Gibt es Verben, die nur im Singular vorkommen?
Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob es Verben gibt, die man nicht im Plural benutzen kann, außer in bestimmten „es-Sätzen“: z.B.
Es gibt („es geben“ wäre falsch), es kommt zu, es handelt sich um etc.
Was meint ihr dazu? Oder anders gesagt: Kann man außer den oben genannten Ausnahmen Verben sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl benutzen?
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldung. :-)
4 Antworten
Du listest da keinerlei Ausnahmen auf, sondern stilisierst deine falsche Grammatik dazu. :-)
Alle Verben können auch im Plural benutzt werden.
Natürlich aber kann man kein Singularsubjekt mit Pluralformen des Verbs konjugieren. Augenroll.
Dass nach "es" hier das Verb im Singular steht ist klar. Eine Ausnahme ist das deshalb nicht.
Es gibt keine Schokolade mehr.
Wir geben den Kindern keine Schokolade.
Selbst in der Regel unpersönlich benutzte Verben wie "regnen, schneien" und andere Wetter-Verben lassen sich, oft metaphorisch, im Plural verwenden.
- Bei dem starken Wind schneiten die Blätter nur so auf die Straße.
- Gegen Mitternacht regnen Rosenblätter von der Decke der pompösen Touri-Bar.
Mir fallen tatsächlich nur ganz wenige Verben ein, bei denen ich nicht wüsste, wie ich sie im Plural benutzen sollte, auch nicht in einem übertragenen Sinn. Hier ein paar Beispiele:
- Es dürstet mich/uns etc. nach Bier, nach interessanten Nachrichten o.ä.
- Es nieselt.
- In der Ferne wetterleuchtet es.
- Es dunkelt schon in der Heide, nach Hause lasst uns zieh'n. (Lied)
Allerdings nennt der Große Wahrig als poetisches Beispiel "Wenn die Schatten dunkeln ..."
__________________________________________________________________________________
Es gibt jedoch verschiedene Verben, die nur mit der 3. Person (Singular oder Plural) verbunden werden können: geschehen/sich ereignen, sich geziemen, widerfahren, glücken/missglücken/gelingen/misslingen, ...
... wenn man mal davon absieht, dass stolze Eltern vielleicht zu ihrem Sprössling sagen: "Du bist uns wirklich hervorragend gelungen!"
Vielen herzlichen Dank für dein tolles Beispiel. Das hat mir mir geholfen. :-)
Und ich danke dir für die interessante Frage. Ich musste echt nachdenken, bevor ich meine Antwort geschrieben habe.
Ja, es gibt tatsächlich Verben im Deutschen, die nur im Singular verwendet werden können. Diese Verben beschreiben in der Regel einen Zustand, ein Gefühl oder eine Empfindung, die nicht im Plural existieren können. Einige Beispiele dafür sind:
- dauern (Es dauert lange.)
- genügen (Es genügt.)
- fehlen (Es fehlt.)
- gelingen (Es gelingt.)
- misslingen (Es misslingt.)
- schmecken (Es schmeckt gut.)
Diese Verben werden im Allgemeinen nicht in der Mehrzahl verwendet. Wenn du über mehrere Personen oder Gegenstände sprichst, musst du andere Ausdrücke oder Konstruktionen verwenden, um den Plural auszudrücken.
- Die Berliner schmecken gut.
- Die Nähte von den Gardinen sind leider misslungen.
- Die Karikaturen sind dir wirklich gut gelungen.
- Drei Kinder fehlen noch, dann ist die Geburtstagsgesellschaft komplett.
- Genügen sechs Brötchen?
- Wie lange dauern die Sommerferien?
Danke für die Rückmeldung, aber bist du dir da sicher? Ich meine diese Verben kann man auch anders nutzen:
dauern: z.B. Die Überweisungen dauern lange.
genügen: z.B. Danke - die Lösungen genügen mir.
fehlen: die Lizenzen fehlen (mir.)
gelingen: die Treffer gelingen mir nicht immer.
misslingen: Die Diäten misslingen oft.
schmecken: Die Früchte schmecken am besten mit …
ok wenn man diese Verben als Zustand, ein Gefühl oder eine Empfindung benutzt, dann ist klar.
Das stimmt doch so nicht. Alle diese Verben kannst du auch im Plural verwenden. Dass dann das Subjekt im Plural sein muss, ist klar.
Diese Auskünfte genügen mir nicht.
Die Satzzeichen fehlen.
Diese Experimente gelingen nicht immer.
etc.
Alles schlicht so nicht richtig. Jedes dieser Verben kann auch im Plural benutzt werden und wird es auch.
Was meinst du genau? Ich verstehe deine Aussage nicht.