frage zur berechnung der wellenlänge?
Schall mit einer Frequenz von 2 kHz befindet sich im Bereich des besten Hörens. Der menschliche Gehörgang hat eine mittlere Länge von ungefähr 33 mm.
Ungefähr wie vielen Wellenlängen dieses Schalls in Luft entspricht die Länge des Gehörgangs?
es gilt ja T=1/f
und c= Wellenlänge mal frequenz
aber wie soll man mit den gegebenen daten von der frequenz auf die wellenlänge schließen??
3 Antworten
Der Unterschied zwischen Gruppen- und Phasengeschwindigkeit bei Wellen ist dir bekannt? Wenn nicht, solltest du die kurz nochmal nachschlagen.
Die Geschwindigkeit von Schall sollte dir bekannt sein, sie beträgt bei 20° C und trockener Luft 343,2 m/s (unabhängig von Amplitude und Frequenz).
Beim Schall entspricht nun diese Geschwindigkeit der Phasengeschwindigkeit, welche sich wie folgt berechnet:
vp = omega/k = lambda*f => lambda = vp/f = 343,2/2000 m = 17,16 cm.
3,3 cm / 17,16 cm = 0.2 Wellenzüge.
http://schulphysikwiki.de/index.php/Die_Ausbreitungsgeschwindigkeit_einer_Welle
- Ausbreitungsgeschwindigkeit = Frequenz mal Wellenlänge: v = f * λ
- Ausbreitungsgeschwindigkeit (v) ist die Schallgeschwindigkeit (c wäre die Lichtgeschwindigkeit, die nützt hier nichts)
- also Wellenlänge λ= v/f . Also ca. 330m/s durch 2000Hz.
aber wie soll man mit den gegebenen daten von der frequenz auf die wellenlänge schließen??
Man muss nicht darauf schließen:
Wellenlänge = Schallgeschwindigkeit / Frequenz
Ich fürchte, deine Frage ist ernstgemeint, daher: im Tabellenwerk nachschlagen (Konstante).
Sollte die nicht jedem Kind bekannt sein? Hast du als Kind niemals die Zeit zwischen Blitz und Donner gezählt und dann auf die Entfernung geschlossen? 3 Sekunden zwischen Blitz und Donner entsprechen etwa 1 Kilometer Entfernung, weil die Schallgeschwindigkeit ungefähr bei 333 m/s liegt (abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
ich bin christ ich glaube nicht an schall
Ich bin auch Christ, trotzdem glaube ich, dass du einen Knall hast.
die formel hab ich doch aufgeschrieben c= wellenlänge mal frequenz c= schallgeschwindigkeit
aber wo siehst du in der aufgabenstellung die schallgeschwindigkeit?