Extrem kalkhaltiges Wasser als Mieter?
Moin,
wir haben das Problem, dass wir extrem kalkhaltiges Wasser haben und unsere Geschirrspülmaschine regelmäßig jedes halbe Jahr ausfällt, weil der Aquastop dicht ist.
Ist der Vermieter verpflichtet, für kalkfreies Wasser zu sorgen? Sonst fliegen uns ja ständig die Geräte auseinander und gesund ist es wahrscheinlich auch nicht?
Danke
6 Antworten
Hallo Anon1811
Der Vermieter muss kein kalkfreies Wasser bereitstellen.
Wenn das Wasser so hart ist dann hilft es nur das Zulaufsieb des Zulaufs öfter zu reinigen, ein Feinsieb (vom Fachhandel) einzusetzen oder selbst eine Enthärtungsanlage einzubauen.
Gruß HobbyTfz
Hartes Wasser ist gesundheitlich unbedenklich und eher sogar gesünder als weiches Wasser. Ich glaube kaum, dass der Vermieter da tätig werden muss. Kannst dir vielleicht selbst eine Enthärtungsanlage einbauen.
Ist die Maschine auf die vorhandene Wasserhärte eingestellt und ausreichend Salz nachgefüllt?
Das dient nicht nur dazu, dass sich keine Kalkfkecken auf dem Geschirr bilden, sondern hilft auf die Maschine selbst kalkfrei zu halten.
Ggf. sollte man sie auch regelmäßig enthärten (siehe Bedienungsanleitung).
Ist die Maschine auf die vorhandene Wasserhärte eingestellt
Wäre mir nicht bekannt, dass das bei der möglich wäre. Wie gesagt, ist ja auch der Aquastop, nicht die Maschine selbst.
Auch Maschinenreiniger verwenden wir regelmäßig ohne Erfolg. Das Problem ist meines Wissens ja vor der Maschine.
Stimmt, der ist vor der Maschine. Hatte ich nicht bedacht.
Entweder das Wasser vorher mit entsprechender Anlage/Gerät aufbereiten (keine Ahnung was sowas kostet und wievie Platz das braucht) oder den Aquastop routinemäßig z. B. alle 3 Monate reinigen. Mehr Ideen habe ich leider nicht.
Hi
Der Vermieter kann gegen den Kalk im Wasser nichts machen - er macht ihn ja nicht rein.
Ihr könnt aber so 1x pro Monat einen spülmaschinenreiniger verwenden und vielleicht öfters mal mit normaler Temperatur statt Eco spülen. Immer auch das Salz im spüler auffüllen!
Der Wasserstop befindet sich im Zulauf vor der Maschine, der eingebaute Enthärter hilft da nichts
Da hast du recht - blöde Stelle. Ich grüble mal, ob ich einen Tipp finde.
Du schreibst, das wäre immer am Aquastop. Ich würde mich mal erkundigen, ob man den nicht präventiv alle Monate mal über Nacht in einen Eimer mit Essiglösung einlegen kann. Ist eben umständlich und man muss immer dran denken.
Eine Enthärtungsanlage einzubauen ist eben relativ aufwändig und teuer. Dazu kommen die Unterhaltekosten (ggf. Salz). Das ist keine Pflicht.
Ist mir gerade so eingefallen. In der Zuleitung für das Haus (Kaltwasser von außen) ist ein - ich nenne es mal so, aber ich bin kein Profi - Filter. Der dient dazu, Schwebstoffe (aller Art) abzuscheiden. Das ist ein Teil, das man so alle paar Monate mal reinigen muss (einfach ein Wasser zum Spülen durch- und ablaufen lassen). Ich bin darauf gekommen, weil du schreibst, dass das so oft passiert. Der Kalk, der im Wasser gelöst ist (wir haben hier auch sehr hartes Wasser) setzt sich so einfach nicht in riesigen Mengen ab. Vielleicht also Schwebstoffe im Wasser.
und vielleicht öfters mal mit normaler Temperatur statt Eco spülen.
Wir spülen stets im Intensivmodus, weil das Geschirr sonst nicht vernünftig sauber wird.
Der Vermieter kann gegen den Kalk im Wasser nichts machen
Entkalkungsanlage? Sicher, dass es nicht relevant ist, dass unsere Gerätschaften dadurch kaputt gehen?
Ist der Vermieter verpflichtet, für kalkfreies Wasser zu sorgen
Nein
gesund ist es wahrscheinlich auch nicht?
Gesundheitlich ist das absolut unbedenklich bis gut durch die zusätzlichen Mineralien
Hier in München haben wir auch extrem kalkhaltiges Wasser. Das ist jedoch nur beim Warmwasser ein Problem. Habt Ihr die Spülmaschine am WW angeschlossen? Es dauert viele Jahre, bis sich der Kalk im Kaltwasser merklich ausscheidet und ein Sieb verstopfen könnte.
Der Wasserstop befindet sich im Zulauf vor der Maschine, der eingebaute Enthärter hilft da nichts