"fertigzustellen" oder "fertig zu stellen"?
Die meisten werden sich jetzt denken, warum ich hier diese Frage stelle. Die Sache ist die, es existieren dazu viele Meinungen. Im Duden steht "fertig zu stellen" aber nicht, ob "fertigzustellen" ebenfalls richtig bzw. falsch ist.
Google hilft auch nicht unbedingt weiter, denn beide Schreibvarianten sind vertreten, nur würde ich gern wissen, WARUM das so geschrieben wird, bzw. beide Varianten korrekt sind (sollte das der Fall sein).
Hierzu habe ich folgendes im Internet gefunden:
Antwort-Nr.: 48650 • eingelangt vor langer Zeit (22.07.2011) von: Anonym "fertigzustellen wird zusammengeschrieben. Eine einfach Faustregel ist: Wenn man den ersen Teil des Wortes betont wird meist zusammengeschrieben. Bei Adjektiven als erstem Bestandteil kann man den ersten Teil steigern. Wenn das Sinn macht, wird auseinandergeschrieben. In diesem Fall müsste man sagen ''fertiger stellen' - das geht nicht. Entweder man stellt etwas fertig oder nicht. Daher wird zusammengeschrieben."
Was sagen die Experten unter euch dazu? Die Autorität der Lehrerin zu hinterfragen kommt sowieso nicht in Frage, deshalb frage ich hier. Ich würde auch gern eine Begründung haben. Danke im vorraus!
6 Stimmen
4 Antworten
Seit der Nachregelung der Rechtschreibreform-Regeln (2006) ist beides wieder gestattet. Lehrer(innen) müss(t)en wieder umlernen.
Auch DUDEN bringt jetzt beide Versionen (egal ist, ob mit zu oder ohne zu) und nennt auch die Regel dafür:
Wenn »fertig« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden [Regel 56]:
- eine Arbeit fertigbringen oder fertig bringen
- eine Arbeit fertigstellen oder fertig stellen
- eine Arbeit fertig bekommen oder fertigbekommen
- mit der Arbeit fertig werden oder fertigwerden
- eine Arbeit fertig machen oder fertigmachen
- sich für etwas fertig machen oder fertigmachen
die Suppe fertig kochen oder fertigkochen
Unter dem Stichwort "fertigstellen" empfiehlt DUDEN jetzt sogar wieder die Zusammenschreibung:
fertigstellen, fertig stellen
Wortart: schwaches Verb
Rechtschreibung
Von Duden empfohlene Schreibung: fertigstellen
Alternative Schreibung: fertig stellen
Worttrennung: fer|tig|stel|len, fer|tig stel|len
Beispiel: sie hat das Buch fertiggestellt oder fertig gestellt
- duden.de/rechtschreibung/fertigstellen
Daher: fertigzustellen (empfohlen!) oder *** fertig zu stellen***
danke für deine sehr ausfürliche antwort und dass du keine zeit und mühe gescheut hast :)
Bekommst von mir die auszeichnung als hilfreichste antwort ;)
Es gibt beide Möglichkeiten, wenn ich mich nicht irre, mein Wörterbuch im Handy beinhaltet auch beides
Laut Duden ist die Möglichkeit der beiden Schreibmöglichkeiten gegeben.
Es kommt allerdings (es folgt ein Scherz) auf den Satz selbst an...
Ist der Kommentar fertig stellen Sie ihn bitte in GF ein ;-)
Koschutnig hat das schon gut erklärt.
Es ist übrigens eine schlechte Idee, ausgerechnet in GF über die Rechtschreibung abstimmen zu lassen. ;-)
Was daran professionell aussehen soll, verstehe ich nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Professionell wäre es, zur Beantwortung deiner Frage den Rat für deutsche Rechtschreibung, den Duden und den Wahrig heranzuziehen.
War nur interessiert, was andere darüber denken und hätte mich am grafen orientiert, wenn niemand einen nachweis gebracht hätte. Dass es professionell aussieht war nur so gesagt, das weis doch jeder, man interessiert sich nur für die grafen und der rest ist generell egal ;)
gut, nur iwie muss ich auch meine lehrerin davon überzeugen, denn in nem diktat hat sie das als fehler gekennzeichnet, desswegen muss ich einen richtigen beweis haben.