Gibt es die Tempelritter noch?


11.10.2024, 12:04

Vielleicht gibts ja sogar hier jemand, dem den Templern angehören.

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, es gibt natürlich noch einige Templer - europaweit verstreut. Natürlich deshalb, weil die Templer der bedeutendste (und rätselhafteste) Orden überhaupt waren. Bekanntlich (?) soll ihr Ursprung in Südfrankreich gewesen sein, wo es noch einige Nachfahren gibt. - Weitere "Hinterbliebene" sind zweifelsfrei in der Umgebung der schottischen Hauptstadt Edinborough zu finden. Warum dort ? Weil in der Rosslyn Church (verschiedene Schreibweisen möglich) angeblich der Heilige Gral verborgen war.

All`das weiß ich NICHT, weil ich an den Templern interessiert wäre, aber es gab zig Schnittmengen zwischen dem Orden und dem Thema eines Vortrags von mir: "King Arthur and the Holy Grail" (Literaturliste von ca. 30 Werken sende ich bei Interesse gern hier zu).

GANZ BEWUSST verzichte ich auf links, ein sehr einfaches Verfahren, das aber keineswegs immer der Korrektheit / Wahrheit entspricht.

Links werden immer wieder - nicht nur bei GF - gern und ebenso unkritisch verschickt,

"denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen." (Schüler zu Mephisto / Faust)

Woher ich das weiß:Hobby

Autodidakter 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 12:22

Danke sehr Interessant. Ja, ich würde gerne dein Wissen ausplündern. Daher mein Name. 🤗

paulklaus  11.10.2024, 12:55
@Autodidakter

Verstehe. DAS bin ich auch in Bezug auf meine raren, aber zeitaufwändigen Hobbys (siehe Profil). Hier nun meine bescheidene Liste, die ich durchackerte, bevor ich drei Wochen lang auf Forschungsreise ging / fuhr - diagonal durch GB - vom Südwesten (Tintagel) zum Nordosten Edinborough).

Nachschlag“ zu King Arthur: Literatur-Auswahl

Verwendete / empfohlene / weiterführende Literatur:

1. Autoren-Kollektiv, „Mythologie – Götter, Helden, Mythen“, München 2004

  1. Jennifer Westwood, „The Atlas of Mysterous Places“, London 1987
  1. Arthur Cotterell, „The illustrated encyclopedia of myths & legends“, London 1989
  1. Autoren-Kollektiv, „Myths and Legends“, London 1985
  1. Neil Philip, „The illustrated book of myths, tales and legends of the world“, London 1997
  1. E. van Zandt / R. Stemman, „Mystery of the Lost Lands“, London 1976
  1. James Dyer, „Archeology in England and Wales“, Alesbury 1985
  1. Jaquetta Hawkes, „The Shell Guide to British Archeoology“, London 1996
  1. Klaus Richter, „Mit dem Wohnmobil durch Schottland“, Stuttgart 1996
  1. Pete Williams, „The Rosslyn Church and the Holy Grail“, Edinborourgh 2003
  1. Geoffrey Ashe, „Kelten, Druiden und King Arthur“, Düsseldorf / Zürich 2000
  1. Norma Lorre Goodrich, „King Arthur“, London 1989
  2. Norma Lorre Goodrich, Guinivere“, London 1994
  1. Elisabeth Jenkins, „The Mystery of King Arthur“, London 1975
  2. M. Baigent u.a., „The Holy Blood and The Holy Grail“, London 1982
  3. Keithh Leidler, „Das Haupt Gottes – der Stamm Davids, die Templer und die wahre Natur des Heiligen Grals“, Bern / München / Wien 1999
  4. Frank Teichmann, „Der Mensch und sein Tempel – Megalithkultur in Irland, England und der Bretagne“, Darmstadt 1999
  1. „Die Abtei von Glastonbury / The Isle of Avalon“, Cambridge 2006
  1. John Mattews, „King Arthur – Krieger eines dunklen Zeitalters und mythischer Held“, Uhlstätt 2005
  1. Johannes und Peter Fiebag, „Die Entdeckung des Grals“, München 1989
  1. Manfred Dimde, „Die Gralsverschwörung“, Niedernhausen 1997
  1. I. Wunn, P. Urban, C. Klein, „Götter, Gene, Genesis – Die Biologie der Religionsentstehung“, Berlin / Heidelberg 2015
  1. Joachim Bumke, „Wolfram von Eschenbach“, Stuttgart 2004
  1. Dieter Kühn, „Der 'Parzeval' des Wolfram von Eschenbach“, Frankfurt / Main 2006
  1. C. Güterbock, „Eschenbachs 'Pazival' – Geschichte der Burg Wildenberg / Amorbach“, Breuberg-Neustadt 2005
  2. Frenzel, „Daten deutscher Dichtung, Bd. 1“, München 2007
  3. DVD (!!): „König Arthur – Auf den Spuren einer Legende (König Arthur, Camelot, Merlin“),
  4. Warner Brothers, o.J., 144 min, Bestell-Nr.: 9710995
  1. DVD (!!): „Arthur – Myth and Reality – An Insight into the Legend of King Arthur“, Pegasus Entertainement 2005

und viele andere mehr....

upuaut3

Von Experten DianaValesko und zetra bestätigt

Der Orden der Tempelritter wurde auf Druck vom französischen König Philipp IV. den Schönen 1307 vom Papst Clemens V. als Häresie verfolgt und bis 1312 überall in Europa aufgelöst.

In ganz Europa? Nein, der portugiesische König Dionysius entschloss sich die Tempelritter 1307 weiter zuzulassen und einigte sich mit König Ferdinand IV. von Kastilien, dass in ihren Ländern weiter die Tempelritter geschützt bleiben. Auch Aragon schloss sich zunächst diesen Beschluss an. Nachdem die Kirche dennoch versuchte, alle Güter der Tempelritter zu konfizieren ging der portugiesische König juristisch dagegen vor und brachte die Güter unter den Schutz der portugiesischen Krone.

1319 wurde dann der Tempelritterorden in Portugal in den Christusorden umgewandelt und anerkannt https://de.wikipedia.org/wiki/Christusorden_(Portugal) Dieser Orden wurde erst 1834 aufgelöst und alle Privilegien der Mitglieder abgeschaft.

Woher ich das weiß:Hobby

Autodidakter 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 13:37

Spannend, Danke.

Der Tempelritterorden wurde im Jahr 1312 auf Befehl von Papst Clemens V. aufgelöst, die Templer wurden schwer verfolgt, ihr Besitz konfisziert und viele Mitglieder wurden hingerichtet.

Es gibt heute verschiedene Organisationen, die sich auf das Erbe der Tempelritter berufen und teilweise auch deren Rituale und Symbole übernehmen. Diese Organisationen haben jedoch keine offizielle Verbindung zum historischen Tempelritterorden. Sie üben heute nur noch eine gewisse Faszination aus.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Autodidakter 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 12:42

Danke und LG aus Solothurn

In der Folge gab es mehrere Organisationen, die sich auf das Erbe des Templerordens bezogen und teilweise noch aktiv sind. Aber die Tempelritter gibt es auch noch heute. Einer davon ist der OSMTH-Österreich. www.osmth.at Den Orden gibt es Weltweit und zählt zu den wichtigsten.

Mit dem ursprünglichen Templerorden haben diese Organisationen keine historische Verbindung.

Da es bei den Templern immer viel Geheimhaltung gab, wirst du hier niemanden finden, der aufspringt und sich outet.

Es hat schon seinen Sinn, dass Geheimgesellschaften geheim sind.

Auch die Freimaurer sehen sich in der Tradition der Templer.