Warum kann man beim lackieren mehrere Schichten übereinander auftragen, aber beim nachlackieren muss man dann später schleifen?
Wenn ich ein „rohes“ Stück Holz lackiere, muss ich ja meiste mehrere Schichten übereinander auftragen. Hier wird ja nicht nach der ersten Schicht, diese wieder aufgerauht, bevor ich die zweite Schicht auftrage. Warum muss ich, wenn ich das gleiche (nun bereits lackierte) Holz nach einem Jahr abschleifen, bevor ich dann die „dritte“ Schicht auftrage?
konkret habe ich folgendes Problem: vor zwei Wochen habe ich eine matschküche gebaut und weiß lackiert. Leider sieht sie nun sehr unnatürlich im Garten aus und ich würde sie gerne dunkelgrau oder braun streichen. Nun frage ich mich, ob ich den zwei Wochen alten Anstrich nun wirklich abschleifen muss, oder ob ich einfach noch eine dunkle Schicht Lack drüber streichen kann? (In weiß ist lackiert und das holzfarbene ist lasiert)
4 Antworten
Damit die neue Farbe auf der alten Farbe haftet.
Man kann zwar auch ohne Anschleifen neu oder nachlackieren, jedoch hält dann die neue Farbe nicht richtig auf der alten Farbe. Dann kannst du die neue Farbe, wenn sie angetrocknet ist, wieder herunterschieben.
Solange der Lack noch nicht trocken ist, kann man erreichen, dass weitere Schichten mit der ersten ineinander laufen. Man sprüht nur deswegen nicht direkt so viel drauf, um "Tropfnasen" zu vermeiden.
Wenn der Lack richtig hart durchgetrocknet ist, muss man ihn dann vor dem Auftrag weiterer Schichten anschleifen, damit die neuen Schichten ausreichend haften.
Anschleifen, damit 1. aufgeraut ist, der neue Lack auf dem alten haftet. 2. Verwitterte LackOberfläche muss weg.
Holzlasur kann ohne schleifen drauf.
Ich denke, dass sich Schmutzpartikel ablagern, die dann dazu führen können, dass der Lack abblättert. Und der Endlack ganz oben drauf ist meist extrem glatt, anders als Grundanstriche.
Richtig, die Oberfläche der alten Lackschicht ist so glatt, da hält die neue Farbe nicht so gut. Schmutzpartikel bilden dazu noch eine Art Trennschicht.