Warum heißt eine Mikrowelle "Mikrowelle"?
Aus Wikipedia: "Der Begriff Mikrowellen (engl.: „microwaves“) fasst die Dezi-, Zenti- und Millimeterwellen zusammen. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge zwischen 1 m und 1 mm liegt, was einem Frequenzbereich von etwa 300 MHz bis etwa 300 GHz entspricht." Irgendwie finde ich es sinnlos, dass eine Mikrowelle eine Wellenlänge zwischen 1 m und 1 mm hat. Ist das historisch bedingt oder warum nennt man das "Mikrowelle"?
8 Antworten
Mikro kommt vom griechischen "mikros" und das heißt einfach nur "klein".
Die Wellenlänge von Mikrowellen ist auch klein im Vergleich zu den Radiowellen, welche schon früher (im Rundfunk) genutzt wurden. Und die hießen eben schon Langwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle. Als dann noch was kleineres aufkam - als erstes beim Radar, erst später dann im Mikrowellenherd, nannte man es von denen ausgehend Mikrowellen (ultrakurz kann mann schlecht noch sinnvoll steigern, also stieg man wohl deshalb aufs Griechische um).
Alles mit noch kleineren Wellenlängen heißt dann hintenraus "-strahlung", obwohl man prinzipiell alles als Welle oder Strahlung bezeichnen könnte. Diese Bezeichnungen sind historisch gewachsen, da man manche Strahlen schon entdeckt hat, bevor man wusste, dass es elektromagnetische Wellen sind.
So ist nun mal die Definition.Ob Du das sinnlos findest, spielt dabei keine Rolle.Und wenn Du mal Ultrakurz-, Mittel- und Langwellen als Definition daneben stellst, wird es Dir vermutlich verständlicher.
ich weiß, dass es keine rolle spielt, ob ich das sinnlos finde. ich wollte aber trotzdem den grund für diese definition wissen, falls es einen gibt. ultrakurz, kurz, mittel und langwellen heißen so, weil die wellenlänge von ukw bis langwelle immer größer wird. hilft mir nicht weiter...
Weil die Wellenlänge der in dem Gerät zu Einsatz kommenden elektromagnetischen Wellen entsprechend klein ist.
Weiss ich nicht genau ich schätze nun nur mal: Mikro fasern also warme strahlen kommen aufs essen und es wird erwärmt.... Mikro fasern kommen in einer welle auf s z.b. brot und es wird warm.... hmmm ^^ Vieleicht auch aus einer fremdsprache oder es es hatte mal ein anderen Namen und nun sprechen wir es anders aus...... Mittelalter vieleicht ... ach ne da hatten die das wohl eher noch nicht ^^......
danke für deine antwort, hat mir übelst geholfen! :)
Eine Mikrowelle heißt Mikrowelle weil die Energie eine Lichquants (Photons), in diesem Wellenlängenbereich zw. 300MHz und 300 GHz eben im Mikro-Elektronenvolt bereich liegt. (siehe Tabelle Wikipedia)
hast du die beschreibung zur frage gelesen?