Gummimatte schlecht für Waschmaschine?
Hallo in die Runde, meine Eltern haben sich eine neue Waschmaschine gekauft, und da die alte auch laut war und teilweise auch auf Wanderschaft ging, hatten wir für die neue so eine Dämpfungsmatte aus altem Gummi besorgt. Prinzipiell hatte ich darüber auch nichts schlechtes gehört. Allerdings meinten die Monteure bei der Anlieferung, dass das zwar bei alten Maschinen gut sei, bei den neuen aber nicht. Ganz im Gegenteil, es soll sogar schaden. Nun war ich leider nicht anwesend, sonst hätte ich die Monteure das gefragt, was ich euch jetzt frage: Wie kann eine schwingungsdämpfende Matte denn schaden? Ich kann verstehen, dass sie vielleicht überflüssig ist, weil eine teure neue Maschine leise und schwingungsarm ist. Aber wie sich so eine Matte negativ auswirken soll, kann ich mir gerade nicht vorstellen. Naja, vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Erklärung. Danke:)
Falls es wichtig ist, es ist die hier: http://www.aeg.de/Products/W%C3%A4schepflege/Waschautomaten/Frontlader/L79484EFL Hat einen angeblich supertollen neuen, magnetisch gelagerten Motor...keine Ahnung ob das was damit zu tun hat.
3 Antworten
Das habe Ich auch noch nie gehört. Die Matten gibt es doch überall als Zubehör zu kaufen. Ich Google mal nach einer, was dort steht.
Das Unterlegen von sogenannten "Dämpfungsmatten" ist nicht empfehlenswert. Eine Waschmaschine muss fest auf dem Boden stehen. Sobald etwas unter den Maschinenfüssen nachgibt kann sich die Maschine aufschaukeln und das ist für ihr Innenleben keine gute Sache
Überall werden Sie Empfohlen. Gib mal Bitte die Tele Nr vom Monteur. Nein. Hier :elpster.de/waschmaschine-mit-unterlage-richtig-aufstellen-anleitung_31230
Steht die Waschmaschine auf einem Dielenboden und geben die Dielen teilweise nach?
Ferner, haben die Monteure die Transportsicherung aus der Maschine ausgebaut, euch diese inclusive Schrauben übergeben zu Aufbewahrung, falls Maschine mal wieder zu transortieren wäre?
Haben die Monteure die Maschine auch exakt in jegliche Richtung (Nord- Süd und Ost-West) genau ins sogenannte Blei gestellt. Kontrolliere mal mit Wasserwaage auf der Maschine. Egal in welche Richtung die Wasserwaage zeigt, der Luftspalt muss immer zwischen den seitlichen Markierungen sein.
Je besser ausgerichtet die Maschine wurde, um so weniger wandert die durch die Gegend ;-)
Ich habe schon erlebt, dass eine Waschmaschine gebracht und nur abgestellt wurde. Sonst haben die nichts gemacht. Somit weder die Transportsicherung ausgebaut, noch die Maschine ins Blei gestellt.
Wie von den Monteuren gesagt, wird so eine Matte nicht gebraucht! Die Maschine soll ja fest auf dem Boden stehen, und nicht auf irgendwas wackeligem! Also auch keinem Gummi!
Gummi gibt nach, bzw kann nach geben. Was nachgeben kann ist nicht fest. Fest ist aber gefordert, fester Stand soll sein. Und Maschine muss im Blei stehen!
Falls Dielenboden an der Stelle wo Waschmaschine auf dem Boden steht, dann genau dort wo Maschine stehen soll ein so großes Holzteil unterlegen, das mindestens genau so lang und breit ist wie die Waschmaschine.
Dann stehen die Füße der Maschine nicht mehr auf einem nachgebenden Dielenteil, sondern auf einer großen, stabilen Grundfläche und nachgeben kann dann kein Dielenteil mehr.
Du siehst, sogar in so einem Fall ist eine stabile, unnachgiebige Grundfläche besser als etwas was nachgeben kann.
Diese Maschine sollte so auf dem Boden stehen, da sie sonst beim Schleudern keinen Halt durch die Gummimatte hat.
Bitte um Erklärung. Wieso sollte eine Maschine bei höherer Haftreibung als auf Fliesen weniger Halt haben?
irgendwie kann ich zwar deine Nachfrage verstehen, aber du hast vielleicht einen Scheuklappenblick ;-)
Hohe Haftreibung gilt nur bei waagerechten Fließen! Es gibt aber auch Fließen, die haben sinngemäß einen Buckel, sind also nicht durchgehend flach.
Wenn eine Maschine auf so buckeligen Fließen steht, hat die keinen guten Stand. Terrakottafließen z.B. sind nicht so gleichmäßig flach.
Erklärst Du mir den Begriff : "ins Blei setzen"?