heißt es frägt/frägst oder fragt/fragst?
Also ich sag beides, kommt drauf an wie’s mir besser passt. Z.b. „sie frägt mich“ „sie hat mich gefragt“
5 Antworten
frägt, frägst (und frug) sind unrichtige Formen in Nachahmung von trägt, trägst und trug. Solche Analogien scheinen manchem Journalisten u.a. auch gleich das Bessere zu sein. Immer wieder breiten sich auf diese Weise falsche Formen aus ("der Zweitere") Aber auch große Geister machen manches falsch: u.a. Goethe, Schiller, Eichendorff, Fontane, Droste-Hülshoff oder Thomas Mann.
Goethe in den Venetianischen Epigrammen: niemals frug ein Kaiser nach mir , es hat sich kein König um mich bekümmert - bei Schiller im Wallenstein : ja wohl , der Schwed frug nach der Jahrszeit nichts
Im Althochdeutschen gibt es ein schwaches Verb frâgêm und auch im Mittelhochdeutschen findet sich nur ein schwaches Verb vrâgen . Bis ins 17. Jahrhundert hinein sind nur schwach-flektierende Formen belegt. Für das 18. Jahrhundert belegt das Grimm’sche Wörterbuch die ersten starken Formen des Verbs fragen mit umgelautetem Präsens. Die meisten älteren Wörterbücher (z. B. Adelung, ) verzeichneten zwar die starke Konjugation im Präsens neben der schwachen, vertraten aber die Ansicht, dass die starken Formen aus der niederdeutschen Volkssprache stammen und führten dies auf eine Hyperkorrektur zurück. (Grammis)
Du frägst mit Umlaut a ist falsch. Kommt nur in manchen Dialekten vor, ist aber nicht deutsche Standardsprache.
Verben kannst du in starke und schwache Verben einteilen. Bei „fragen“ handelt es sich um ein schwaches Verb. Die Konjugation von „fragen“ erfolgt also regelmäßig. Das bedeutet, es kommt nicht zu einem Vokalwechsel — das -a wird also nicht zum -ä.
Quelle: https://studyflix.de/deutsch/fragst-oder-fragst-7152
Kein Umlaut im Standarddeutsch.
Das Verb "fragen" ist schwach bzw. regelmäßig, also: fragt, fragte, hat gefragt. (wie: sagen, wagen, überragen, tagen, klagen, fassen, machen, lachen, wachen, kaufen, raufen, taufen, tauchen, schauen, bauen, tauen, kauen, versauen, hauen etc. etc.)
Stark und unregelmäßig ist dagegen "tragen": trägt, trug, hat getragen und weitere wie:
- schlafen, schläft, schlief, hat geschlafen
- fahren, fährt, fuhr, ist gefahren
- raten, rät, riet, hat geraten
- geraten, gerät, geriet, ist geraten
- braten, brät, briet, hat gebraten
- lassen, lässt, ließ, hat gelassen
- wachsen, wächst, wuchs, ist gewachsen ≠ wachsen, wachst, wachste, hat gewachst
- laden, lädt, lud, hat geladen
ist tatsächlich "sie fragt mich"... auch wenn es in einigen Gebieten mit "ä" verwendet wird...
Finde es aber cool, dass du dir über sowas Gedanken machst
„Sie fragt mich“ ist korrekt.
„Frägt“ wird oft in Dialekten verwendet. Kommst du zufälligerweise aus Süddeutschland/Österreich/Schweiz?