Gehört eine korrekte Aussprache zu Deutschkenntnissen?
Sprich, wenn jemand komig anstatt komisch ausspricht. Würdet ihr sagen das dies Falsch ist?
7 Antworten
Selbstverständlich ist das nicht korrekt.
Natürlich kann die Aussprache regional gefärbt sein. Wie du in deinem Privatleben sprichst, ob (voll) im Dialekt oder - im entsprechenden Alter - in der gerade aktuellen Jugendsprache, das ist dein Bier. Aber im Deutschunterricht solltest du für jedermann verständliches Deutsch sprechen und schreiben.
Wenn du "komig" [ 'koːmɪk ] statt komisch [ 'koːmɪʃ ] sprichst, so ist die Aussprache nicht korrekt. Man denkt, du sprichst über die Komik [ 'koːmɪk ], hat also zumindest für einen Moment Schwierigkeiten, dich inhaltlich zu verstehen. Wenn du dann auch noch "komig" schreibst und es vom Kontext her nicht klar ist, dass du komisch meinst, dann kann es tatsächlich Verständnisschwierigkeiten geben. Und wenn du über einen "komigen Mann" [ 'koːmigən 'man ] sprichst oder gar schreibst, weiß man nicht, was du eigentlich sagen willst.
Nein. Selbst wenn jemand perfekt Hochdeutsch inklusive Grammatik und Rechtschreibung beherrscht muss er das auch nicht immer so sprechen.
Zum einen gibt es Dialekte die man meiner Meinung nach pflegen sollte.
Zum anderen gibt es Menschen mit Sprachfehlern, die können nicht alles so aussprechen wie es geschrieben ist.
Korreliert für mich, ja.
Natürlich wäre das falsch. Sowohl phonetisch als auch schriftlich. Ich habe es allerdings noch nie von jemandem so gehört. Alle Ausländer, die ich kenne, lernen es auch am gedruckten Text, kennen also nur „komisch“. Ein „komig“ würden sie sicher komisch finden.
Ja, richtige Aussprache gehört dazu. Sonst kann es den Sinn verändern. UMfahren ist das Gegenteil von umFAHRen.