Gilt Allerheiligen in allen katholisch geprägten Bundesländern als Feiertag, oder bestehen regionale Ausnahmen?

5 Antworten

In Protestantisch domminierten Gebieten ist das und auch andere hohe katholische Feiertage kein Gesetzlicher Feiertag ,das haben wohl die Protestanten Politisch halt nicht zugelassen.

Zumindestens hier in der Schweiz .

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule

Es ist ein katholischer Feiertag. Der "bringt" in evangelisch gepägten Gegenden nichts. Den Menschen soll Gelegenheit gegeben werden in die Kirche und zur Gräbersegnung zu gehen (katholischer Glaubensbrauch)

Die evangelsichen haben dafür ja (inzwischen) den Reformationastag.


Webclon 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 19:09

Bedeutet das, dass in Hessen weniger Katholiken leben bzw. dem katholischen Glauben angehören?

Gilt Allerheiligen in allen katholisch geprägten Bundesländern als Feiertag, oder bestehen regionale Ausnahmen?

Das ist je nach Bundesland unterschiedlich. In Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Österreich, Liechtenstein und den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. In den anderen Bundesländern ist der 1. November ein normaler Arbeitstag. Wenn ich mich nicht irre, gibt es ein paar Bundesländer in Deutschland, die den Reformationstag am 31. Oktober als gesetzlichen Feiertag haben.

Ich kann mich aber noch erinnern, in meiner Kindheit galt in Bayern noch die Regelung, dass Allerheiligen in Bayern nur in überwiegend katholischen Gemeinden ein Feiertag war. Wobei überwiegend evangelische Gemeinden damals die Möglichkeit hatten, darzulegen, dass der Tag auch bei ihnen begangen wird. Dann wurde das mal geändert und ist jetzt landesweit.

Den Feiertag gab es doch schon vor der Gründung von DE, also vor 1871. Die ehemals ev. und kath. Länder haben ihre Feiertage behalten und auch die gemeinsamen. Auch heute ist das noch Ländersache, deshalb unterschiedlich in den jeweiligen Länern und nach 1918 bzw. in der Weimarer Verfassung wurden sie gesetzlich, vorher waren sie freiwillig, wobei der Kaiser meines Wissen höchst persönlich den Sonntag schon als Feiertag festgelegt hat, was er vorher schon war.