Meinung des Tages: Deutschland auf Platz 6 beim Internationalen Index zur Gleichstellung – wie seht ihr die Gleichstellung in Deutschland?

12 Antworten

Reden wir jetzt von Gleichberechtigung oder Gleichstellung?

"Dem bürgerlichen Ideal ging es um Gleichberechtigung im Sinne möglichst gleicher Voraussetzungen, deren Gebrauch zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Gleichstellung hingegen zielt, vor allem über das Instrument von Quoten, auf die Herstellung gleicher Ergebnisse."


gutefrage 
Fragesteller
 21.06.2023, 11:38

Hallo Topsictop, vielen Dank für Dein Feedback. Die Fragestellung war angelehnt an den verlinkten Artikel - wir haben sie nun angepasst, sodass es deutlicher erkennbar ist. Viele Grüße, Dein gutefrage Team

1

Deren Metriken sind offenbar, zumindest in Teilen, leider Mist. Es hat wenig mit Gleichstellung zu tun wenn Frauen in Führungspositionen sitzen.

Klar sollten sie dort sitzen können und ähnliche Chancen wie Männer auf solche Posten haben bei gleicher Qualifikation. Nichtsdestotrotz spiegelt die tatsächliche Verteilung in solchen Positionen nur bedingt die Chancen wieder.

Wie seht ihr die Gleichberechtigung in Deutschland? Was läuft gut, woran muss gearbeitet werden? Spürt ihr an gewissen Stellen im Alltag eine Ungleichheit?

Wirkliche Ungleichheiten sehe ich selten, allerdings habe ich in einige Bereiche auch kaum Einblick.

Nun kann man sich darüber ärgern, dass es "NUR" Platz 6 ist, oder sich darüber freuen, dass Platz 6 immer noch einen Teil der Spitze abdeckt!

Quoten sind natürlich völliger Quatsch...

Woher ich das weiß:Hobby – Vor und nach der Wahl sind inäqual!

Bindende Quoten sind meiner Meinung nach nicht sinnvoll.

Entscheidend ist die Leistung und die Qualifikation, aber nicht das Geschlecht.

Und in Deutschland sind die Chancen für Frauen auch da, wenn sie eben die Leistung bringen.

Ich kenne einige Frauen, die es nur auf ihre Position geschafft haben, weil sie eben Frauen sind, aber dort völlig fehl am Platz sind.

Es gibt augenscheinlich insbesondere im Bereich Wirtschaft weiterhin Potenzial . Weibliche Führungskräfte sind weiterhin Mangelware . Der Anteil von weiblichen Vorständen bei DAX-Unternehmen liegt gerade mal bei 21,8%.

Bemerkenswert ist es, dass Deutschland gerade dort gelobt wird, wo es teilweise verbindliche Frauenquoten gibt. In der Politik und im Öffentlichen Dienst. Ich bin kein Freund von verbindlichen Quoten, aber sie scheint ein probates Mittel zu sein.

Im Ranking führend sind wieder mal die Skandinavier, die fünf der ersten sechs Plätze belegen. Da es bei Demokratie, Pressefreiheit und Bildung ähnlich aussieht, scheint es einen Zusammenhang, mindestens ein Muster zu geben.


Destranix  21.06.2023, 19:38
Ich bin kein Freund von verbindlichen Quoten, aber sie scheint ein probates Mittel zu sein.

Wenn du eine Metrik hast, die Frauen in Führungspositionen misst und du nun ein Gesetz erlässt, dass Unternehmen dazu zwingt, dass sie Frauen in Führungspositionen besetzen, dann äußert sich das natürlich ind er metrik.
Heißt aber weder, dass die Metrik sinnvoll wäre noch, dass das gesetz sinnvoll wäre.

1