Warum ist Allerheiligen kein Feiertag in Niedersachsen?
ich möchte ganz gerne mal eine Erklärung haben, weshalb in Niedersachsen Allerheiligen kein Feiertag ist. Allerheiligen ist ja eher ein christlicher Feiertag in manchen Bundesländern. Man gedenkt den heiligen, oder aber an Irgendjemanden den man gedenken möchte. Ein Brauch soll es ja auch sein die Gräber an diesem Tag zu schmücken...
11 Antworten
Hier in Deutschland ist das Christentum hauptsächlich in zwei Teile gespalten: katholisch & evangelisch. Die katholisch orientierten Bundesländer haben 5 Feiertage mehr als die evangelischen. Da Allerheiligen (und komischerweise auch der Reformationstag) ein katholischer Feiertag ist & es in Niedersachsen nicht gefeiert wird, gehe ich mal davon aus, dass Niedersachsen evangelisch orientiert ist.
der Reformationstag) ein katholischer Feiertag
ist
wie kommst du auf diesen Quatsch ?
Und das mit den fünf zusätzlichen Feiertagen
stimmt so auch nicht.
Richtig.
Es ist so, daß die Differenz an gesetzlichen Feiertagen in Deutschland zwischen den Ländern bis zu 5 beträgt, wobei innerhalb eines Bundeslandes regionale Unterschiede bestehen können.
Die "5" betrifft nur Augsburg (Friedensfest)
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Feiertage_in_Deutschland#.C3.9Cbersicht_aller_Feiertage
Schau einfach mal bei Wiki nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Feiertage_in_Deutschland
Gerade die ersten Sätze sind relevant.
Und man braucht in Niedersachsen "nur" eine Mehrheit und schon könnte man diesen Feiertag einführen.
Der Landtag in Hannover hat Allerheiligen halt nicht als Feiertag festgelegt. Das war eine parlamentarische und somit demokratische Entscheidung.
Wir haben hier in Niedersachsen den Totensonntag, der dem Gedenken Verstorbener gewidmet ist, den Buß- und Bettag mit gleichem Hintergrund sowie den Volkstrauertag, der dem Gedenken an Kriegsopfer und Opfer der NS-Gewaltherrschaft gewidmet ist. Diese Feiertage sind auch bundesweit bekannt.
Wieso muß ein Feiertag immer ein freier Tag sein?
Unsere Vollkasko-Freizeitgesellschaft verbindet mit "Feiertag" automatisch "Frei-Tag", an dem alles andere zelebriert wird außer demjenigen, wofür der Tag eigentlich "frei"gemacht worden ist. - Gedenken findet dabei nicht statt.
Abtörnend.
Danke für deine Antwort, an die anderen Feiertage habe ich jetzt gar nicht gedacht. :( Nunja, abtörnend ist es in der "Vollkasko - Freizeitgesellschaft" wie du sie nennst eventuell erst, wenn man weiß was die Menschen in ihrer zusätzlich freien Zeit machen. Ich möge da niemanden beurteilen, kann ja jeder machen wie er es für richtig hält. Manchmal dennoch bedenklich :)
Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag, aber weniger als 20 Prozent der niedersächsischen Bevölkerung sind katholisch.
Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag und daher in Bundesländern mit vorwiegend evangelischer Bevölkerung kein Feiertag. Niedersachsen und Hessen...
Der Reformationstag ist natürlich kein katholischer Feiertag (und gesetzlicher Feiertag auch nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen).
Und das mit den fünf zusätzlichen Feiertagen stimmt so auch nicht.