Erneuerbare Energie?

5 Antworten

Die Antwort lautet: Ja, aber nicht rund um die Uhr und nicht bei jedem Wetter (Sonne, Wind, Jahreszeit, Tageszeit). Und genau das ist die Schwierigkeit mit den Alternativenergien. Wenn auf jedem Haus Solarkollektoren stehen würden, würde dies wohl einen beachtliche Strommenge (und Warmwassermenge) erzeugen. Dies aber in ausreichendem Ausmass nur dann, wenn auch die Sonne scheint. Das Problem ist, dass Energie sich schlecht speichern lässt. Möglichkeiten sind z.B. Speicherseen in den Bergen (nicht jedes Land hat hohe Berge), oder die Speicherung in Form von chemischer Energie (z.B. in Batterien, durch Herstellung von Wasserstoff aus Strom etc.). Der Nachteil aller dieser Energiespeicher ist, dass beim Speichern der Energie nicht ganz wenig der Energie verloren geht (Thema Wirkungsgrad).

Länder sind jedoch auf Bandenergie angewiesen, d.h. eine Energiequelle, die grundlastfähig ist, sprich für konstante Energiebezüge zur Verfügung stehen kann. Es gibt Dinge, die man nicht einfach mal abschalten kann, wenn gerade zuwenig Strom am Markt ist. Dafür bräuchte es eine Lösung im Bereich der Alternativenergien, die bis heute noch nicht wirklich vorhanden ist. Es wird etwa diskutiert, die Batterien von E-Autos künftig als Energiespeicher zu verwenden. Ob das in der Praxis und auch rechtlich machbar sein wird, wird sich zeigen.

Das kannst Du nur mit einem klaren "Jein" beantworten. Nein, mit den derzeit verfügbaren Technologien und ohne Stromimporte. Nachts ist es dunkel, gelegentlich windstill, und Wasserkraft haben wir einfach nicht genug.

Eventuell ja, wenn Du neue Technologien einbeziehst, zum Beispiel noch nicht existierende billige Akkus, oder/und Einschränkungen in der Stromverfügbarkeit in Kauf nimmst. Derzeit werden Akkus auf Natriumbasis stark diskutiert, es gibt bereits Prototypen. Natrium hat den Vorteil, dass es massenhaft und billig verfügbar ist. Gegenüber Lithium hat es den Nachteil, dass ansonsten bauartgleiche Akkus eine geringere Speicherfähigkeit aufweisen. Für stationäre Akkus spielt das aber vielleicht eine geringere Rolle.

Aber: selbst bei vorhandener Speichermöglichkeit müßte die Solarfläche und die Anzahl der Windräder enorm vergrößert werden. Auf welchen Flächen sollte das passieren? So könnte man beispielsweise die kompletten Autobahnen mit Solarzellen überdachen. Das ist natürlich extrem teuer und kann auf absehbare Zeit kaum geschehen.

Wahrscheinlich nicht. Wenn nicht Strom ohne Kohle, Gas und Öl erzeugt werden kann, müssen er importiert werden. Norwegen kann Wasserkraft nutzen, in den Wüsten Afrikas kann man Solarzellen aufstellen. Das wurde schon mal begonnen. Gas war aber billiger. Mit dem Klimawandel sind aber andere Lösungen gefragt.

Sehr schwierig.

Der Lehrer will hören "ja", die Antwort lautet "nein"

Je nachdem welche Antwort du geben möchtest, sind die Folien bzw Statistiken unterschiedlich