Früher gab es "thou" und "you" Warum hat sich "you" durchgesetzt und sorgt somit für Interpretationsfehler bei Deutschen?
5 Antworten
Darüber gibt es eine Theorie aus der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Es ist ja gesellschaftlich in vielen Kulturen wichtig, wie man die Leute anredet. Im Deutschen gibt es dafür Duzen und Siezen.
Duzen drückt Nähe, Gleichberechtigung aus, Siezen Abstand, auch Höherstellung des Angeredeten.
Oft ist es aber unsicher, wie man jemanden anreden soll. Dabei ist es peinlicher, jemanden unberechtigt zu duzen als jemanden unnötig zu siezen. Man vermeidet also den schlimmere Fehler, wenn man im Zweifelsfall lieber siezt.
Das hat in vielen Sprachen dazu geführt, dass die Siezform zur allgemeinen Anrede wird (im Englisch "you"), während die Duzform als archaisch verblasst (im Englischen "thou"). Ein schönes Beispiel ist die Duzform "voce" im Portugiesischen, die ursprünglich "Euer Gnaden" bedeutete :-))
Damit ist die Frage des Fragestellers beantwortet.
Im Esperanto ist die Duzform "ci" sehr schnell verblasst und hat der Siezform "vi" Platz gemacht, die nun unterschiedslos für Duzen und Siezen eingesetzt wird. Siezen wird wie im Englischen durch die Anrede signalisiert.
Im Deutschen ist die Siezform nicht verblasst, weil sich im Zuge der 68er Studentenbewegung die Duzform ausgebreitet hat. Der Grund war, die allgemeine Gleichmacherei anzustreben, dadurch wurde Siezen als verpönt angesehen. (Ich war Student vor 1968, und da haben wir Studenten uns untereinander noch gesiezt!)
Das Siezen hat sich aber gehalten, weil in mancher gesellschaftlichen Situation der Ausdruck von Abstand sehr wünschenswert ist. Deshalb ist in mancher Sprache nach Verblassen der Siezform ein neues Personalpronomen aufgekommen. Dieses sagt man auch für das Englische voraus, das ist aber noch nicht eingetreten. Ein solcher Sprachwandel im Kernbereich einer Sprache geht ja auch nur sehr langsam vor sich. Vorerst reicht die entsprechende Anrede mit "Mr."/"Mrs." bzw. "Sir" und "Madam".
Über die sprachlichen Hintergründe habe ich erst kürzlich was geschrieben: https://www.gutefrage.net/frage/wieso-heisst-du-bist-auf-englisch-auch-thou-art#answer-318626862
Über die sozialen Hintergründe weiß ich wenig. Die germanischen Sprachen hatten im Frühmittelalter (altenglische Zeit) keine Unterscheidung zwischen formaler und vertrauter Anrede; so begrüßt Beowulf den König Hrothgar beim ersten Treffen mit “Wæs þu, Hroðgar, hal!” „Heil Dir, Hrothgar“, und auch wenn ich die Grammatik dahinter nicht entschlüsseln kann, sieht man doch das gewöhnliche þu-Pronomen.
Die Höflichkeitsform kam erst später mit einer komplexeren und stärker hierarchisch gegliederten Gesellschaft. Im Fall des Englischen trug sicher auch das Vorbild des Französischen dazu bei, eine Höflichkeitsform zu etablieren.
Im Englischen verschwand die thou-Form im 17. Jahrhundert, und zwar beginnend vom Süden, also der Umgebung von London (im Norden lebt sie noch heute in ein paar schrägen Dialekten). In diese Zeit fallen ein Bürgerkrieg und die Glorious Revolution, also viele Veränderungen. Ich könnte mir vorstellen, daß man in so unruhigen Zeiten vielleicht nicht so genau weiß, wie die Hierarchie gerade aussieht, und daher aus Vorsicht immer zur Höflichkeitsform greift. Aber das ist nur so ein spontaner Gedanke von mir.
Eine bessere Antwort als RudolfFischer habe ich nicht zu bieten. Nur ein paar Anregungen zur Wertung.
So werden ausländisch durchaus 7 Kombinationen unterschieden:
- Ich gehe
- Du gehst
- Er/Sie/Es geht
- Wir gehen
- Ihr geht
- Sie gehen
- Sie gehen (Höflichkeitsform)
Während wir Deutsche nicht die Konsequez haben, einen Wegfall zu benennen
- Erstens I go
- Zweitens entfällt
- Drittens He/She/It goes
- Viertens We go
- Fünftens You go
- Sechstens They go
Die Briten duzen sich nicht alle, sie siezen sich alle, im Gegensatz zu den Skandinaviern. Aber trotzdem sind eher die Deutschen eher steif. Fragen über Fragen ...
P.S. Sowas kommt raus, wenn man den Deppen die Herrschaft anbietet, anstatt sie herauszufordern. Man kann keine Eins mit Punkt schreiben, ohne dass die Software das mit Kniefall vor den Idioten als Aufzählung interpretiert.
Die Briten duzen sich nicht mehr.
"Du gehst" wurde komplett durch "Ihr geht" ersetzt.
Ach,das Ihrzen wie früher,Vorläufer vom Siezen,wenn man so will . Großes,dickes Danke.
Bei Spakespeare kann man noch lesen:
"Where hast thou been sister? Killing swine".
Wo bist du gewesen, Schwester? Schweine töten.
Das Siezen ist m.W. eine Parallelentwicklung zum Ihrzen.
Früher gab es ja auch das Erzen "Was hat er uns zu sagen, mein Diener?"
Siezen wäre dann die Mehrzahl.
Auch mein schottischer Ex-Kumpel redete mich oft mit thou an,allerdings inkonsequent.Nicht thou art,sondern thou are.
Sprache verändert sich über die Jahrhunderte, sowohl die englische als auch die deutsche. Ohne dass man das recht begründen kann.
Es wurde ja schon viel dazu geschrieben.
"You" ist ursprünglich die 2.Person Plural (ihr), die heute auch für die 2.Person Singular benutzt wird. Übrigens gibt es etwas Ähnliches auch im Spanischen.
In Südamerika gibt es den "Voseo", anstelle von "tu" sagt man "vos" (ihr):
Du bist aus Buenos Aires?
¿Vos sos de Buenos Aires? (allgemeiner Voseo)
¿Vos erís de Buenos Aires? (chilenischer Voseo)
Warum entfällt "you go"