Elektrophile Addition? Nucleophile Substitution?
Könnt ihr mir bitte die Unterschiede und den ungefähren Ablauf erklären. Denn ich schreibe bald eine Chemie Klausur und die Chemie Bücher, die ich gelesen habe, sind bei mir nicht gerade nützlich und verständlich. Als Hinweis wurde mir dazugegeben, dass in der nucleophilen Substitution eine Unterscheidung von SN1 und SN2 nicht nötig ist, (was auch immer das sein soll).
2 Antworten
Eine Elektrophile Addition ist, wie der Name besagt etwas addiert (hinzugefügt) wird. Eine Elektrophile Addition läuft immer nur dann ab, wenn mindesten eine doppel- oder Dreifachbindung vorhanden ist. Diese Bindung wird nämlich aufgelöst, damit überhaupt ein neues Atom im Molekül hinzugefügt werden kann. Sagen wir jetzt mal zur Veranschaulichung, dass wir ein Methen und ein H-Br Molekül haben. Zunächst haben wir in H-Br eine polare Bindung, was den Effekt hat, dass das H-Atom Elektropositiv geladen ist und das Br-Atom Elektronegativ. Innerhalb der Doppelbindung ist ein hohe negative Ladung aufzufinden aufgrund der Bindungselektronen. Plus und Minus ziehen sich an also wird das H-Atom angezogen und Bindet an einem der C-Atome der Doppelbindung. Das resultiert zu einem negativ geladenen Brom, dass zurückgelassen wurde und einem Positiv geladenen C-Atom, da diesem eine Bindung zum Stabilen Zustand mit 8 Valenzelektronen (Oktettregel) fehlt. Dieser Zustand ist sehr instabil also bindet das negative Brom Atom (welches auch vom positiv geladenem C-Atom angezogen wird) an das C-Atom. So haben wir letztendlich ein Metan Atom mit einer Brom Nebengruppe.
nukleophile Substition ersetzt etwas im Molekül, wie der Name besagt. (Substieren). Ich lege dazu einfach ein Bild zur Veranschaulichung dazu. Kurz gesagt wird meist eine Nebengruppe durch eine andere ersetzt, da das eine Molekül/Atom den stabilen Zustand erreichen möchte und somit das andere Atom/Molekül "rauswirft". Stell es dir vor wie kuckkucks-Ei vor, welches geschlüpft ist und die anderen Eier aus dem Nest rauswirft. ^^;

Das erste Wort beschreibt den "Angriff" eines Moleküls auf ein anderes, das zweite Wort dann das, was passiert
Elektrophil: ein Angriff auf ein negativ geladenes (negativ polarisiertes) Zentrum, beispielsweise auf eine Doppelbindung, bei der ja viele Elektronen auf kleinem Raum versammelt sind
Nucleophil: ein Angriff auf ein positives ( positiv polarisiertes) Zentrum, beispielsweise auf ein Kohlenstoff-Atom, dass durch die benachbarten, sehr elektronen-anziehenden Sauerstoff-Atome (hohe Elektronegativität) positiv geladen ist.
Addition: Atome/Atomgruppen werden neu in die Bindung integriert (addiert) - das geht nur dann, wenn zuvor eine Doppelbindung existierte.
Substitution: Atome/ Atomgruppen werden ersetzt.
Hilft das?