Handelt es sich bei sed etiam um eine Konjunktion im Lateinischen, welche einen Nebensatz einleiten kann?
4 Antworten
Nein:
Non solum.... sed etiam....
=
Nicht nur .... sondern auch....
___________________________________________________________
Das ist eine streng beiordnende Konjunktion. Die beiden Satzglieder, die ich jeweils durch "...." angedeutet habe, stehen auf derselben Stufe.
D.h. wenn nach dem "sondern auch" ein Nebensatz folgt, ist das nur möglich, wenn nach dem "nicht nur" auch schon ein Nebensatz folgte, der durch irgendeine andere Nebensatzkonjunktion eingeleitet wurde.
Normalerweise folgt aber nach einem "sondern auch" nur sehr selten ein Nebensatz. Meistens ist es irgendein Satzglied oder auch ein Hauptsatz.
=> Nein, "sed etiam" leitet KEINEN Nebensatz ein. Wenn du das Wort in einem Nebensatz findest, dann nur deshalb, weil dieser schon vorher durch eine "echte" Nebensatzkonjunktion eingeleitet wurde.
LG
MCX
1. Ja, Barbdoc hat Recht.
2. Ja, das ist richtig.
Die einzigen Ausnahmen sind die satzwertigen Konstruktionen (PC, AcI, AblAbs). Die haben keine Konjunktion und werden im Deutschen trotzdem zum Nebensatz.
Über eine Antwort von dir würde ich mich sehr freuen.
Das habe ich nicht verstanden. Wo würde im Deutschen (k)ein Komma hinkommen?
Im Lateinischen gab es übrigens überhaupt keine Kommata. Die wurde alle nur von deutschen Philologen eingebaut, um den Schülern die Übersetzung zu erleichtern. Da kann es zu Unregelmäßigkeiten kommen, weil es der Eine so macht, der Andere so... :)
LG
MCX
Der Satz lautet In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibus, sed etiam in singulis domibus factiones sunt
Ich finde da die richtige Konjunktion irgendwie nicht.
Gibt auch keine Konjunktion.
Das ist eine dreigliedrige Aufzählung:
1 = in omnibus civitatibus
2 = in omnibus pagis
3 = in singulis domis
Der Hauptsatz ist dann: In Gallia factiones sunt.
LG
MCX
ich glaube schon.. übersetzen würde ich es mit ".., aber auch.."
Kuckuckchen :D
Ich bin zwar nicht wirklich ein Genie in Latein, aber ich persönlich würde es mal bejahen. Soweit ich weiß, bedeutet "sed etiam" "sondern auch", was sich für mich nach einer Konjunktion anhört, die einen Nebensatz einleitet.
Hier ein Beispielsatz:
Linguam Anglicam discit, sed etiam linguam Germanicam discit.
Er studiert die Sprache Englisch, sondern lernt auch die deutsche Sprache.
Ob meine Übersetzung jetzt zu 100% richtig ist, kann ich jetzt nicht versichern, aber es müsste ungefähr so stimmen.
Das 'sed' ist die Konjunktion.
Also hat Barbdoc recht und das Komma ist durch die Aufzählung bedingt. Denn ein Nebensatz muss im Lateinischen immer mit einer Konjunktion eingeleitet werden.