Einsteigerkamera?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dir ist hoffentlich bewusst, dass du alleine nur für den Body die 600 Euro ausgibst, ab dann beginnen die Ausgaben für die Objektive und das Zubehör.

Warum möchtest du eine Kamera mit einem MFT Sensor kaufen? Der hat seine Vorteile bei denen, die Wildlife fotografieren, ist aber ansonsten eher eine Nische.

Was die Verwirrung angeht, so wird das in diesem Forum diskutiert: https://www.dslr-forum.de/threads/verwirrung-bezeichnungen-panasonic-g-x-80-81-85.2070942/


JuergenBaum 
Fragesteller
 30.12.2023, 17:07

Was wäre denn deine empfehlung? Hatte die im Angebor für glaube 620€ gefunden deswegen hatte ich die im Sinn.

0
SirKermit  31.12.2023, 06:06
@JuergenBaum

Einen Hersteller selber werde ich nicht direkt empfehlen können, da jeder seine persönlichen Gegebenheiten einfließen lassen muss. Ich bevorzuge größere Bodys, ansonsten wissen meine Finger nicht, wohin sie sollen. Eskommt auch nicht jeder mit jedem Bedienkonzept klar. Geh in ein echtes Fachgeschäft und prüfe mit eigener Hand.

Aber das ist nur eine Seite, die andere ist die, die nur du beantworten kannst. Was möchtest du fotografieren? Davon hängt die Auswahl ab. Angebote sind zwar verlockend, aber nicht immer für die eigene Situation zielführend.

Wenn du ungefähr abschätzen kannst, welche Motive für dich interessant sind oder wären, ab dann kann man eine vorsichtige Empfehlung aussprechen und sich dann eventuell im Gebrauchtmarkt umschauen. Speziell ältere DSLR werden aktuell günstig verkauft, oft auch mit einem Satz an verschiedenen Objektiven, da die Hersteller auf DSLM umschwenken.

0
JuergenBaum 
Fragesteller
 31.12.2023, 21:18
@SirKermit

Also, bin interessiert daran, Autos zu fotografieren. Ich habe gar keine Ahnung von Kameras. Weiss nur Sytemkamera spiegellos und spiegelrefelx Kameras und will gerne eine Systemkamera haben. Sind aber sehr teuer. Habe mir auch die canon r50 angeschaut, ist aber auch sehr teuer. Jetzt habe ich die a6000 von Sony im Auge. Im Kit mit tasche etc. Kostet die grade 500€. Müsste die dann halt aber selber testen. Was hast du für eine Kamera?

0
SirKermit  31.12.2023, 21:38
@JuergenBaum

Ich nutze eine Canon EOS80D und einige Objektive, darunter ein 100 bis 400 mm Zoom.

Wenn du nur Autos unter normalen Bedingungen auf der Straße fotografieren möchtest, dann dürfte ein modernes Smartphone völlig ausreichen. Viel wichtiger als die Kamera selber ist immer der, der den Auslöser betätigt. Das Wissen um Bildkomposition kann dir keine Kamera abnehmen, das musst du dir selber erarbeiten.

0
JuergenBaum 
Fragesteller
 31.12.2023, 21:41
@SirKermit

Gehe oft auf Tuningtreffen und will dort professionelle Bilder machen. Außerdem bin auch oft mit der Familie auf Reise und könnte dort auch eine Kamera gebrauchen. Aber Hauptsächlich sind es Autos die ich fotografieren möchte. Was häkst du von der a6000?

0

Hallo

die G8 gibt es je nach Markt als G80, G81, G82, G83, G84, G85. Die Kameras haben unterschiedliche Beigaben (Funkfrequenzen, PAL/NTSC, Ladegeräte, Druckwerke) und unterschiedliche Sprachpakete. G80 und G81 haben ein Video Zeitlimit von 29,59 Sekunden. Die G85 kommt ohne Zeitlimit. Ab G9/GX9/G90 ist das Zeitlimit weltweit entfallen

Im Prinzip

0 Europa Nordost bis Kamschatka/ Common Wealth mit EU RED Zulassung Stecker Flachspaten

1 Europa Südwest / Afrika mit EU RED Zulassung Stecker Schuko

G82 Japan

G83 Asien/ME

G84 China Funkfrequenz SRRC Zulassung

G85 Amerika und Australien

Bei der G80/81 kann man im Servicemode aber das Zeitlimit aufheben oder HDMI Out konfigurieren auf 8Bit 4-2-2 bei UHD oder 10Bit 4-2-2 bei FHD einstellen. Aber nur solange bis man die Kamera neu startet, es gibt einen halbfertigen Russenhack bei Personal View für V-Log und Colorgrading. Im Prinzip hat die G8 über HDMI Out qualitativ das selbe abgeliefert wie die GH4. Im Prinzip war/ist die G8 eine abgespekte GH4. Wobei die GH4 hatte einen Multiaspekt Sensor.

Die G80 war/ist als Allrounder Videohybrid Arbeitsgerät für Fotografen gedacht die keine GH wollten/brauchten. Die G80 ist im Prinzip zur DSLR "aufgeblasen".

https://camspex.com/de.comparison.php?camera1=Panasonic+Lumix+DMC-G80+(G85)&camera2=Canon+EOS+70D

Nach der GH5 Einführung wurde erwartet das Panasonic für die G80, GX85, einen Cinestil Log Video Upgrade Schlüssel wie bei der GH4 oder FZ2000 verkauft wo man dann die Zollgebühren für Videogeräte nachzahlen tut. Kam aber nicht.

Ansonsten, Lobhuddeleien;

https://nachbelichtet.com/das-ist-die-beste-kamera-die-ich-jemals-hatte

www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-G81-DSLM-Test_102259380.html

www.slashcam.de/artikel/Test/Panasonic-LUMIX-DMC-G81---Vorbote-der-GH5---alles-.html

Jeder "Einsteiger" will/braucht was anderes. Bei der typischen "Einsteigerkamera" geht es oft erst mal um Preis, Grösse und Gewicht der Technik. Der Einsteiger will was kleines, leichtes und billiges, es sollten aber alle "Profifunktionen" drin sein was man am Ende nie brauchen wird oder gar versteht/durchblickt. Der Punkt ist die meisten Profis bevorzugen "nackte" Kameras weil die zig "Profiautomatiken" kein Profi braucht oder verwendet. Die "Profifunktionen" lässt sich das Marketing einfallen um Kameras mit Technikfirlefanz anzufüllen und teuere Hardware zu sparen und den Kunden dann unterschwelig zu verpsrechen das man per Knopfdruck mit denn Profioptiken Bildqualitäten wie eine Profifotograf erzeugt. Deswegen gibt es "Expertenprogramme" für zig Sujtes (Sport, Portrait, Landschaft, Sternhimmel) die kamen schon Anfang der 80er als erste Chips Hardware ersetzten.


JuergenBaum 
Fragesteller
 01.01.2024, 18:21

Habe mich nochmal weiter umgeschaut und bin dann auf die a6000 von sony und die r100 von canon gestoßen. Wie sind die? Sind dir Sinvoll für Einsteiger?

0
IXXIac  03.01.2024, 07:41
@JuergenBaum

Hallo

zuerst muss der Einsteiger mal erklären zu was er die Kamera mittelfristig/langfristig einsetzen will aber dann kommt das übliche; Natur, Blümchen, Tiere, Pferde, Hunde, Katzen, Hamster, Fische, Vögel, Landschaft, Sterne, Portrait, Party, Sport, Musik,,,, deswegen fragt man nach denn anderen Hobbys die man mit Kameratechnik erfassen will/muss. Zb ist die benötigte Kameratechnik für Fussball anderst als für Graffits/Murals sammeln oder für Briefmarkensammler/Numismatiker. Danach muss man abklären welche Bildqualität real umgesetzt werden muss und das Budget abklären.

Die Sony a6000 ist ein bis etwa 2022 gebauter DSLM Oldtimer von 2013, die Canon R100 ist eine aktuell gebaute Kamera mit DSLM Technik Stand von 2014 (Lumix G70) und kaum besser als die a6000 oder eine G80. Die a6000 16-50 Kit Restbestände werden zur Zeit zum selben Preis verkauft wie die R100 18-45 Kit. Die R100 wird bestimmt noch billiger, die a6000 wird bestimmt noch teuerer.

Bei Sony gibt es reichlich Optiken am Markt bei Canon R gibt es bis Mitte/Ende 2024 wahrscheinlich 6 RFS Optiken, aber nicht günstig und kaum Gebrauchtware also wir man mit EF/EFS arbeiten müssen. Bis es bei Canon R Fremdoptiken gibt könnte es wohl bis 2035 dauern

0
JuergenBaum 
Fragesteller
 04.01.2024, 01:27
@IXXIac

Hauptsächlich für Autos, aber auch für Reisen. Also einfach Familien Fotos bzw. Landschaftsfotos. Videos sind für mich nicht so wichtig sollte aber min 1080p in min. 60fps aufnehmen können.
Also Sony hat eine größere Auswahl bei Objektiven, da auch Dritt Anbieter verwendet werden können? Welche Kamera würdest du, für meine Präferenzen empfehlen? Im Kit würde ich gerne max. 600-700€ ausgeben wollen.

0
IXXIac  05.01.2024, 14:48
@JuergenBaum

Hallo

dassss Anforderungsprofil ist mit einer 1" Prosumer abdeckbar, bevorzugt was mit Filtergewinde für den Polfilter. Also RX10 oder FZ1000 Bridges. Man muss sich dann auch wenig Gedanken um Wechseloptiken machen.

Systemkameras kauft man damit man Optiken wechseln kann. Es gibt billige Optiken mit wenig Qualität, es gibt Mittelklasseoptiken mit mittlerer Qualität und Oberklasse/Profioptiken mit hoher Qualität. Die Crux der günstigen Kit Optiken ist die haben am Ende in etwa die selbe Bildqualität wie Smartphones oder Kompaktkameras also, "Gut Genug". Ein Fotografie Kurs bei der VHS oder einem Fotoclub bringt evtl deutlich mehr Bildqualität mit dem vorhanden Smartphone als der Kauf von Kameras.

Das EOS RF-S System besteht zur Zeit nur aus "Gut Genug" Optiken ausser man nimmt EOS R Mittelkasse (RF 24-240 IS USM) oder Profioptiken. Andererseits ist das RF 18-150 als Allrounder Reiseoptik dank der massiven Inkamerakorrkektur dass was wohl für 99% der Knisperbilder ausreicht. Solange der JPG Knisper die Bilder eh nur auf Monitoren betrachtet oder ab und an mal ein DIN A4 Bild auf einen Home Tintenpissdrucker rauskleckern lässt reicht die Bildqualität. Zu was in mehr Bildqualität Geld stecken wenn es am Ende eh nicht gebraucht/genutzt wird. Fotografen können sich denn Luxus selten leisten die müssen zumeist Galeriequalität bzw Citylight Qualität liefern. Der Kunde misst die Diagonalauflösung beim Einliefern nach bzw die Bildagenturen machen das auch

Lumix hat das "erstaunliche" G 12-60/3.5-5.6 Kit Zoom, welches auf 5.6 abgeblendet bei der Bildqualität mit dem Canon EF 24-105/4 oder dem Nikkor 24-120/4 mithält und zwischen 14 bis 50mm selbst auf Citylight Poster/Galeriedruck Qualitäten aufblasbar ist. Es hält aber genug Abstand zum Lumix/Leica 12-60/2.8-4. Das ist bei Galierequalität voll von 12-60 nutzbar wenn man auch bei 12mm auf 4 abblenden muss damit die extremen Ränder gut werden.

Weder Canon R noch Sony hat zur Zeit eine Optik wie das G 12-60 im Portfolio. Das Sony SEL 16-70/4 OSS ist "vergleichbar"

Zum Knipsen reicht eine Lumix GX80. Die GX80 ist eine vereinfachte G80 in einem kleineren Messsuchergehäuse und um 50€ günstiger als die G80. Die GX80 kann weniger als die G80. Es gibt wohl zur Zeit keine GX80 mit 12-60 Kits mehr und wenn man einzeln kauft kommt man auf G80 + 12-60 Preise.

https://camspex.com/de.comparison.php?camera1=Panasonic+Lumix+DMC-G80+%28G85%29&camera2=Panasonic+Lumix+DMC-GX80+%28GX85%29

https://camspex.com/de.comparison.php?camera1=Sony+Alpha+a6000&camera2=Panasonic+Lumix+DMC-GX80+%28GX85%29

Einem "Einsteiger" mit Schwerpunkt Landschaft/Transportation würde ich eine nicht mehr hergestellte (gebrauchte) Fuji T100 mit XC15-45 Kit Zoom anraten bzw das Doppelzoomkit mit XC55-230.

Das liegt einerseits an der Leistung des Sensor der X T100 andererseits an der Leistung des XC15-45. Die Kombination bietet Kleinbildqualität (EOS 6DII. Nikon D610)

Das XC15-45 ist aber ein Vollplastik Motorzoom mit der Haptik eines Canon Kit Zoom. Die T100 focusiert nur mittelschnell und ist teilweise "träge"/lahm

0