Gutes Verhältnis zwischen Hubraum und PS?
Ich habe gelesen, dass es bei Autos so ist, dass ein Auto mit mehr Hubraum länger hält, als ein Auto mit denselben PS aber weniger Hubraum, da mehr Hubraum den Motor entlastet. Nun frage ich mich, ob es also ein gesundes Verhältnis zwischen PS und Hubraum gibt, sodass ich beim Kauf eines Autos darauf achten kann, dass der Motor nicht zu schnell den Geist aufgibt. Natüröich muss ich noch andere Faktoren wie Alter, Zustand und Kilometerstand eines Autos berücksichtigen, wenn ich eins mit möglichst langer Lebensdauer kaufen will, jedoch frage ich jetzt ganz im Allgemeinen. Außerdem frage ich mich, ob es erhöhter Hubraum die Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines Autos verbessern kann, da der Hubraum den Motor ja entlastet.
MfG Judo
5 Antworten
Ein gutes Verhältnis bei Motoren ist 4-6 % des Hubraums an Leistung das ist dann bei 1400 ccm 55 - 85 PS dann sollte aber auch Schuss sein
und um den Turbo und und TDI , CDI , TFSI , FSI und wie sich der ganze Müll schimpft einen großen Bogen machen das ist dann auch vollkommen egal was der Verkäufer für Märchen an Haltbarkeit erzählt
den diese Motoren egal wer der Hersteller ist halten nicht lange und die sind auch schon bei kleinen Defekten außer Gefecht wen nicht zum Totalschaden verurteilt
also wen so ein Minimotor 1200 ccm hat und 100 oder mehr PS hat ist der auf alle fälle nicht zu 300,000-700,000 KM fähig was die alten 1,6 L mit 75 PS mit links liefen .
Das kann man pauschal nicht sagen. Kommt eher auf Zustand der Maschine an.
Es gibt schlecht auf die Leistung ausgelegte Großmotoren und gut darauf ausgelegte Kleinmotoren, die Vermutung, dass Motoren mit geringerer Literleistung länger halten, kann man somit höchstens tendenziell so beurteilen, weil man auch Motoren mit hoher Literleistung gut auf die Belastungen auslegen kann. Zustimmen würde ich aber, wenn jemand sagt: "Was nicht verbaut ist, kann nicht kaputtgehen". Du solltest Dir, wenn Du das Risiko eines frühen Motorablebens gering halten willst, ein Aggregat ohne Aufladung und ohne Hochdruck - Direkteinspritzung holen. Auch Steuerketten statt Zahnriemen senken das Ausfallrisiko. Sehr gute Motoren hat früher z.B. BMW angeboten, ich werfe mal "M43" und "M52" in den Raum, damit kannst Du fast nichts falsch machen. Aber auch Opel und VW haben früher sehr haltbare Motoren gehabt.
Wenn du einen Motor kaufen willst, der nicht stirbt, kauf einen alten ami, unkaputtbar
2,0l 16V 136 PS sollte Dein Ziel sein.
Aber Finger weg vom FSI.