Wieso kleiner Hubraum und viel PS?

13 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Grund für solche Motoren liegt an der KFZ Steuer in Deutschland. Sie wird nach Hubraum berechnet. Da aber KFZ Steuer und PS ein wichtiges Verkaufsargument beim Kunden sind, mussten sich die Hersteller etwas einfallen lassen. Vor etwa 30 Jahren besannen sie sich wieder auf die Vorladung und begannen erneut an Systemen wie Turbo, Kompressor, Pumpe Düse, G-Lader oder CommonRail zu arbeiten und diese zu verbessern. Zusätzlich kamen neue Materialien und Fertigungsverfahren hinzu was ihnen ermöglicht kleine Motoren mit hoher PS Zahl zu fertigen. Vor dieser Zeit versuchte man es mit höherer Drehzahl. Es gab Serienwagen die mit Drehzahlen wie bei Rennwagen bis zu 18000/Min arbeiteten (Citroen). Solche Motoren sind aber anfällig und laut. Frühe Turbos hatten das Problem nur innerhalb eines bestimmten Wirkungskreises mehr Power zu bringen. Entweder man hatte einen kräftigen Anzug oder eine Beschleunigung bei höherer Drehzahl. BMW kompensierte dieses Defiziet damals in seinenm 7ner mit dem berümten "Dampfrad", welches man bei Fahrt drehte um den Wirkungsbereich des Turbos zu verstellen. Dann wurden neue Entwicklungen gemacht wie das Schaufelrad mit verstellbaren Lamellen. Dadurch konnte nun die Turbowirkung über den gesammten Drehzahlbereich genutzt werden. Vor etwa 25 Jahren wurden dann plötzlich sogar Turbogeladene Dieselmotoren richtig giftig.

In den USA z.B. ist dies anders. Dort werden weiterhin großvolumige Motoren gebaut. Auch sind oft deren Motoren nicht für hohe Drehzahlen ausgelgt. In den USA fährt man ja auch selten über 100 KmH. Wenn man auf die Steuer und den Verbrauch keinen besonderen Wert legen muss kann es einem egal sein. Technisch gesehen hängen diese Motoren aber der Entwicklung weit zurück. Kaum ein Motor würde Deutsches Fahrverhalten über längere Zeit aushalten. Schon das Fahren über 150 KMh würde die meisten Ammis stark beanspruchen. Es gibt Ausnahmen, aber diese Motoren wurden extra entwickelt. Meist aber für Rennwagen oder Autos wie die Corvette Z Serie oder ähnliche.

BMW hatte damals mit seinem 850er und den 12 Zylindern erhebliche Probleme. Auch Jaguar mit seinen 12 Zylindern. Mehr Teile bedeuten auch mehr Anfalligkeit und es muss ein exaktes Zusammenspiel erreicht werden.

Selbst Heutige Eurpopäische Sportwagen sind keine Dauerrenner. Auch sie sind überzüchtet und die Motoren bedürfen einer regelmäßigen Wartung.


Siggiv8  04.08.2024, 15:40

Was ist das denn für ein schwachsinn.. bin vor 12 Jahren auf Amis umgestiegen, weil deutsche Qualität nur noch scheiss und Schrott ist... Und ich kann das sagen.... Arbeite seit 26 Jahren im Werk, wo bestimmte Motoren hergestellt werden, die mit 1,9 Liter 360 PS haben... So eine qualitativ schlechte Qualität hatten wir noch nie gehabt... Früher musste ich auf alles achten... Heute zusammenbauen mit billigstes dichtungsmaterial und so weiter.... Der Ami dagegen ist ein nicht so weit technischer entwickeltermotor aber absolut standfest und robust.... Und ich garantiere doppelte kilometerleistung wie jedes deutsche Auto... Aber wir können gerne mal diese zwei Motoren auseinander nehmen und vergleichen.... Beste Beispiel, Ami fährt ohne ölkühler bei 130 bis 140 Grad... Mach das mal mit einem europäischen Auto..

pony  08.03.2013, 12:53

jepp - ich setze nochmal für USA den "bequemen lastesel" dazu...

gibts in der schweiz auch viel.

nirgendwo anders in europa ist der hubraumstarke allrad so häufig, wie in der schweiz. man muss nicht schnell sein, aber überall hinkommen. da sind drehmoment, kraft "aus dem keller" wichtiger, als schnell sein.

hauptsache, ich komme zu jeder jahreszeit überall hin...

vor diese allzweckfahrzeuge kann man einen schneepflug setzen, eine strassenkehrmaschine etc... man kann auch zur not einen pflug dahinter spannen oder eine egge. notfalls zieht ein solcher "freizeitpanzer" auch einen anhänger quer über ein verschneites feld... das sind aber eigentlich keine pkw mehr, sondern ausgewachsene LKW, die nur wie pkw aussehen - hat was mit dem system der strassenverkehrsabgabe zu tun - die erfolgt in den meisten schweizer kantonen nämlich beim van oder LKW nach nutzlast. da diese fahrzeuge auf dem papier aber pkw sind, sind sie günstiger in der steuer. die höchste klasse für pkw endet hier bei 3,0 l hubraum - da gibts einige geländewagen, die haben bis zu 5 l und mehr und kosten eben nicht mehr als ein van mit 1,5 t nutzlast...

Die modernen Motoren haben einen höheren Wirkungsgrad. Durch neue Technologien kann man aus kleineren Motoren mehr Leistung herausholen. Man will auch der Umwelt zuliebe nicht mehr unbedingt diese spritschluckenden Monstermotoren bauen. Und was die Lebensdauer betrifft, so denkt der kluge Kaufmann, dass man mehr neue Autos verkauft, wenn die alten Autos schneller kaputtgehen.


pony  08.03.2013, 12:55

ja, aber das ist dann auch nicht mehr sehr umweltfreundlich...

wobei man durchaus einen alten terrano mit 2,4l hubraum mit denselben 7,5 l auf 100km durch die gegend schaukeln kann, wie den modernen 1,6l hubraum-golf...

Kleiner Hubraum und viel PS. Totaler Unsinn. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Die überzüchteten Motoren haben keine lange Lebensdauer. Ein bekannter hat einen Mazda 626 mit 90 PS und 2 Liter Hubraum, 16 Jahre alt und 400 000 auf der Uhr. Ohne Worte

Tja wir sind nun mal im Zeitalter der Bi-Turbo und Kompressormotoren. Über die Langlebigkeit lässt sich streiten. Wenn man einen Turbo richtig fährt hält er wohl genauso lang wie ein Reiner Sauger. Ich persönlich sehe die Zukunft trotzdem im 6 l V12 Sauger. Da weis man wenigsten was man hat

Sowas nennt man auch den technischen Fortschritt , dieser wird sich durch deine Einwände aber auch nicht aufhalten lassen und kontinuierlich weiter fortschreiten. Als Beispiel : früher hatte ein 3,0 l Hubraum Motor 180 PS heue 350 oder mehr , und so wird es auch weiter behen, Zur Haltbarkeit der neuen Motoren möchte ich behaupten das die Laufleistungen gleich oder sogar besser sein werden LG


Mike6969  14.02.2013, 00:57

Es gibt einige alte Mercedes Diesel oder auch VW Käfer, die eine Million Kilometer geschafft haben, mit einem Motor. Da sollen moderne Autos erst einmal rankommen.

JayJayFrankfurt  14.02.2013, 01:08
@Mike6969

Kenne einen in dessen Firma fährt ein Iveco Daily 6,5 T. LKW mit der 3,0 L 16 V Turbo Diesel Maschine , hat ca 950.000 drauf mit ca, 175 PS .Dieser Laster mit so einem kleinen Motor wird oft mit Anhänger gefahren was dann ca. 11 Tonnen Gesamtmasse sind , noch Fragen,

Camac1234 
Beitragsersteller
 14.02.2013, 00:44

Ja, mir ist das auch bewusst mit dem technischen Fortschritt, aber glaubst du, dass ein 1.4 Liter Mtotor die 160 PS lange Zeit verkraftet?

JayJayFrankfurt  14.02.2013, 00:54
@Camac1234

Ich denke ja, denn durch die Auswahl an High- tech Materialien ist eine lange Lebensdauer durchaus möglich.Meiner Meinung nach würde es würde den Automobilbauern nicht in den Sinn kommen Motoren mit geringerer Laufleistung zu produzieren , dass wäre eher Kontraproduktuv, denn bei bekanntwerden von diesem Manko würden die Kunden sich einen anderen Hetrsteller suchen . Beispiel Golf 1 GTI. Der war damals in der 1,6 Liter Klasse herausragend und mir ist nicht bekannt das er in punkto Laufleistung Mängel hatte. Meiner hatte 278.000 Km auf der Uhr als ich ihn verkauft habe LG