Habe ich die richtigen Pflanzen gekauft?

5 Antworten

Zuchtbienen fliegen ab 13 Grad, Wildbienen ab etwa 11 Grad, Hummeln sind abgehärteter. Aber es gibt noch andere wichtige Flieger.

Frühblüher sind nur kurze Anflugziele. Achte bei allen Blühpflanzen darauf, dass sie ungefüllt sind und möglichst einheimisch.

Wahre, heißbegehrte Insektenmagneten sind Zierlauch, dessen Zwiebeln im Herbst eingesetzt werden. Blühender Schnittlauch gehört zu dieser Art, sieht nett aus und wird von Insekten begehrt. Ysop, ist unkompliziertes, mehrjähriges Küchenkraut und Zierpflanze zugleich, mit unzähligen lieblichen lila Blüten, was ein Tummelplatz für Insekten ist. Ebenso mehrjähriges Bergbohnenkraut wenn es blüht und ab September die Bartblume- ein mehrjähriger Halbstrauch. Auch Oregano in Blüte zieht Insekten an und findet nebenbei Verwendung in der Küche.

Lippenblütler, ungefüllte Korblütler, Brennessel, einheimische Wildobststräucher, Wildrosen und ganz viel mehr ziehen Insekten an.

Kenne mich halbwegs aus, doch was oftmals als besonders Bienenfreundlich angeboten wird, ist ein Nepp.

Noch zu früh Bienen zum Beispiel brauchen mindestens 12 Grad dauerhaft zum Bestäubungsflug.


Keks37 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 10:46

Ein paar habe ich schon an anderen Pflanzen gesehen, da haben sie auch gerne gesammelt. An meinem Jogannisbeerstrauxh waren sie und an den Traubenhyazinthen sowie an Skimmien, die ich gesetzt habe. An die Gänseblümchen im Gras gehen nur die Wollschweber aktiv und der Löwenzahn wird auch kaum angeflogen

Ich habe auch Bergenien, Immergrün, Blaukissen und Co. gepflanzt, aber da scheinen sie gar nicht dran zu gehen

Hyazinthen haben nur eine kurze Bluetezeit.

Gefuellt bluhende Gaensebluemchen und Nelken locken keine Bestaeuber an.

Natuerlich weiss ich nicht ob du einfachbluehende Sorten gewaehlt hast UND deine mikroklimatischen Bedingungen,

Bienen brauchen etwa 10 Grad Celsius, Hummeln kommen mit etwas niedrigeren Temperaturen zurecht.


Keks37 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 17:46

Bei den Gänseblümchen bin ich mir nicht sicher. Ich hab die normalen in Garten, die überall in den Wiesen wachsen, aber auch Kulturgänseblümchen. Zu denen steht im Internet, dass sie bienenfreundlich wären🤷🏻‍♀️bei der Nelke steht, dass es eine Landnelke sei, die laut Internet ebenfalls bienenfreundlich sei. Ich habe versucht zu vergleichen, ob die gefüllten Nelken wie meine aussehen, aber ich denke, dass die Bilder im Internet abweichend sind.

Klimatisch ist es bei uns schon seit Wochen tagsüber über 12 Grad, sie waren ja auch da, als die Krokusse und Narzissen und Schneeglöckchen geblüht haben. Da haben sie sich gerne drauf gestürzt.

Meine Hyazinthe wurde zu ihrer Blütezeit nur von Fliegen angeflogen, aber nicht von Bienen.

Sonnenschein944  26.04.2025, 17:54
@Keks37

Ich druecke dir die Daumen, fuer Pollenspender sind einfachbluehende Bluetenstaende sind fuer Insektenbesuche wichtig ...

Die Temperaturen sind gut fuer Insektenflug

Ich habe in einem meiner Frühbeete diverse Kräuter (Gewürze) drin die ich für die Bienen auch blühen lasse.

Bei mir gehen die Bienen besonders auf den Oregano - der blüht aber auch recht lange.

Meinen Schnittlauch mögen sie auch und wenn der Dill blüht, dann feiern die Bienen Party. Mein Liebstöckel ist bei den Wildbienen auch sehr beliebt und den Thymian mögen die Bienen ebenfalls.

Meine Mutter hatte einen Lavendel der ein Magnet für Hummeln war.

Alles andere was auf schöne Blüten hin gezüchtet wurde, kannst in Bezug auf Nahrung für Bienen vergessen.


Keks37 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 10:58

An meine Skimmien und Johannisbeere gehen sie, aber ich habe auch das Gefühl, dass sie kaum auf Löwenzahn und Gänseblümchen fliegen, obwohl gerade die ja besondere Nektarspender sind. Ich habe auch viele heimische Pflanzen angepflanzt, die scheinen aber kaum Anklang zu finden. Es ist mein erstes Jahr als "Gärtner".

Ich habe zum Beispiel Blaukissen, Immergrün, Bergenien, Golderdbeeren und diverse andere Stauden gekauft, die als bienenfreundlich deklariert sind, aber da gehen sie einfach nicht dran.

stealthuser  26.04.2025, 18:50
@Keks37

Der Mix muss stimmen - am besten legst Du mal ein Kräuterbeet mit Liebstöckel, Dill, Oregano, Schnittlauch usw. an und dann noch einen Lavendel.

Dann sollte die Gegend nicht zu trocken sein - ggf könntest Du einen Teich anlegen, pflanzt ein paar hohe Sträucher rings herum an und sorgst für Nisthilfen in Form eines mit Schilfrohr bestückten Bienenhotels.

Hier mal ein Video von meinem blühenden Liebstöckel vom vorletzen Jahr:

https://photos.app.goo.gl/AmvgGJQPZ4HfPKZi8

Insekten sind meist spezialisiert auf bestimmte Blütenformen, wo sie mit ihrem Rüssel den Nektar erreichen können. Das heißt du brauchst eine Vielfalt an Pflanzen und Blütenformen um es "allen Recht zu machen".