Gewachstes oder Beschichtetes Holz schleifen?
Wir haben hier alte Holzstühle, die wir anschleifen und dann farbig Lackieren wollen. Nun schleifen wir sehr fein und merken erst jetzt, dass da wohl eine Art Schicht beziehungsweise Wachs drauf zu sein scheint… die sind schon sehr alt diese Stühle - was meint ihr? Sollen wir weiterschleifen und wird der Lack dann dennoch nach zwei Schichten gut halten?
Oder lieber stoppen und erstmal versuchen diese Schicht zu entfernen? (falls es überhaupt eine ist)
Hier ein Foto vom ungeschliefenen Sessel und eines vom gerade geschliffenen
Danke schon mal!!
5 Antworten
Das ist nur die alte Farbe. Die muss man komplett runterschleifen. Sonst gibt es Unebenheiten beim späteren Lackieren und es könnte die neue Farbe auch an diesen Stellen nicht halten oder Blasen werfen.
Das ist auch Vollholz und die alte Farbe sieht manchmal durch eine spezielle Maltechnik nur wie Furnier aus.
Der Stuhl sieht nach Nussbaum aus. Wie gesagt, alles schön abschleifen und dann erst Lackieren. Wobei es mit Holzöl bestimmt viel schöner aussehen würde. Da kommt dann die Maserung richtig raus und es gibt auch eine wunderschöne Oberfläche.
Wenn mal einige Farbreste schwer abgehen, kann man das gut mit einer Abbrechklinge (Senkrecht aufgesetzt auf die Fläche) vorsichtig abziehen/abschaben und erst dann schleifen. Alte Farbe lässt sich so gut entfernen, da sie nicht so doll am Holz klebt.
Die Tischplatte müsst ihr ganz vorsichtig abschleifen. Das Furnier ist bestimmt sehr dünn, da die Möbel nicht sooooo alt sind. Vor allem an den Ecken und Kanten nur mit einem Schleifklotz (also z.B. ein Stück Kork, um dass das Schleifpapier bewickelt wird, um damit möglichst flächig zu schleifen) arbeiten.
Viel Spass weiterhin.
Farbe wäre hart, wenn es weich ist, das merkst du schon beim schleifen dann kann es durchaus Wachs sein, welches runtergewaschen werden muss, um dann mit Voranstrich und einer Lackierung, einen haltbaren Anstrich zu erhalten. Sollte der Natur Charakter erhalten bleiben, reicht auch eine Öl Lasur aus, die allerdings 3-4 Tage durchhärten muss, bis sie gebrauchsfähig ist. Keine Angst, darin sind Sikkative, welche die Trocknung garantieren. Das schreibe ich vorsichtshalber, weil darauf immer Einwände erhoben werden.
Um das ganze schneller ab zu bekommen benutzt du an besten eine Kleine Glascheibe welche du mit dem Hammer in der mitte trifst um längliche Scherben zu bekommen. Jetzt kannst du mit der Kante der Scherbe den Lack / Wachs abschaben. Das geht so viel schneller wie ständig schleifen. Nur zum Schluss alles noch mal leicht mit feinem Schleifpapier überschleifen. Im Anschluß solltest du dem Ganzen einen *Grund geben damit der Anstrich nicht ins Holz einzieht und es dann unschöne Stellen gibt. Wenn der Schnellschleifgrund trocken ist, diesen am besten mit einem **Schleifvließ kurz überschleifen. Kurz alles vom Staub entfernen und das Lackieren kann beginnen.
* https://www.obi.de/p/4721866/bondex-schnellschleifgrund-transparent-750-ml
**https://www.obi.de/p/4927836/lux-hand-schleifvlies-sehr-fein
Normalerweise schleift man es ganz, erst mit einem 80er, dann mit einem 240er, oder höher.
Abpusten und lackieren, vllt 2 Mal.
Wie man aber Antiquitäten umgehen sollte, kann ich dir nicht sagen, falls.. ✌️
Hör' besser auf mit Schleifpapier und nimm eine Ziehklinge!
Oder einfach die Klinge eines Teppichmessers.
Das geht um Welten besser und dabei ist es völlig egal, wie hart oder weich der Lack ist.
Schleifpapier schmeißt Du nach 5 Minuten weg, weil's zugesetzt ist. Eine Klinge hält ewig !
viel Spaß
Eibling
Oooh das macht natürlich total Sinn! Danke dir :) Bei der Tischplatte ist furnier drauf - da reicht wahrscheinlich leichtes anschleiffen, oder? Unser Lack hat übrigens Grundierung mit drin…