Fachabitur?

3 Antworten

Von Experte notting bestätigt

Also zunächst einmal: Es gibt in Deutschland kein "Fachabitur". Das Wort "Fachabitur" wird umgangssprachlich für zwei ganz unterschiedliche Schulabschlüsse verwendet, nämlich

  • für die Fachhochschulreife und
  • für die fachgebundene Hochschulreife

Kurz gesagt: Mit der Fachhochschulreife kannst Du alle an einer Fachhochschule angebotenen Studiengänge belegen, in der Regel jedoch nicht an einer Universität.
Mit der fachgebundenen Hochschulreife hingegen kannst Du Studiengänge eines bestimmten Fachbereichs an allen Fachhochschulen und Universitäten belegen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des 12. Jahrgangs (bei G9) bzw. des 11. Jahrgangs (bei G8) bekommt man automatisch den schulischen Teil der Fachhochschulreife zugesprochen. Dafür musst Du in der Regel nichts beantragen, Du musst Dir nur (falls das nicht automatisch erfolgt) von der Schule nach Abschluss des Schuljahres ein "Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer Teil)" ausstellen lassen.

Um damit dann studieren zu können, benötigt man noch den praktischen Teil. Dieser wird beispielsweise durch eine abgeschlossene Berufsausbildung, durch die Ableistung eines FSJ/FÖJ/Bufdi/FWD oder durch ein (je nach Bundesland) einhalb- oder einjähriges gelenktes Praktikum erreicht. Beim Praktikum bitte unbedingt darauf achten, dass es sich um ein gelenktes Praktikum handeln muss - das darf also kein einfaches Schülerpraktikum sein, sondern muss inhaltlich und organisatorisch bestimmten Anforderungen entsprechen. Hier musst Du Dich dann natürlich schon entsprechend bewerben, wobei man sicherlich auch kurzfristig noch Plätze für Ausbildung, Praktikum oder FSJ o.ä. ergattern kann.

Du kannst auch jetzt noch einen Praktikumsplatz bzw. eine Ausbildungsstelle suchen. Auch wenn es sicherlich schwer wird, weil die "beliebten" Stellen alle schon vergeben sein werden. Aber es gibt in der Regel immer noch Betriebe, da müsstest du halt schauen, ob da etwas in Frage kommt. Musst dich aber darauf gefasst machen, sehr viele Absagen zu erhalten.


Lette0 
Beitragsersteller
 03.06.2024, 11:50

Okay. Aber gibt es nicht auch Schüler die sich sicher sind das Abi zu bestehen, es dann nicht tuen und das Fachabi in Kauf nehmen? Die haben sich ja dann auch noch nicht um eine Stelle gekümmert?

0
26Sammy112  03.06.2024, 18:33
@Lette0

Klar gibt es die. Die müssen dann entweder ein Jahr lang überbrücken - oder sie haben Glück und bekommen kurzfristig noch einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Ausbildugsstellen gibt es ja an sich genug... nur vielleicht nicht unbedingt in dem beruf, den man gerne hätte.

1

Hi,

wenn du für dieses Jahr eine Ausbildung suchst, bist du sehr spät dran. Man bewirbt sich etwa ein Jahr im Voraus (also ab September/Oktober, manchmal noch etwas später) für das nächste Ausbildungsjahr, das im August oder September beginnt.

Wenn du Glück hast findest du vielleicht noch eine freie Stelle.

Warum hast du denn jetzt schon Sorgen, dass du das Abitur nicht bestehst? Hast du schon so viele Unterkurse bzw. bist du Schlecht in der Schule oder ist das einfach eine generelle Angst vor dem Abitur?


Lette0 
Beitragsersteller
 03.06.2024, 18:37

Zu einem hab ich generelle Angst da ich unteranderem Probleme mit dem lernen habe. Ich schaffe es immer zu auf den letzten Drücker zu lernen mit Druck aber das reicht meistens nicht. Fehlkurse hatte ich letztes Halbjahr zum Glück nicht aber 3-4 Fächer mit 5-6 Punkten was knapp da drüber ist. Außerdem machen meine Eltern mir auch ein bisschen Stress und meinen wenn ich so weiter mache wie jetzt wird das mit Abi nichts und das stresst mich und macht mir Sorgen deswegen will ich mir die Option mit dem Fachabi offen halten

0