frägt oder fragt?
vll. ist das jetz ne dumme frage aber heisst es:
Peter frägt sich was los ist! oder Peter fragt sich was los ist!
???
11 Antworten
Die richtige Antwort lautet "fragt" (ausgesprochen "frägt", Anglizismus, der den Punktegewinn durch einen erfolgreichen Abschuss des Gegeners in Computerspielen wiedergibt. Abgeleitet von dem Nomen "frag". Synonyme: "kill". Beispielsatz: "Peter fragte noch ein letztes mal, dann lief die Zeit ab und er gewann die Partie.")
Ne, Spaß beiseite. Peter frägt nach dem Weg klingt auch für mich besser, ist aber falsch. Korrekt heißt es: Peter fragt nach dem Weg. In solchen Fällen, lieber ein Wörterbuch anstelle einer Onlinecommunity zu Rat ziehen. Hier ist der Link zum Beweis, da findest du das Verb "fragen" komplett durchdeklariert:
fragte
In der Grammatik gibt es schwache und starke Verben. Starke Verben (wie "tragen" oder "fallen") haben eine Vokaländerung in der 2. und 3. Person Einzahl: ich trage, du trägst / ich falle, du fällst. Das Verb "fragen" wird heutzutage schwach gebeugt: ich frage, du fragst. Im 1800 Jahrhundert wurde es stark gebeugt: ich frage, du frägst. Es ist also eine alte Form, die aber in gewissen Regionen bis heute überlebt hat.
Fragt. Deutsche Sprache, schwere Srache. Ich wunder mich auch oft. Wieso heißt es z.B. Er läuft, aber dann er fragt?!
eigentlich fragt aber in Süddeutschland öfters auch frägt ist aber falsch
Und warum plötzlich Vergangenheit? Schließlich, war nichts los, sondern es ist was los... ;-)