"Heizkörperthermostat" aufdrehen: wo ist die Markierung?
Hi,
möglicherweise ist mir bei diesem uralten Heizkörper bzw. Thermostat irgendwann irgendwas abgekracht:
Wo richte ich denn den Thermostat aus?
Eigentlich müsste es doch eine Markierung geben wie hier zu sehen: https://img-s-msn-com.akamaized.net/tenant/amp/entityid/AA171D66.img?w=768&h=432&m=6
Oder ausrichten strikt nach oben, quasi nach Norden...?
Dankeschöns!
5 Antworten
Wir haben die gleichen, wie schon geschreiben kann es sein das die schon abgeriffen sind, ist bei uns nach 30 Jahren bei den meisten auch der Fall. Jedoch sieht man auf dem Foto das Ende und Stuffe 4. Die Erhöhung zum Einstellen ist Stufe 3 (unten links auf dem Foto) . Bei unseren ist die Beschriftung waagrecht. Dadurch ist dann oben hinten ein kleiner Zacken wo die eingestellte Stuffe anzeigt, das müsste bei dir dann genau rechts sein. Gefühlt ist das dann gerade auf 0 gestellt.
Ich würde die Inbusschraube hinten am scharzen Ring lockern und dann das Thermostat nach oben ausrichten, dann ist oben immer die eingestellte Stufe. Oder so lassen und dann müsste es gleichzeitig die Spitze der Pyramide sein.
Der Thermostatkopf kann frei positioniert werden, daher gibt es kein verbindliches oben oder unten. Wenn keine Markierung mehr erkennbar ist dann hilft es, den Knopf ganz nach rechts zu drehen (zu) und dann an der 0 eine Markierung zu setzen, danach den Knopf soweit nach links drehen, das die Markierung auf 3 steht.
die Skala ist wohl schon abgegriffen, entweder ein neues Thermostat anbringen oder du drehst einfach mal auf und schaust wie warm es ist und machst dir mit einem Edding eine eigene Skalar auf das Thermostat.
Die Markierung müsste hinten irgendwo zu sehen sein - nach dem Foto nicht. Empfehlung: nimm einen Fünfer oder Zehner in die Hand und besorg dir einen Neuen. Noch einen Zehner draufgelegt (wird wahrscheinlich schon zu viel sein) und du bekommst einen digitalen, den du auch noch programmieren kannst. Lieber einen Döner weniger essen.
PS: Der Wechsel ist komplett harmlos: alten abschrauben, neuen drauf und fertig. Bitte prüfe in dem Moment gleich, ob der Stift des Heizkörperventils gängig ist. Muss sich z.B. mit einer WaPu-Zange reindrücken lassen ohne zu hängen. Ruhig ein paarmal machen. KEINESFALLS ZIEHEN - was dann passieren kann, willst du in deiner Wohnung nicht haben.
Bitte
- zuerst mal: besorg dir ne Wasserpumpenzange (WaPu), dann kannst du jederzeit den Thermostat abnehmen, mit der Zange den Stift ein paarmal reindrücken und rauslassen und gut ist es. Wenn der Stift unbeweglich hängt, muss ohnehin der Techniker ran.
Ist ne echte Empfehlung von mir, so ein digitales Teil zu beschaffen. Warum? Ganz einfach
- alle mir bekannten Teile (die ich habe), die haben zusätzlich zur Programmierung ein verstecktes, aber unglaublich praktisches Feature: die haben in jeder Woche einen Tag (egal welchen), an dem wird das Ventil - ob Heizzeit ist oder nicht - ein paarmal geöffnet und geschlossen. Das reicht - falls kein Defekt vorliegt - aus, um die Beweglichkeit des Stifts zu gewährleisten und dauert nur Minuten. Da muss man nicht aufpassen - nur neue Batterien sollten immer drin sein.
Da :)

Das hatte ich mir natürlich auch gedacht – aber zugleich gedacht, dass dies einfach nur Teil des Logos wäre ...
Grundproblem: der Thermostat ist so alt, dass sich "der Stift" wieder nicht gelöst hat. Ich somit nicht erkennen kann, wann ich die Heizung voll aufgedreht hätte...
Kurz: ich werde meinen Vermieter wieder bitten, sanfte Gewalt anzuwenden, damit sich "der Stift" wieder löst – siehe Vorjahr...
Derzeit tatsächlich nicht! Selbes Spielchen wie im Vorjahr. Darum weiss ich auch nicht mehr, wo oben und wo unten ist ;-)
Vermieter schrieb im Vorjahr:
»auf der Heizung klopfe ich mal um diese Uhrzeit lieber nicht rum, ich tippe da mal wieder auf den Stift im Thermostat.«
... und werde ihn erneut drum bitten. Als ich dies selbst zuletzt versucht hatte, war ich wohl zu vorsichtig ...
Und, ja, zu Hause (wo auch immer ...) habe ich tatsächlich eine der herkömmlichen Thermostate gegen einen programmierbaren ersetzt. Und ab und zu dessen Akku ...