Frage zu Wendeschützschaltung?
Hallo,
ich versuche gerade diesen Stromlaufplan zu verstehen:
Mir ist soweit alles klar, ne normale Wendeschützschaltung mit Endschaltern, diversen Sicherheitsschaltern und Verriegelung.
Allerdings verstehe ich nicht, warum L2 nach der Feinsicherung durch den Motor geht. Es gehen 5 Kabel zum Motor, die 3 Außenleiter und 2 dünne Kabel. Ist das evtl eine Art Thermoschutzschalter im Motor? Anders kann ichs mir nicht erklären.
Und was mich auch interessieren würde, gibt es einen bestimmten Grund warum man ausgerechnet von L2 abgeht für den Steuerstromkreis?
3 Antworten
Es ist egal welche Phase Du nimmst. Sollte es ein Bimetallschalter sein nennt man das Ding, welches sich in der Motorenwicklung befindet, Wicklungsthermostat. Wird die Wicklung zu heiß, öffnet der Kontakt... und eine Auswertung kümmert sich dann um die Abschaltung.
Es gibt zwei Arten der Wicklungstemperaturerfassung: Thermokontakt oder Thermofühler. Insbesondere der Termofühler kommt beim Frequenzumrichter zum Einsatz damit hier die Temperatur direkt in die Ausgangskennlinie einfließen kann.
Scheint ein Bimetall Kontakt zu sein, was auch Sinn macht. Liegt auch im Sicherheitskreis.
Die Kontakte vor den Spulen, mit 22, 31 beschriftet, haben nichts mit den Kontakten von b1 und b2 zu tun.
Das sind Gegenverrigelungskontakte vom jeweils anderen Schütz. Der Kontakt c1 in der Leitung vor Schütz c2 gehört zum Schütz c1 und der Kontakt c2 in der Leitung vor Schütz c1 gehört zum Schütz c2.
Mit der Maßnahme soll verhindert werden, dass beide Schütze gleichzeitig anziehen.
Kein Schreibfehler
verstehe, aber es ist doch schon über die Öffnerkontakte der Taster verriegelt?
Es schadet der Schaltung, nicht, es schadet dem Motor nicht, es schadet dem Anwender nicht. Es kann nie Schaden, wenn die Sicherheit noch einmal mehr gesteigert werden kann.
Um das noch zu begründen... Es gibt auch Elektriker (oder andere pfiffige Personen), die bei Fehlfunktion schon mal direkt das Schütz andrücken statt über die Taster zu gehen. Oder ein Taster öffnet nicht mehr, da der Kontakt defekt ist, Leiterschluss vorliegt ect... Dafür verriegelt man zusätzlich über die Hilfskontakte der Schütze, um eine zweite Sicherheit einzubauen.
Aber die Nummerierung ist in der Tat wahrscheinlich ein Schreibfehler. Auch die Hilfskontakte der Schütze folgen den üblichen Nummerierungspaaren 21-22/31-32 usw...
Das ergibt Sinn! Stimmt man kann sie ja per Hand betätigen. Ich fürchte das wird ein teurer Spaß. Ein Schütz ist gebrochen hab mal geschaut das kostet über 100€
100€ geht aber noch. Wir haben auch Schütze auf der Arbeit, die kosten weit über 300€ pro Stück. Kommt eben auf die Schaltleistung an, was diese können müssen.
Ich habe gerade eins gefunden, Schneider Electric - Performance contactor 3p, +1Ö, 4 kW, 9 A, 400 V AC3, coil 230 V AC, LC1K0901P7 https://amzn.eu/d/2wovSmW
auf dem Originalschütz von aeg steht:
AC3
-------
220V - 3kW
380V - 5,5kW
500V - 5,5kW
660V - 4kW
verbaut ist ein 2,3kW Käfigläufer.
Sollte doch funktionieren oder? Schneider ist jetzt auch keine schlechte Marke wenn ich mich nicht irre, was denkst du?
Nun, das originale hatte 5,5kW Nennleistung Drehstrom. Das aktuelle rausgesuchte nur 4kW. Auch wenn es ein 2,3kW-Motor ist, würde ich lieber ein gleichwertiges 5,5kW empfehlen. Theoretisch sollte das aber auch reichen. Den Öffner für die Schützverriegelung hat es auch...
danke dir schonmal! hab jetzt noch eins gefunden mit 7.5kW bei 400V. das kostet aber schon doppelt so viel. mit 5,5kW finde ich absolut gar nichts. Naja besser als über 100. Mal hoffen dass es hält.
Alternative zu Amazon: https://www.elektromax24.de/schneider-lc1k1201p7-leistungsschuetz-3p-1oe-5-5kw-400v-ac3-12a-spule-230v-50-60hz
Noch ein Hinweis zur Sicherheit. Wenn es sich um eine gewerblich genutzte Anlage handelt, ist nach Austausch und vor Wiederinbetriebnahme eine elektrische Prüfung durch eine Fachkraft pflicht. Generell ist der Austausch durch eine Fachkraft eig nötig. Dieser kann auch den restlichen Zustand bewerten. Sind Aderendhülsen/Aderisolierungen noch in Ordnung, gibt es andere auffälligkeiten, die ggf noch instand gesetzt werden müssen, um einen weiteren sicheren Betrieb zu gewährleisten usw...
Danke da hast du natürlich Recht. Die Anlage wird nur privat genutzt von einem Freund. Ordentlich verkabeln werd ich alles, neue Leitungen, alles ordentlich krimpen, das krieg ich hin.
Überhitzungsschutz, thermische Abschaltung
Solche Schaltzeichen findest Du auch bei Motorschutzschaltern- und relais.
(Quellen: wikipedia, schaecke.at)

Super danke! Anders konnte ich es mir auch nicht erklären. Was mich auch gerade noch stutzig macht, ist die Beschriftung der Öffnerkontakte der Taster zur Verriegelung. Rechts am Plan an den Tastern sind sie mit 21,22 beschriftet, jedoch weiter links vor den Schützspulen sind sie nochmal aufgelistet und mit 31,22 beschriftet. Ist das nur ein Schreibfehler?