Fahrrad: Treten schwammig weich + Zahnkranz streift an Schaltung
Beide Kurbelarme sitzen nach wie vor fest. Die Verbindung durch die Tretlager hindurch ist sehr elastisch geworden. Es fühlt sich an, wie wenn die Lager aus Gummi wären.
Ich frage mich, welcher Teil der Lager seinen Geist aufgegeben hat.
Welche neuen Lager sollte ich kaufen, dass mir dieser Defekt nicht so schnell wieder passiert? Ist das folgende Werkzeug passend? (siehe Bilder)
- http://www.amazon.de/Kurbel-Abzieher-passend-4-Kant-Octalink-ISIS-Drive/dp/B00754RBJ2
- .../SuperB-TB-1065-Innenlagerwerkzeug-grau/dp/B007E8YPKM
Ich tippe auf Patronenlager. Kann man das auf den Bildern erkennen?



2 Antworten
Innen sind in den allermeisten Fällen inzwischen Patronenlager eingebaut, die man nur komplett austauschen kann. Selbst wenn hier noch eine Innenlager-Achse mit Kugellagern eingebaut wäre, kann man das problemlos gegen ein Patronenlager austauschen.
Problem: neben unterschiedlichen Breiten der Tretlagergehäuse gibt es auch unterschiedliche Gewinde. Man kann allerdings davon ausgehen, dass bei diesem Rad mit hoher Wahrscheinlichkeit ein BSA Gewinde vorhanden ist, die sind inzwischen mit Abstand am meisten verbreitet. Bei der Breite wird es schwieriger, die muss man vorher ausmessen.
Zum Austausch werden tatsächlich die beiden verlinkten Werkzeuge benötigt (Kurbelabzieher und Lagerwerkzeug) - dazu noch auf diese Werkzeuge passende Maul- oder Ringschlüssel. Ohne Kurbelabzieher wird sich die Kurbel niemals von der Steckachse abziehen lassen und für das Innenlager benötigt man sowieso das Spezialwerkzeug.
Die Patrone ist von der Kettenblattseite aus eingeschraubt. Gegenüber (also auf den Fotos vorne) ist nur eine Gewindeschale aus Metall oder Kunststoff eingeschraubt. (Patronenlager mit zwei einzelnen Gewindeschalen sind eher selten, meist ist das Gewinde rechts fest mit der Patrone verbunden.)
Achtung Linksgewinde: Auf der rechten Seite haben BSA Lager ein Linksgewinde, d.h. man schraubt die Patrone im Uhrzeigersinn lose! Weil Patronenlager erfahrungsgemäß extrem fest sitzen und sich kaum lösen lassen, ist das wichtig zu wissen, da man sonst vermuten könnte, in die falsche Richtung zu drehen, wenn sich erst mal so gar nichts bewegen will.
Damit das Lagerwerkzeug beim Versuch, die Patrone zu lösen nicht aus der Patrone raus ruscht, helfe ich mir immer mit einer kleinen Schraubzwinge, die ich auf der einen Seite über die Tretlagerachse und auf der anderen über das in die Patrone eingesteckte Lagerwerkzeug spanne. Dann kann ich den Maulschlüssel trotzdem benutzen, und gleichzeitig ordentlich Druck ausüben. Versuche, das Lagerwerkzeug inkl. Maulschlüssel gleichzeitig nach vorne ins Patronenlager zu drücken, damit es nicht raus rutscht und zum Öffnen mit hohem Druck seitlich zu drehen, funktionieren nicht. Mit der Schraubzwinge wird das "von alleine" gehalten, rutscht nicht mehr raus und man kann die ganze Kraft zum seitlichen Drehen benutzen. Sicher eine Hilfslösung, aber sie funktioniert und nicht jeder hat ja zu Hause die Profiausstattung einer Fahrradwerkstatt.
Der Einbau geht leichter, weil die Teile da neu und/oder gereinigt und gefettet sind. Das Patronenlager ziehe ich immer mit einem Drehmomentschlüssel mit 45 Nm fest.
Ich wünsche viel Erfolg beim Austausch.
Danke für deine wertvollen Zusatzinfos.
Ich hoffe, dass ich mit der 1/2"-Steckverbindung und diesem Drehmomentschlüssel richtig liege: http://www.amazon.de/gp/product/B003A7IZV6
Und natürlich, dass das Innenlagerwerkzeug auf das Lager passt :-)
Passt, wie Stefan ja schon geschrieben hat.
Schöne Sache, so ein Drehmomentschlüssel, aber nicht zwingend nötig. Wichtig ist, dass du einen schön langen Hebel hast.
Danke für deine sehr ausführliche und informative Antwort.
Ich werde wahrscheinlich einen Hebel mit Umschaltknarre verwenden, denn das Innenlagerwerkzeug ist mit einer 1/2"-Aufnahme ausgestattet. Vielleicht kann ich mir so die Schraubzwinge sparen?
Was du auch ansprichst: Die unterschiedlichen Breiten verschiedener Tretlagergehäuse. Ich vermute, dass ich mir bei einer nicht-passenden Breite mit Distanzringen helfen muss (wenn ich mein neues Patronenlager nicht in der gewünschten Breite bekomme). Wobei ich nicht ganz verstehe, weshalb die Breite so wichtig ist. Es geht hier ja vermutlich um Millimeter. Haben die Patronen wirklich 0 Spielraum, was die Breite angeht? Muss ich so genau aufpassen? Wie genau muss ich ausmessen?
Die BSA-Patronen sind für 68 oder 73 Millimeter Breite. Gerade habe ich eine 68er in eine 68,8er Gehäuse eingebaut ohne Problemne. Ein bisschen Spiel hat man also.
Hier siehst du, was es so gibt in der Vierkant-Welt:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Innenlager-BB-UN26-Vierkant-p35970/
Ein neues Tretlager besorgen und einbauen.
Links und rechts kann ich nicht auseinanderhalten, deshalb habe ich mir gemerkt, dass beide Lagerseiten nach vorn aufgehen.
Sonst ist dem nichts hinzuzufügen, außer dass ich gute Erfahrungen damit gemacht habe, die Lager vorzubehandeln. Ich streiche beide Seiten mit einem Kriechöl einen Tag vorher ein und sprühe auch durch das Sattelrohr von innen auf das Lager.
Auch der Vielzahn greift sicherer, wenn die Lagerschale außen schon sauber ist.
Beim Einbauen soll nicht nur das Lager, sondern auch das Gewinde im Gehäuse gefettet werden.
Vielzahn-Innenlagerwerkzeuge gibt es viele. Meiner hat nur eine Aufnahme für einen 32-Schlüssel, der aus dem Link eine für 1/2" Steckverbindung oder einen 24 mm Schlüssel. Für mich ist der 32er richtig, der passt in meinen langen Lkw-Ringschlüssel.