@Gutefrage-Team: Und erneut habt es nicht geschafft wenigstens einen Account zu bannen. Dann mach es euch einfach. Ich hab nämlich keine Lust mehr seine dämlichen Fragen immer und immer wieder zu sehen und dann lösche ich eben meinen Account hier. Dann hab ich endlich meine Ruhe.

Dann habt ihr hoffentlich einen guten Tausch gemacht.

...zur Antwort

Wenn es nur eine Zeitlinie gibt dann wird es wohl nur auf mikroskopischer Ebene möglich sein oder du endest hinter einem Ereignishorizont, wo du die Vergangenheit zwar betrachten, aber nicht nicht ändern kannst.

...zur Antwort

Und der nächste Account. Geh doch endlich zu einem Therapeuten. Du musst doch merken, dass dieses Verhalten krankhaft ist. Erst musst du daran arbeiten, bevor es mit einer Freundin klappen kann.

...zur Antwort

Nun ja. Es gibt in jedem modernen Militär ein geheimes PHYSIKER-SPEZIALKOMMANDO. Dort kommen nur die Topwissenschaftler mit Kampfausbildung unter.

Man dringt in Kriegssituationen in Feindesgebiet vor, tötet jeden, der sich einem in den Weg stellt, und löst feindliche Physikaufgaben, um dem Gegner die Freude am Lösen solcher Aufgaben zu berauben und somit zu demoralisieren.

Was viele nicht wissen ist, dass Stephen Hawking einen schwarzen Gürtel in Karate hatte. Er wurde deswegen von vielen ausländischen Universitäten gefürchtet. Der Rollstuhl war in Wahrheit eine Kriegsverletzung.

...zur Antwort

Du kannst keine Ideen mit den Sinnen wahrnehmen, sondern nur Gegenstände, also die Abbilder der Ideen. Platon geht von einer dualistischen Weltvorstellung aus. Die Transzendentalebene, in der die Ideen leben und von uns nur geistig erfasst werden können, und die materielle Ebene, in denen sich die Ideen manifestieren können.

Jede Manifestation als Abbild eines Urbildes, also der Idee selbst, ist nicht vollständig und fehlerbehaftet. Erst durch die Beobachtung mehrer Gegenstände der selben Idee kannst du auf die eigentliche reine Idee schließen.

Die Idee ist also so etwas wie die fehlerfreie und gemittelte Version von vielen Gegenständen. Wenn ein Gegenstand in materieller Form existiert dann muss er zwangsläufig auch als Idee existieren. Sollten wir z. B. alle Bären töten, so würden sie nach wie vor als Idee weiterleben. Bei anderen Gegenständen, wie Einhörnern, können wir nicht wissen, ob es die Idee eines Einhorns gibt, da wir keine Einhörner wahrnehmen können. Sie könnten aber trotzdem als Idee existieren.

Auf die Gegenwart bezogen könnte man die Idee als eine mögliche materielle Realisation eines Gedanken auffassen. Die Summe aller Gegenstände bildet unser materielles Universum, welches transzendental in einen Raum von Möglichkeiten eingebettet ist. Um eine Idee vollständig erfassen zu können musst du sehr viele Erfahrungen über Gegenstände sammeln, da die Gegenstände nicht immer vollständig abgebildet werden (wie wenn du eine Tasse nur von vorne siehst, aber nicht weißt wie sie von unten aussieht usw.).

...zur Antwort

Also bis jetzt habe ich noch nicht erlebt, dass einem Professor die Themen für eine Master- oder Doktorarbeit ausgegangen sind :).

Ich denke nicht, dass es viel schwerer ist als früher etwas Neues zu entdecken. Sicherlich werden die Themen komplexer, dafür gibt es aber auch mehr Wissen als früher.

Neben den erwähnten Millenium-Problemen gibt es auch noch das Langlands-Programm, indem die Zahlentheorie mit der Darstellungstheorie verknüpft wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Langlands-Programm

Da gibt es noch genügend zu entdecken.

...zur Antwort

Ich persönliche wäre auch für eine bessere Regulierung. Übertritt ins Gymnasium nur noch mit Übertrittszeugnis oder mit sonstigem Nachweis (der Prozentsatz sollte sich etwa am Bedarf für Akademiker richten). So kann man das Niveau im Gymnasium wieder anheben.

Zulassungstest für das Studium und das spezifische Fach nach amerikanischem Vorbild (SAT, ACT). Die Anzahl der Studienplätze für ein Fach sollte sich am Arbeitsmarkt orientieren.

So erreicht man ein höheres Niveau im Studium, eine geringere Abbruchquote (was sonst hohe Kosten verursacht) und hat später weniger Arbeitslose und dafür mehr qualifizierte Absolventen.

...zur Antwort

Kann es vielleicht sein, dass deine Eltern, speziell deine Mutter, dich nicht wirklich für gute Leistungen gelobt haben?

...zur Antwort

In einem sehr massiven schwarzen Loch sind die Gezeitenkräfte am Event Horizon noch gering, so dass man problemlos eintreten kann. Du könntest dort auch eine gewisse Zeit überleben.

Das Problem ist aber, dass sich die Koordinatenachsen verändern. Im Zentrum wird die Raumachse zur Zeitachse usw. Die Singularität (zumindest in der ART, in Wirklichkeit gibt es wohl keine mathematische Singularität) liegt dann nicht mehr räumlich an einem Punkt, sondern sie liegt in der Zukunft aller Raumpunkte.

Der Zukunft kannst du aber nicht entkommen und so wirst du zwangsweise in der Singularität enden und spätestens hier wirst du in Einzelteile zerrissen.

Am besten erkennt man dies in einem Penrose-Diagramm (hier werden Koordinaten der Raumzeit unter Einhaltung der Winkel transformiert und kompaktifiziert):

https://jila.colorado.edu/~ajsh/insidebh/penrose_schw.gif

Wie du siehst liegt die Singularität nun für alle Beobachter im Event Horizon in deren Zukunft.

...zur Antwort

Die Kovarianz ist nicht-standardisiert, der Korrelationskoeffizient schon. Wenn Größe A mit B die gleiche Korrelation wie Größe C mit D aufweist, dann ist der Grad des Zusammenhangs zwischen A/B und C/D vergleichbar.

Bei einer Kovarianz kannst du so noch keine genaue quantitative Aussage machen, sondern lediglich vergleichen, ob die Kovarianzen positiv oder negativ sind.

...zur Antwort

Im Normalfall messen die Tests am besten, welche möglichst viele verschiedene Kategorien testen.

Wortschatz Tests sind sogar mit die besten Subtests, um den Gesamt-IQ zu messen. Wenn ich einen Kurztest erstellen müsste würde ich Zahlenreihen, Wortschatztest und visuelle Muster verwenden.

...zur Antwort

Theoretisch gibt es schon ein paar Möglichkeiten wie man in der Allgemeinen oder Speziellen Relativitätstheorie in der Zeit zurückreisen könnte. Was einem allerdings auffallen sollte ist, dass sich jedes Mal, wenn man sich einer solchen Lösung nähert, die Physik stark ändert. Plötzlich benötigt man imaginäre Massen oder negative Energien.

In der Relativitätstheorie sind diese zwar selbst nicht verboten, allerdings heißt das nicht, dass sie nicht anderweitig verboten sein könnten (es gibt gegenwärtig auch keinerlei Hinweise auf die Existenz solcher). Es scheint vielmehr so zu sein, dass die Natur nicht will, dass man in der Zeit zurückreist.

Betrachte die Relativitätstheorie einfach als Notwendigkeit der Erhaltung von Kausalität von Ereignissen. Wenn die Natur also auf Kausalität aufbaut wird sie immer einen Weg finden diese zu erhalten.

Stephen Hawking hat dies einst in seiner Chronology protection conjecture ausgedrückt. Makroskopische Zeitreisen wären damit ausgeschlossen.

...zur Antwort

Selektive Wahrnehmung, cognitive bias...

...zur Antwort

Als Einführung in die Topologie ist das Buch Klaus Jänich: Topologie nicht schlecht.

Die englischsprachigen Klassiker wären wohl Armstrong: Basic Topology, Hatcher: Algebraic Topology, Munkres: Topology und Mendelson: Introduction to Topology.

Damit solltest du eigentlich ausreichend versorgt sein.

...zur Antwort
eine andere (Shintoismus, Zoroastrismus usw.)

Die wissenschaftlichsten Religionen sind wohl Pantheismus, Panentheismus und der Kosmotheismus.

...zur Antwort

Nur weil du in einigen Berechen etwas besser bist als in anderen hat das noch nichts mit Inselbegabung zu tun. Wie hoch ist denn Unterschied zwischen Gesamt-IQ und Langzeitgedächtnis? Langzeitgedächtnis hat auch nur bedingt mit der Gesamtintelligenz zu tun.

...zur Antwort