Egal ob es Stromleitungen oder Leitungen für Telefonie sind, Eigentum verpflichtet.

Was bisher geduldet wurde, kann beim Neueigentümer schnell ins Kontor gehen.

Vor Kauf die Verhältnisse abklären und sicher stellen, ob Nadelbaumfällung notwendig ist. Die zuständige Gemeinde ist zu dieser Auskunft verpflichtet.

...zur Antwort

Eigentum verpflichtet und Gefahrenabwehr steht vor Naturschutz.

Von Steuern bezahlte Ämter sind für die Bürger da und das jeweilige Amt - Bauamt, Naturschutzbehörde, je nachdem es in der ansässigen Gemeine geordnet ist, gibt für derartige Fragen Auskunft. Frage dich nach dem zuständigem Amt durch und vereinbare Ortstermin. Die müssen reagieren. Es erfolgt danach zeitnah entsprechende schriftliche Einschätzung, ob Fällung, Stutzen usw. notwendig ist. Dieses Schriftstück ist allein hinsichtlich Versicherung wertvoll. Die zu leistende relativ geringe Gebühr ist das wert.

Eigentümer sind jedoch je nach Einschätzung/Auflage für Sicherheitsleistungen voll umfänglich verantwortlich. Wenn z.B. Gefahren drohen, wird es Auflagen zur Entfernung der/ des Baumes geben. Wie man das organisiert, ist jedem Eigentümer selbst überlassen.

Persönlich fand ich Wirkung des zuständigen Amtes sehr hilfreich. Gefahren wurden anerkannt und so mussten Bäume trotz Brut- und Setzzeit innerhalb 4 Wochen entfernt werden. Erkannt hatte ich das selber, amtlich war es jedoch viel einfacher.

Habe ausgezeichnete Erfahrungen mit Baumkletterern gemacht, denn so einfach im Grundstück hohe Bäume umnieten geht nicht - die müssen abgetragen werden.

Baumkletterer sind sehr erfahren, allein um ihrer Sicherheit willen. Sie wissen wo sie was ansetzen können, kennen sich mit Baumarten bestens aus. Baumerhaltung, Gefahrenabwendung oder Totalabtrag. Da muss man sich halt rumhorchen, Angebote machen lassen.

...zur Antwort

Toll, dass du dich daran gewagt hast und Kompliment, dass es trotzdem passabel ausschaut.

Leider ist Silikon nicht ewig haltbar. Nicht umsonst ist ein MHD draufgedruckt. Paar Monate drüber mag noch schleichen, aber dann ist es halt durch und nicht mehr verwendbar. Schade um die Mühe. Also noch mal von vorn.

Für Fugen, wo es richtig draufankommt nehme ich nur frisches Silikon. Abgelaufenes, oder angebrochenes (mit Schraube verschlossen) nehme ich im Hühnerstall um Ritzen zu verschließen. Da ist es egal, Hauptsache irgendwie dicht und gibt Milben weniger Chancen.

...zur Antwort

Halte es so: Auf kalte C. Felder für ein paar Stunden feuchten Lappen parkieren. Putzstein- und nichts anderes (!) mit angefeuchteten dazugehörigen Schwamm aus dem Behälter lösen und damit den Herd mit leichtem Druck kreisend bearbeiten. Abwischen, wiederholen - so lange bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Schaber verwende ich kaum. Meinen 23 Jahre alten Herd habe ich samt Einbauküche vor 6 Jahren vom Voreigentümer übernommen, da sah er so aus wie deiner. Mittleiweile sieht er wieder aus wie neu.

...zur Antwort

Geht nicht wirklich weg, sei denn wie genannt zu einem Restaurator gehen.

Würde wenn es mich beträfe, trocknen ggf. mit Rotlichtlampe. D.h. der Schimmel muss absolut ausgetrocknet werden. Danach vorsichtig mit Radierer an einer Stelle versuchen. Einige Flecken bleiben trotzdem, die mit einem Korrekturstift übermalt werden können. Danach das Ganze kopieren, als Beweis die Originale in Sichtfolien packen.

Kannst sie auch einscannen, bearbeiten, ausdrucken. Dann gehst du aufs Bürgeramt samt Originalen und lässt Kopien beglaubigen. Kostet paar Eus. Frage vorher telefonisch, ob die das machen. Bei mir hat das auf dem Gemeindeamt geklappt.

...zur Antwort

Da scheint sich über längere Zeit etwas abgesetzt zu haben. Schätze ein Gemisch aus Seifenresten, Schmutz und Rost (eisenhaltiges Wasser?). Vielleicht schmoddert es auch noch unter den Abdeckschienen.

Versuch mit Putzstein! Gibt es in Drogerien, ist so ein gepresstes, natürliches Pulver in Dosen. Es ist zu sämtlichen Materialien sehr schonend. Was damit nicht weggeht, ist "farbecht".

...zur Antwort

Hauptfeind Nr. 1 von Mäusen sind Katzen.

Habe es im Garten und um den Hühnerstall probiert- es funktioniert prima mit Katzentoiletteninhalt (Urin und Kot). Löcher/ Gänge suchen und Katzendreck rein. Zuweilen streue ich etwas altes Katzenstreu zwischen die Pflanzreihen. Halt öfters mal wiederholen. Mit Pfeffer, Kaffee, Knoblauch war es weniger erfolgreich.

Gegen diebische Vögel spanne ich leichtes Gartenvlies auf kurzen "Stelzen". Nach Vereinzelung werden Pflanzhüte übergestülpt.

...zur Antwort

Preise enorm erhöhen und schon regelt es sich von selbst. Geister, die ich rief......., die haben den Hals nicht voll genug bekommen können und nun wird es zu viel. Schlimm für die Kleinen, welche von den Touries abhängig sind.

Bauen, erweitern auf Teufel komm raus.- Ja und nun sind sie halt da, die viel zu vielen Touristen.

Ist doch gleichzusetzen mit z.B. Erdbeerfeldern. Sehr profitabel, damit fast ganzjährig geschmacklose Erdbeeren in EU auf den Märkten zu haben sind. Kilometerweite Folienfelder, intensive Bewässerung, wo Wasser knapp ist, eingehende einheimische Natur.

Die Spanier haben es selber in der Hand. Geld regiert die Welt, nicht der Wunsch idyllischer Erhaltung oder Interessen bescheidener Einheimischer.

...zur Antwort

Biotonne.

Habe zwar keine Biotonne, weil ich kompostiere. Fettiges Küchenpapier (Pfanne auswischen), Zeitungspapier im Küchenresteeimer, geht in den Kompost.

Öliges z.B. vom Autoputzen wandert in den Restmüll, so auch alte Schuhputzlappen, Hundedecken, Malervlies u.ä.

...zur Antwort

Wo es stets sauber ist und viel kontrolliert wird, sind Hemmungen zu verschmutzen größer. Ist oftmals eine Geldfrage- woher Personal nehmen und dies bezahlen?

Mehr Kontrolle, hohe Ordnungsstrafen, mehr Abfallbehälter auf Parkplätzen, die auch regelmäßig geleert werden sollten.

Bei uns gibt es mehrere (Bade) Seen. Dort wo man wildparken eingedämmt hat und auf einen gebührenpflichtigen Parkplatz muss, ist es ringsum sauber. Da gibt es Mülltonnen in Abständen und Hundetoiletten und jeden Tag wird geleert. Bezahle lieber Parkgebühren (max. 7,-) dafür, dass meine Hunde und ich nicht durch Müll und Glasscherben laufen. - Und trotzdem gibt es Dreckschw..... , die Windeln 5 m neben einer Tonne ins Gebüsch werfen. An Seen ohne Kontrollen, sieht es verwahrlost aus, da will ich nicht mehr hin. Wanderwege, Pilgerwege quasi vor meiner Haustüre, Bänke zum Verweilen. Abfälle werden einfach dort liegengelassen. Obwohl ich täglich mit meinen Hunden unterwegs bin, habe ich leider noch keinen direkt erwischt. Menne, wenn man sein Zeug bis dahin tragen kann, sollte man es auch wieder mitnehmen können. Glaube, dass es an gewaltig Geist fehlt. Ohne Geist, keine Verantwortung, kein Gewissen, keine Weitsicht!!!

...zur Antwort

Es sind meine eigenen zwei Katzen, die sich vor allem in frisch gemachten/eingesäten Beeten auslassen. Schneide bzw. sammle Haselnusszweige (ca. 50 cm lang) und stecke diese in etwa 20 cm Abständen in den Boden. Das gefällt ihnen gar nicht und gehen dann dorthin, wo ich einfach zusammenharke und entsorge.

...zur Antwort

In ca. 4 Liter abgestandenes Leitungswasser kannst du 1 EL Apfelessig hinzugeben.

...zur Antwort

Züchten?

Watte ist ein reines Baumwollprodukt und funktioniert bei Kresse gut. Küchenpapier, Sand, alte Baumwollsocken würden ebenso gehen.

Kresse braucht keine zusätzliche Nahrung, nur ein Substrat für erforderliche Feuchtigkeit. Je reiner, ohne Rückstände, um so besser.

...zur Antwort

Wenn du nichts Essbares im Balkonkasten wachsen lässt, gibt es auch den Pampers - Trick. Mische in die untere Erdschicht den Inhalt von unbenutzten Wegwerfwindeln. Idealer Wasserspeicher. Ansonsten ist bereits alles genannt.

...zur Antwort

Bei zwei meiner Nachbarn hat das super geklappt. Nacheinrichtung durch Umbau auch. Gute Qualität, zuverlässig.

Gibt überall schwarze Schafe.

...zur Antwort

Lilien sind Zwiebelgewächse und wie alle Zwiebelgewächse beziehen sie ihre Aufbaustoffe aus dem Speicherorgan Zwiebel. Daher sind sie ganz anders strukturiert als reine Wurzelbildner. Sie sind im gesamten Aufbau "wässriger" und instabiler. Trocknung wie z.B. bei Rosen, die zu den Gehölzen zählt, funktioniert nicht.

Lilien kannst du jedoch pressen und somit als Erinnerung bewahren. Wähle die Blüten aus, nimm mehrere Lagen Küchenpapier, richte sie darauf aus und bedecke sie mit mehreren Lagen. Beschwere das Ganze für einige Tage. Kontrolliere und erneuere ggf. den Vorgang, denn durch den hohen Wassergehalt der Lilien kann es zur Schimmelbildung kommen. Das Ergebnis ist dennoch ernüchternd, weil Lilienpracht nicht konservierbar ist.

Rosen hängt man kopfüber luftig, schattig zum Trocknen auf, was gut 4 Wochen dauert. Geeignet sind dunkle Farbtöne. Sind sie vollständig trocken, hilft Haarspray zur Stabilisierung.

...zur Antwort

Im Allgemeinen ist die zeitweilige Übernachtungsfrage in Kleingartenanlagen weitgehend gelockert. Was bei den einen geduldet, darf den anderen nicht verboten werden.

Strickte Verbote sind meist der Ver- und Entsorgung geschuldet. Mit Strom und Wasser kann man sich behelfen, doch bei Abwasser und Toi, wird es kritischer.

Laubensanierung: Strom, Wasser, Abwasser - Neuverlegung notwendig? Dach muss dicht sein, Fenster und Türen funktionieren. Je nach Bauweise (massiv, "Presspappe", oder Massivholz) Reparaturen, Anstriche. Trocken muss es zu jeder Jahreszeit sein. Alles muss dem (Frost) Winter standhalten.

Verzichte auf Polstermöbel, Teppiche und schwere Matratzen, die Feuchtigkeit anziehen und schwer hergeben. Schlichte Bettgestelle und Lattenroste aus Naturholz, Kaltschaummatratzen, Kissen, Zudecken aus hochwertigen Microfasern. Pflegeleicht und gut zu lüften muss es sein.

Habe Erfahrungen weil meine Familie seit 1950 einen Kleingarten besaß und Übernachtung erst mit Erschließung der Parzellen geduldet wurde. Den unverwechselbaren, modrigen Gartenlaubengeruch vergesse ich nie.

...zur Antwort

Ein Pflanzschnitt dient zur annähernden Gleichgewichtsherstellung zwischen oberirdischen und unterirdischen Pflanzenteilen. Durch roden bzw. umsetzen werden immer Wurzeln beschädigt/gekappt. Diese müssen so schnell wie möglich "heilen" , an- und nachwachsen, größer werden. Dazu brauchen sie alle Kraft, und wenn sie zusätzlich noch überbordende Verzweigungen ernähren sollen, wird der Baum schwächeln und somit anfälliger.

Pflanzen und schneiden nur an frostfreien Tagen. Sauerkirsche ist unkompliziert. Orientiere dich an der Leitspitze als höchsten Punkt. Denke dir eine Eiform ringsum und kürze entsprechend über einer nach außenstehenden Knospe, entferne alles was nach innen wächst oder sich kreuzt an der Basis. Das reicht vollkommen. Später wird gleich nach der Ernte geschnitten.

...zur Antwort