Woran erkennt man in Latein einen HS/ NS?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Eigentlich nur an der Nebensatzkonjunktion:

  • qui/quae/quod (Relativsatz)
  • quia, quod, cum,... (Causal-Satz)
  • postquam, dum, cum, ... (Temüporalsatz)
  • quamquam,... (Konzessivsatz)
  • ....

Blöd ist es nur, wenn ein Nebensatz (A) in eine Nebensatz(B) eingeschoben ist:

Aaaaaaa,Bbbbbb,xxxxx

..., weil du dann nicht erkennen kannst, ob die Fortführung (xxx) noch zum Nebensatz (A) gehört, oder schon den Hauptsatz darstellt.

Da musst du dann über den Inhalt und den Numerus des Prädikats (Sg <=> Pl) versuchen, das Dunkel zu lichten.

Leider konnte ich dir damit wahrscheinlich nicht mehr sagen, als du eh schon weißt.

=> einen "allgemeinen" Trick gibt es nicht. Wenn es kniffelig wird, muss man einfach probieren.

LG

MCX

PS: Gliedernde Ausdrücke (et...et, cum...tum, quanto...tanto) können in kniffeligen Konstruktionen Licht ins Dunkel bringen, weil sie die Zugehörigkeit zeigen.

ganz einfach, den nebensatz erkennst du an den nebensatzeinleitungen (=konjunktionen), es wäre sinnvoll, wenn du die grundlegenden auswendig kannst, dann kannst du den satzbauülan besser erkennen.

immer zuerst konjunktion übersetzen, dann gleich das prädikat dazu, was übrigbleibt, ist hauptsatz.

grundlegende:

quod weil/ quia weil / quoniam weil / dum während o. solange als / postquam nachdem / priusquam bevor / quamquam obwohl / etsi wenn auch,obwohl / si wenn / nisi wenn nicht/ qui,quae,quod welcher...,der ...(auch ein relativsatz ist ein nebensatz) / ubi wo o. sobald / cum + indikativ wenn,sooft,als / cum + konjunktiv = als,nachdem,weil,obwohl, während hingegen / ut + indikativ wie,als / ut + konjunktiv dass,damit sodaß / ne dass nicht, damit nicht (nach wörtern des fürchtens und hinderns, z.b. timere,vereri,metuere,prohibere aber wieder ne = dass)

auch sämtliche fragewörter ("Qu"-Wörter wie qui,quis, qualis,quantus... können nebensätze einleiten, nämlich indirekte fragesätze.

achte auch auf die beistriche im satz.

die nebensatzeinleitung ist bei echten lektüretexten oft an zweiter, dritter stelle im nebensatz, besonders bei dichtern.

Übersetzungshilfe:

  1. Gibt es Nebensatz (Nebensätze)?

  2. Nebensätze einklammern.

  3. Prädikat des HS.

  4. Subjekt des HS. Fehlt manchmal, wenn das S im P enthalten ist: Z.B.laudat = er lobt

  5. Objekte: Objekt im 2.Fall: wessen? Objekt im 3.Fall: wem? Objekt im 4. Fall: wen? Objekt im 6.Fall: womit?wodurch? wo?wann?woher?von wo?

  6. Nebensatzeinleitung bestimmen: + Indikativ od.+Konjunktiv?

  7. Prädikat des NS.

  8. Subjekt des NS.

  9. Objekt(e) des NS.

  10. PRÄPOSTIONEN haben immer einen bestimmten Fall (entw.Abl.od.Akk.)und das (die) direkt daneben stehende(n)Wort (Wörter) gehören dazu.

Beim Ablativ stehn a(b),e(x),de und cum und sine, pro und prae.


evella  04.11.2013, 17:09

im ersten satz meiner antwort muss es heißen satzbauplan .)

2