in den lokalen Medien im Vorfeld an.
...
Die Mitarbeitenden tragen Telekom-Kleidung und einen Ausweis mit Lichtbild in Sichthöhe. Auf dem Ausweis befindet sich zusätzlich ein QR-Code. Über diesen Code ist auf der Telekom-Internetseite der Mitarbeitende mit Foto zu sehen. So lässt sich überprüfen, ob es tatsächlich ein autorisierter Vermarkter ist.

(Quelle: Telekom, März 2023)

Sollte es dazu kommen, dass ein Vertrag abgeschlossen wird, erfolgt ein Bestätigungsanruf durch die Telekom, in der die Vertragsbestandteile nochmals geprüft werden. Und danach hat man noch die 14tägige Widerrufsfrist.


AnnxxD 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 11:48

Ah, alles klar! Danke!

du hast nichts unterschrieben, dann passiert da auch nix.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung