Echter oder falscher Mehltau?
Mein Kirschlorbeer hat irgendwas. Ich vermute Mehltau, echer oder falscher. Wer kann es genauer sagen? Siehe Fotos.
Welche Hausmittel helfen gut?
Es ist eine große Pflanze, komplett einsprühen kann ich sie nicht. Wirken ggf. empfohlene Hausmittel auch, wenn ich nur offensichtlich betroffene Areale einsprühen?
Kann das auch von allein weggehen??
3 Antworten
Ich schließe mich an: es sieht nach einem Fraßschädling aus, eher nicht nach Mehltau.
Da kannst du etwas Ballistol-Öl mit viel Wasser mischen und mit einer Sprühflasche deinen Kirschlorbeer von allen Seiten damit besprühen. (Dieser Tipp hilft übrigens auch gegen den Buchsbaumzünsler). Alles, was an Schädlingen dort kreucht und fleucht, wird Reißaus nehmen oder es nicht überleben.
Allerdings würde ich dich so gern zu anderen Heckenpflanzen ermutigen, die für unsere Vogelwelt nützlicher sind: der Kirschlorbeer ist es nämlich nicht: er ist die Pflanze mit der zweitgeringsten Besuchshäufigkeit unserer einheimischen Vögel! (höchstens bei Wolkenbrüchen findet ein Vogel dort Unterschlupf :-/ Da kann man sich gleich einen Plastikbaum in den Garten stellen!)
Diese Art breitet sich auch bei uns im Garten wie die Pest aus: allein schon die jährlichen Beeren keimen JEDE: wenn man sie sieht, sind sie meist schon so tief mit ihren Wurzeln in der Erde, dass es zum Entfernen zu spät ist: da hilft nur noch abschneiden - immer wieder.
Die einzige interessante Verwendung für die Blätter habe ich erfunden: als Geschenkanhänger, die sehr schick aussehen, wenn sie mit Goldtinte beschriftet werden, z.B. an Weihnachtsgeschenken. :-)
Nicht böse sein: diese Büsche treiben mich zur Verzweiflung! (Aber trotzdem habe ich dir mein Rezept gegen Ungeziefer verraten!)
Du hast recht: Bienen & Hummeln tummel sich ordentlich in den Blüten Kunststück:- die duften aber auch extrem lieblich!
Mit Eiben sind wir auch gesegnet: die wachsen so schnell, dass ich dauernd unseren Grundstückseingang (eine Art Portal) freischneiden muss.
Darf ich nochmal rückfragen? Die betroffenen Blätter haben allesamt einen weißlichen Belag auf der Unter- teilweise auch Oberseite. Dachte, man kann es auf den Fotos gut erkennen. Sie kräuseln sich und fallen offenbar letztlich ab. Wirklich "nur" Fraßschäden?
Zweitens: Verrate doch noch die Pflanze mit der geringsten Besuchshäufigkeit unserer einheimischen Vögel.
Zu 1. Würde ich wirklich die Ballistol-Wasser-Lösung versprühen..die schadet Pflanzen nicht, aber Bösewichten aller Couleur.
Zu 2) so, ich hab's gefunden: Die Plätze verteilen sich nach Vogelarten.
Es sind gleich 2: Forsythie und Thuja mit nur 1 Vogelart (Besuchshäufigkeit), gefolgt von 2: Platane, Trompetenbaum, Roßkastanie. Dann folgen Kirschlorbeer und weitere mit 4 Arten.
Hier gibt's die Übersicht unter 'Winterfütterung von Vögeln' als PDF (auf S. 8) zum Runterladen.
Gern geschehen, war nett mit dir! Vielen Dank für die Auszeichnung!
Da bin ich derselben Meinung! Der heimische Taxus ist viel schöner. Und am liebsten verschiedene gemischte Blütensträucher pflanzen, die die Vögel lieben.
Die Löcher sind Fraßschäden, Mehltau spritzt man bei Lorbeerkirsche nicht. Jetzt ist die richtige Zeit für einen Rückschnitt. Damit kommt mehr Luft an die Pflanze, das Problem erledigt sich von allein.
Danke für die Antwort. Ist allerdings nach dem Rückschnitt aufgetreten. Luftig ist es.
Der Rückschnitt liegt aber schon etwas zurück und war wohl sehr kräftig. Dadurch ist die Pflanze zu stark ausgetrieben und die Blätter sind groß und schwach.
Der falsche Zeitpunkt (Mondkalender) spielt auch eine wichtige Rolle. Wenn etwas kaputtgehen soll: Radikalschnitt bei Vollmond!
Probiere es mal mit einem Gemisch aus Milch und Wasser - 100 ml Milch / 800 ml Wasser. Ich würde es auch mal stärker ausprobieren.
Ich habe solche Fraßschäden an meinen Funkien, aber nicht von Schnecken. Würde das Gemisch auch helfen?
Ich habe schon gute Erfahrungen damit gemacht bei Blattläusen.
Danke für deine Antwort. Dass Kirschlorbeer kontrovers beurteilt wird, ist mir bewusst. Die Bienen und Hummeln scheinen ihn allerdings zu lieben. Da summt und brummt es, wenn er blüht. Für die Vögel ist er eher Wohnzimmer und weniger Nistplatz, das stimmt.
Danke auch für dein Rezept.
P.S. Eiben hab ich auch.