Geht Konjunktiv 2 auch ohne „wenn“?
Fiele mir das Leben doch nicht so schwer!
Hätte ich mehr Geld, kaufte ich mir ein besseres Fahrrad.
Kaufte ich das Handy, fühlte ich mich besser.
Würde ich das kaufen, wäre ich glücklicher.
Oder geht das alles nur mit „wenn“?
Wenn mir das Leben doch nicht so schwer fiele.
Wenn ich mehr Geld hätte …
3 Antworten
Deine Sätze sind alle richtig, mit der Einschränkung, daß die Konjunktive bei schwachen Verben aus gutem Grund selten verwendet werden — sie gleichen ja dem Indikativ.
Grundsätzlich kannst Du bei jedem Konditionalsatz das wenn weglassen und dafür die Satzstellung umstellst: Wenn mir die Ohren nicht so abstünden, wäre ich hübscher ist also gleichwertig zu Stünden mir die Ohren nicht so ab, (dann) wäre ich hübscher. Beachte, daß trennbare Verben in diesem Fall wieder getrennt werden. Das geht sogar ohne Konjunktiv: Macht er seine Arbeit gut, dann wird er befördert.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie der Konjunktiv Präteritum ohne wenn verwendet werden kann, z.B. bei irrealen Wünschen: Ach, wäre es doch schon Sonntag! Er kann auch in indirekter Rede vorkommen, besonders, wenn man eine Unwahrheit wiedergibt: Er sagt, er stünde mit beiden Beinen fest auf der Erde, aber ich weiß doch, was er für ein Traumtänzer ist.
Hätte ich doch nur mein Auto repariert oder Hätte ich mein Auto doch nur repariert geht beides.
In der mündlichen Sprache wird das wenn selten weggelassen, und man sollte vor den Hauptsatz noch ein dann setzen, um klar zu machen, wo die Grenze zwischen beiden ist. Aber natürlich kann man es machen, es sollte ja jeder und jede einen eigenen Stil haben.
In Prüfungen wird das manchmal etwas strenger betrachtet, und es gibt nur die "eine richtige Antwort". Deshalb frage ich gerne noch danach, wie es in der gesprochen Sprache aussieht. Daher vielen Dank!
geht auch ohne, aber ist sehr unüblich.
Geht mit und ohne wenn.
Beim dritten Satz würde ich auch schreiben: Würde ich das Handy ,........
Vielen lieben Dank. Eine sehr gute Erklärung :) Ich war mir nicht sicher, da in Beispielen und in der gesprochenen Sprache wohl eher die Varianten mit "wenn" verwendet werden. Was ist aber mit den Partikeln? Ist da die Stellung im Satz sehr wichtig?
Wenn ich doch nur mein Auto repariert hätte.
Wenn ich mein Auto doch nur repariert hätte.
Entschuldigung, dass ich hier eine weitere Frage stelle, doch dazu gibt es wirklich gar keine Infos im Internet. Ist es auch von Bedeutung, ob es sich nun um doch, doch nur, nur, bloß handelt? Entschuldigung, dass ist schon wieder eine Frage.
Jedenfalls vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen. Ich lese mir Deine Antwort jetzt mehrmals durch. Zweimal habe ich schon :)