Fonetisches deutsches Alfabet?
Hallo, nach ein paar Monaten habe ich endlich ein Alternatiwes Alfabet, welches auch fonetisch ist für Deutsch entwickelt. Ich habe gehofft, dass ihr irgendwelche Verbesserungsvorschläge habt.
Die folgenden Buchstaben sind:
A a -(ä-äː)
Ä ä -(ɛ-ɛː)
B b -(b)
ß -(s)
C c ,ſ -(s)
C̨ c̨ -(ɕ)
D d -(d̠)
E e -(ɛ~ə)
Ê ê -(eː)
F f -(f)
G g -(ɡ~ɣ)
H h -(h~ː)
X x -(x)
I i -(i-iː)
J j -(j)
K k -(k)
L l -(l)
M m -(m)
N n -(n)
O o -(o̞-oː)
Ö ö -(ø̞-øː)
P p -(p)
R r -(r)
S s -(ʃ)
T t -(t̠)
З з -(ʦ)
Ћ ђ -(ʧ)
U u -(u-uː)
Ü ü -(y-yː)
W w -(v)
Y y -(ɪ-iː)
Z z -(z)
Z̨ z̨ -(ʑ)
Ƶ ʒ -(ʒ)
Aber warum?
Weil ´s dann lesbarer & kürzer wird z.B.:
Kreuzschlitzschraubenzieher - Krojзslytзsraubenziher
Tschechien - Ћexien
Schwur - Ƶwur
Pflichtbewusstsein - Pflic̨tbewucctzajn
usw.
5 Antworten
Schon alleine wegen "Pflic̨tbewucctzajn" ist deine Idee nicht durchdacht. Weshalb sollte der Doppel-Konsonant in der Orthografie erhalten bleiben, wenn (aus irgendeinem Grund) <c> doch bereits für /s/ steht? Dass <s> für /ʃ/ und <c> für /s/ steht, ist ebenso abwegig. Warum haben manche Affrikaten ein eigenes Graphem, /pf/ aber nicht?
Zumal deine Orthografie scheinbar nicht mehr als eine Transkription der aktuellen ist. Was ist z.B. mit der Auslautverhärtung? Wird diese Dargestellt?
Die Entscheidung für /s/ ist also völlig arbiträr - wieso sollte man dieser dann folgen?
Doch, ein Graphem für /pf/ wäre etwas anderes, da es sich um eine Affrikate handelt.
Lautverschiebung, klar. Wieso ein neues System einführen, wenn es nicht vereinfacht, wo es vereinfachen könnte?
Auslautverhärtung ist Standard im Hochdeutschen, und an diesem sollte sich ein neues Schriftsystem orientieren. Den gemeinsamen Standard gibt es ja nicht ohne Grund.
Insgesamt bestimmt ein witziges Hobby, aber wirklich nichts, was jemals umgesetzt werden sollte.
Okay, offensichtlich hast du keine linguistische Grundbildung bzgl. Phonetik und Phonologie des Deutschen? Allein bei <r> hilft zum Beispiel schon Wikipedia weiter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_deutschen_Sprache
Also ich eigne mir bestimmt keinen Sprachfehler an und was meinst Du mit manchen Dialekten? Wortwörtlich im ganzen Ober- & Mitteldeutschen Sprachgebiet (die wiederum gefühlt 70% von dem deutschen Sprachgebiet beanspruchen) gibt's sowas wie uwulare Laute & die Auslautverhärtung nicht. Und ich mag zwar nicht Linguistik studiert haben, aber dass heißt nicht dass ich absolut keine Ahnung hab'.
Alleine dieser Kommentar zeigt schon, dass dir das Grundverständnis von Phonologie und Phonetik fehlt. Das kann man sich natürlich ohne Studium aneignen - wenn man aber denkt, es als Laie besser als Wikipedia und ein Linguist zu sehen, sollte man das womöglich hinterfragen oder mit einschlägigen Quellen stützen.
Ich wohne g'rade im mitteldeutschen Sprachgebiet, bin durch ganz Süddeutschland gereist und habe mir schon einige Dialekte angehört und mit Sicherheit kann ich behaupten, dass es Laute wie /q/, /ɢ/, /ʁ/ & /ꭓ/ einfach in diese Dialekten nicht eksistier'n. Und vor allem hab' ich nie behauptet, dass ich mehr Ahnung als Wikipedia oder einen Linguisten habe. Es sind aber zwei verschiedene Dinge irgendwo was zu lesen/hören und es selbst zu erfahr'n.
Auslautverhärtung ist ein produktiver phonologischer Prozess des Standarddeutschen. Wo du anderes hörst, hörst du kein Standard - das ist eigentlich sehr simpel. Meine Eingangsfrage war schlichtweg, ob du diesen Prozess in deiner Orthographie darstellen würdest oder nicht.
Da du nun aber gezeigt hast, dass dir nicht einmal die Allophone von <r> bekannt sind, stehe ich deiner ganzen Idee noch skeptischer gegenüber. Meiner Meinung nach wäre dein System eine Verkomplizierung.
Es ist nicht meine Schuld das manche von euch es nicht hinkriegen, B, D, G, Dṡ und w am Wortende richtig auszusprechen. Und die Allofone von R sind /ɾ/, /r/ & /ʀ/ und nicht /ʁ/ wie hälst du Dar - Dach, Rad - Rat oder mar - mach auseinander? Nur weil ihr das nicht hinkriegt, heißt das noch lange nicht, dass die Mehrheit sich daran halten muss.
Jo, genau, daran wird's liegen. Eine ganze Wissenschaft ist zu inkompetent, und ausgerechnet du hast es erfasst.
Sorry, aber das ist mir hier zu lächerlich. Viel Spaß noch mit deinem Hobby - wenn du es ernst meinst, kannst du dich ja mit einer Publikation in einem einschlägigen Journal versuchen.
Ich hab' nie behauptet dass eine ganze Wissenschaft Inkompetent ist, aber okäj... wenn Du's sagst! XD Deine Meinung, meine Meinung. Sprich ruhig so komisch wenn's dich glücklicher macht, brauchst aber dich dann nicht zu wundern, dass dich keiner versteht. Jo... und es heißt Ṡurnal nicht Journal.
Hast Du nicht eigentlich gesagt, dass das Dir zu lächerlich wird? XD Tut mir leid dass wir die echten Ostdeutschen mittlerweile über die Jahrzehnte unser eigenes Hochdeutsch entwickelt haben. Aber das gibt's bestimmt auch nur meiner Fantasie! Oder? 🤣🤣🤣 man bringst Du mich zum lachen XD kannst eigentlich froh sein, dass ich dieses Alfabet für euer Hochdeutsch konzipiert habe. Aber wenns nur mein witziges Hobby ist. Man was meine Fantasie alles so kann! XD
Nein, keine neuen Zeichen, die Deutsch weiter von Englisch (und anderen wichtigen europäischen Sprachen) entfernen.
Ich hätte da nur Mini-Reformen vorzuschlagen: Das sch soll wie in Englisch zu sh werden (spart auch Zeichen, statt alles wie beim Gendern aufzublähen). Das ß soll durch ein einzelnes s ersetzt werden. In einem Teil des deutschsprachigen Gebiets, nämlich dem Süden, gibt es kein stimmhaftes s. Wir sprechen hier das s in "Rose" genauso wie das ß in "Straße". Und wenn man sich sonst immer an der (norddeutschen) Bühnensprache orientiert, dann halt in diesem Punkt mal am Süden: Weg mit ß und Ersatz nicht durch Doppel-s (steht eben nur für kurzen Vokal davor) und schon gar nicht durch sz, sondern durch ein einfaches s. Das ß gibt es in anderen Sprachen nicht und darum soll es verschwinden.
Dann willst du bestimmt nicht wissen welche Buchstaben Wir Ostdeutsche benutzen.
Ich hab immer nur den Süden (Bairisch-Österreichisch, Schwäbisch) und den Norden (Hamburger Aussprache) betrachtet. Ich weiß zwar, wie Sächsisch klingt, aber das jetzt irgendwelchen Buchstaben zuzuordnen ist mir nie in den Sinn gekommen, genausowenig aber auch bei Kölsch z.B. nicht.
Meine Empfehlung: Entsorgen! Du hast dich allein schon dadurch disqualifiziert, dass du offensichtlich nicht in der Lage bist, "Schwein" nach deinem eigenen System lautlich korrekt darzustellen, wie man an "Schwur" sehen kann. Kann natürlich auch sein, dass deine Aussprache im Deutschen nicht korrekt ist. Ja, das scheint die Crux zu sein.
Ich jedenfalls spreche weder den Kreuzschlitzschraubenzieher noch Tschechien so aus wie du.


Nicht Korrekt? Hast du schonmal was von antizipativen Assimilazion gehört? Ich zeig' Dir ein paar Beispiele:
Krank - [kräŋk]
Zwei - [d͡zväj]
Zweig - [d͡zväjg]
Schwein - [ʒväjn̠]
hebt - [heːpt]
Sägt - [zɛːkt]
Anfang - [ˈäɱˌfäŋ]
Sturm - [ʃt̠urm]
PF - Das P wird Labiodental /p̪/
Mädchen - [ˈmɛːtɕn̩]
(wenn Du noch mehr Beispiele brauchst sag bescheid.)
Und ich Spreche Tschechien [ˈʈ͡ʂɛxi̯ən] & Pflichtbewusstsein [ˈp̪͡fliʑd̠bɨˌvuzdzäjn̠] aus, würd' mich aber auch interessier'n wie Du die Wörter aussprichst.
Dann fangen wir erst 'mal mit korrekter Orthografie und Grammatik an.
Nicht korrekt? Hast du schon 'mal 'was von antizipativer Assimilation gehört? Ich zeig' dir ein paar Beispiele. - Wenn du noch mehr Beispiele brauchst, sag Bescheid. Und ich spreche (...) aus. Es würde mich aber auch interessieren, wie du die Wörter aussprichst.
Es heißt die Assimilation, also: von antizipativer A. Zu deinen Beispielen äußere ich mich nicht, denn über die Hälfte sind phonetisch falsch dargestellt. Das P wird nicht Labiodental, das P ist bilabial.
Hier kannst du die korrekte Aussprache lernen:
- Tschechien ['tʃɛçiǝn]
- Pflichtbewusstsein ['pflıçtbǝˌvʊstzaın]
Du hast das o̯ beim Tschechien und -sein, der Punkt oder die beiden Striche für /i/, /ɪ/, das o̪ und o͡ für pf und die Assimilazion vergessen. Und was heißt denn über die Hälfte fonetisch falsch? Das ist das Prinzip von Assimilazion. Die e-Murmellaute brauchst Du noch nicht einmal mehr zu schreiben, die ist mittlerweile vor R, N & L verschwunden wobei diese Konszonanten wiederum silbisch ausgesprochen werden. Das weiche Ch & G wird als /ɕ/ & /ʑ/ ausgesprochen und bei der Anrede werden Du, Sie, Dir, Ihnen usw.... Großgeschrieben. Und übrigens, Du tust mir eigentlich nur ein Gefallen, wenn Du meine kleinen Fehler korrigierst, dann muss ich 's nicht mehr tun.
Das ist wohl Markutisch, aber nicht Deutsch. Dann assimilier mal schön weiter mit "z", du Murmeltier😉. Vielleicht merkst du dir zumindest, dass man Tschechien mit dem weichen palatalen [ç] spricht und nicht mit einem Rachenlaut.
Was bitte schön ist Markutisch? Eine Sprache? Dialekt? Auf Wikipedia gab' es schonmal keine Ergebnisse und es ist nicht meine Schuld, dass das Z oft assimiliert wird. Da muss Du dich bei den damaligem Deutschen beschwer'n, die damals die zweite Lautverschiebung durchgesetzt hatten. Sag das dabei noch dem Süddeutschen mit dem weichen Ch. Außerdem bin ich kein Murmeltier, ich bin ein Mensch mit klarem Verstand der sich nicht als Tier bezeichnet.
Mein Verbesserungsvorschlag? Stampf es wieder ein! Es gibt bereits eine phonetische Umschrift des Deutschen, die sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Die kannst Du Dir z.B. im Duden anschauen. Ein phonetisches Alphabet ist da so nützlich wie ein weiteres Sandkorn in der Sahara. Und bezüglich Deiner Behauptung, dass Deutsch so lesbarer wird? Also, die Meinung dürftest Du ziemlich exklusiv haben.
Das wird absolut nicht lesbarer, das macht die deutsche Sprache nur noch schwerer als sie eh schon ist, vorallem im schriftlichen
Also ich wüsste nicht warum <c> für /s/ & <s> für /ʃ/ abwegig sein sollte, im Englischen & Französischen wird das C doch auch vor bestimmten Wokale als /s/ ausgesprochen und im Madjarisch wird das S für /ʃ/ verwendet. Und einen Buchstaben für das /pf/ einzuführ'n wäre eigentlich nichts anderes als wenn man eigene Buchstaben für tz, ff, tt, rr, ck, pp, usw... macht. Und mit der Transkription, was soll es sonst sein? Eine dritte Lautverschiebung? Eine Reform? Das ist doch auch nichts anderes wie im Jugoslawischen mit der kyrillischen und lateinischen Schrift. Außerdem, was für eine Auslautverhärtung? die gibts doch nur im Norddeutschen.