Heizkörperthermostat im Einleitungssystem tauschen?
Liebe Community, ich versuche, mein Einleitungs-Heizungssystem etwas zu modernisieren. Dafür möchte ich auf den großen Heizkörper einen neuen Thermostat schrauben. Dieser hat jedoch ein sehr seltsames Ventil, von dem ich nicht weiß, ob, wenn ja wie, und durch was ich es ersetzen kann?

5 Antworten
Guten Abend,
sehe ich das richtig, wenn Sie nach rechts drehen wird es wärmer und nach links kälter ?
Normaler weise ist es ja umgedreht, könnte mir vorstellen, dass es schwierig sein wird, was passendes zu finden.
Gruss Rodium
Das dürfte ein ganz normales Heizungsventil sein.
Dieses Ventil ersetzen durch ein Thermostatventil samt Thermostatkopf wird daher unumgänglich sein und das sollte nur eine Fachfirma machen.
Soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, ist das ein Dreiwege Heizkörperventil für Einrohrsystem. Solche Ventile setzt man im Normalfall bei Etageheizungen mit Kombithermen, am hintersten Heizkörper ein. Sie haben den Zweck, dass auch bei abgedrehter Heiung die Zirkulation gewährleistet ist.
Der Durchmesser sieht für mich hier wie 1/2 Zoll aus.
Das Ersatzventil kannst du nur über den Fachmann beziehen, der es dir auch austauschen sollte. Glaube mir, is besser.
Gruß.
Das gehört zu einem der ur ur ur att Ventile da wäre es besser gleich das Ventile mit auszutauschen außerdem zeigt der Kopf schon an das das ein drei Wege Ventil ist also kein normales seit den ca 80er! Selbst Einrohheizungen wurden nicht so seltsam angeschlossen das weist entweder darauf hin das das aus den 70er ist oder einfach nur Pfusch war!So einfach austauschen geht das nicht mehr!
zb ein Einrohsystem hat zwei Rohleitungen ein vor und ein Rücklauf der dann zum nächsten Heizkörper geht hier scheint nichts so zu sein wie es sollte! der Rücklauf müsste normalerweise unten rausgehen und nicht oben!
Um den ärger damit zu umgehen wäre besser daraus ein Zweirohrsystem zu mache das am ende wiederum Geld spart! da mit weniger hohen Temperaturen gearbeitet werden kann und jeder Heizkörper dann Einzel regulierbar ist!
Wenn sich der Kopf leicht abschrauben lässt und darunter ein Ventil mit Druckstift ist könnte es auch einen Thermostatkopf (ev. mit Adapter) geben. Ich fürchte aber, das ist bei dem nicht möglich. Habe auch so eine komische Heizung, bei meinen ist der Knopf unterm Heizkörper, lässt sich aber vom Ventil abschrauben. Da könnte ein Thermostatventil passen. Habe das aber noch nicht probiert, obwohl ich von der vorherigen Wohnung eins mit Zeiteinstellung irgendwo herumliegen habe.