Heißt es „Er ist auf dem Klo“ oder „Er ist auf der Toilette. (Arbeit)“?
7 Antworten
Meine Freundin sagt immer, sie müsse mal kurz "auf die Keramik", manche gehen "auf's Örtchen (oder stilles Örtchen).
Egal ob "Klo", "Toilette", "WC", "Keramik" oder irgendwelche blumigen Umschreibungen, solange man weiß, was gemeint ist, ist alles erlaubt.
Sind diese Sätze korrekt?
Situation 1:
Ich mache eine Ausbildung zum Metallbauer. Wir wechseln alle vier Monate die Abteilung. Am Ende werden wir beurteilt. Dazu bekommen wir von unserem Ausbilder einen Beurteilungsbogen, den der Gruppenleiter (bisher zwei, September 2020 bis jetzt), der zuletzt für uns zuständig war, ausfüllen soll. Heute bekam ich die zwei Bögen zurück und soll sie an meinen Chef weitergeben.
Ich gehe in die Lehrwerkstatt hinein und ein Arbeitskollege ruft: „Hast du eine Abmahnung bekommen?“
Ich: „Nein, ich habe hier die Beurteilungsbögen, die ich Herrn B. geben soll.“
Situation 2:
Arbeitskollege: „Wer ist noch von deiner Abteilung da?“
Ich: „Dominik ist noch da und Alex kommt morgen wieder, weil er gestern und heute wegen Überstunden abfeiern frei hat.“
"Klo" ist zwar kein "feines" Wort aber mittlerweile durchaus üblich.
Sind diese Sätze korrekt?
Situation 1:
Arbeitskollege: „Ist der Bandschleifer kaputt?“
Ich: „Nein, das Band muss nur erneuert werden.“
Arbeitskollege: „Wieso benutzt du den Winkelschleifer statt den Bandschleifer?“
Ich: „Du hast recht, der Bandschleifer ist ideal zum Anschleifen der Elektroden (Nadeln).“
Situation 2:
Gruppenleiter: „Hat es dir bei uns gefallen? (Vier Monate her)“
Ich: „Ja, das Arbeitsklima und die Stimmung waren sehr angenehm und die Arbeit hat mir auch gefallen.“
Situation 3:
Ich: „Soll ich rin paar Nadeln (Elektroden) anschleifen?“
Mitarbeiter: „Ja, kannst du machen.“
Situation 4:
Mitarbeiter: „Wir bringen erstmal den Boden vor und warten bis Andy da ist, danach schauen wir, was wir machen werden.“
Ich: „Alles klar.“
Da hast du eine sehr schwere Frage gestellt.
Eigentlich gilt das Wort Klo als der neutralste Begriff im Deutschen. Leute, die Toilette sagen, wollen besonders fein sein, weil es Französisch ist. Es ist aber gar nicht so vornehm. Da aber so viele Leute trotzdem Toilette sagen, denke ich mal, solltest du das auch sagen.
Schlechte Angewohnheiten verderben gute Sitten.
Beides. Aber Toilette ist der feinere Ausdruck als Klo.
Sind diese Sätze korrekt?
Situation 1:
Ich gehe in die Lehrwerkstatt hinein und der Arbeitskollege ruft: „Hast du eine Abmahnung bekommen?“
Ich: „Nein, ich habe hier die Beurteilungsbogen, die ich Herrn B. geben soll.“
Situation 2:
Arbeitskollege: „Wer ist noch von deiner Abteilung da?“
Ich: „Dominik ist noch da und Alex kommt morgen wieder, weil er gestern und heute wegen Überstunden abfeiern frei hat.
Sind diese Sätze korrekt?
Situation 1:
Ich gehe in die Lehrwerkstatt hinein und der Arbeitskollege ruft: „Hast du eine Abmahnung bekommen?“
Ich: „Nein, ich habe hier die Beurteilungsbogen, die ich Herrn B. geben soll.“
Situation 2:
Arbeitskollege: „Wer ist noch von deiner Abteilung da?“
Ich: „Dominik ist noch da und Alex kommt morgen wieder, weil er gestern und heute wegen Überstunden abfeiern frei hat.“
Er ist austreten.
:-)
Sind diese Sätze korrekt?
Situation 1:
Arbeitskollege: „Ist der Bandschleifer kaputt?“
Ich: „Nein, das Band muss nur erneuert werden.“
Arbeitskollege: „Wieso benutzt du den Winkelschleifer statt den Bandschleifer?“
Ich: „Du hast recht, der Bandschleifer ist ideal zum Anschleifen der Elektroden (Nadeln).“
Situation 2:
Gruppenleiter: „Hat es dir bei uns gefallen? (Vier Monate her)“
Ich: „Ja, das Arbeitsklima und die Stimmung waren sehr angenehm und die Arbeit hat mir auch gefallen.“
Situation 3:
Ich: „Soll ich rin paar Nadeln (Elektroden) anschleifen?“
Mitarbeiter: „Ja, kannst du machen.“
Situation 4:
Mitarbeiter: „Wir bringen erstmal den Boden vor und warten bis Andy da ist, danach schauen wir, was wir machen werden.“
Ich: „Alles klar.“
Situation 5:
Mitarbeiter: „Wo ist Dominik?“
Ich: „Er ist auf der Toilette.“
Sind diese Sätze korrekt?
Situation 1:
Arbeitskollege: „Ist der Bandschleifer kaputt?“
Ich: „Nein, das Band muss nur erneuert werden.“
Arbeitskollege: „Wieso benutzt du den Winkelschleifer statt den Bandschleifer?“
Ich: „Du hast recht, der Bandschleifer ist ideal zum Anschleifen der Elektroden (Nadeln).“
Situation 2:
Gruppenleiter: „Hat es dir bei uns gefallen? (Vier Monate her)“
Ich: „Ja, das Arbeitsklima und die Stimmung waren sehr angenehm und die Arbeit hat mir auch gefallen.“
Situation 3:
Ich: „Soll ich rin paar Nadeln (Elektroden) anschleifen?“
Mitarbeiter: „Ja, kannst du machen.“
Situation 4:
Mitarbeiter: „Wir bringen erstmal den Boden vor und warten bis Andy da ist, danach schauen wir, was wir machen werden.“
Ich: „Alles klar.“
Situation 5:
Mitarbeiter: „Wo ist Dominik?“
Ich: „Er ist auf der Toilette.“