Dürfen Gartenmöbel (Klappsessel Fa. Hartman) einfach so zusammenbrechen?
Wir haben vor drei Jahren 4 Kunststoff Klappsessel der Marke Hartman gekauft. Diese im Keller überwintert und auch sonst pfleglich behandelt.
Jetzt sind innerhalb von 2 Wochen drei der Stühle bei normaler Belastung (70kg) einfach "zusammengebrochen". Der Hersteller verweist auf übliche Abnutzungsspuren und 2 Jahre Garantie.
Aber das bei drei Stühlen (eigentlich stabile Kunststoff Klappsessel gibt es auch noch im Programm der Firma Hartman) einfach so die Vorderbeine abbrechen, deutet doch auf einen Produktionsfehler hin?
Grüße,
7 Antworten
Wir haben ein ähnliches Problem bei teuren Aluklappsesseln der Fa. Hartman. Nach fünf Jahren sind bei uns bereits an 2 von 6 Sesseln Kunststoffbauteile gebrochen, was im Einzelfall zu wirklich gefährlichen Situationen führen kann (Rückenlehne kippt plötzlich nach hinten!).
Ich habe die Fa. Hartmann vor ca. 14 Tagen per Mail diesbezüglich angeschrieben, aber bis dato keine Antwort bekommen. Das ist für mich ein beeindruckender Kundenservice!
Für mich stellt sich die Frage, ob Hartmann eine ausreichende Produktsicherheit bietet, wozu jeder Hersteller ja verpflichtet ist. Oder ob Hartman nicht vielleicht doch sein Produkt zurückrufen müsste – oder, aus Kulanzgründen, zurückrufen sollte.
Eher eine 'Sollbruchstelle'. Du sollst neue kaufen. Viele Produkte überleben seltsamerweise grad so die Garantiezeit.
Schwer zu sagen, Fakt ist, dass in Kunststoffen Weichmacher enthalten sind, die mit der Zeit ausdampfen und den Kunststoff brüchig machen. Wenn du die Möbel den Sommer über die ganze Zeit in der Sonne stehen lässt, kann es durchaus sein, dass das Material schneller "altert". Ich glaube aber nicht, dass es sich um einen Produktionsfehler handelt, so wie du die Sache beschreibst und tippe eher auf Verschleiss bzw. Alterung - darf ich fragen, was ein Stuhl gekostet hat? (oft werden die Möbel zwar recht teuer verkauft, aber in billigen Herstellungsländern mit schlechten, oder nur mittelmäßigen Materialien gefertigt...)
Die Möbel waren nicht die aller teuersten, dass stimmt - wir hatten vorher aber auch Kinststoffstühle (Baumarkt ware) die haben an der gleichen Stelle 12 Jahr gehalten. Waren nachher nicht mehr so schick, aber nicht defekt oder komplett zusammengebrochen.
Ich wuerde die Stuehle da mal hinschicken oder hinfahren,kann ja wirklich ein Materialfehler sein.LG Bulli7
Auch bei einem Materialfehler hat man nach 2 Jahren "Pech gehabt". Hinschicken od. -fahren verursacht nur Ausgaben und bringt nichts.
Ich denke, da hast du recht. Wir werden jetzt Möbel eines anderen Herstellers kaufen.
Wir sind aber immer noch empört und können nicht verstehen, wie dieser Hersteller das einfach so abtut, als "normalen" Verschleiß!
Die Vorderbeine der Stühle sind nämlich richtig auseinandergebrochen und wir saßen auf dem Fußboden.
Da habt ihr noch "Glück im Unglück" gehabt. Ein Freund von mir ist vom Plastikstuhl auf der Terrasse ein hinteres Bein plätzlich weggebrochen, und er fiel dadurch sehr unglücklich den Hang der Terrasse hinunter und verletzte sich erheblich. Fazit: Nie wieder Kunststoffstühle!
Nach 2 Jahren kann man da nichts mehr machen - außer nie wieder Produkte von dem Hersteller zu kaufen. Viele Hersteller legen es ja geradezu drauf an, dass ihre Produkte gerade die Gewährleistungszeit überstehen (vgl. entsprechende Berichte im Fernsehen), um mehr Umsatz zu machen. Kaufe lieber Metallstühle, die sind haltbarer.
Die Fa. Hartman hat es m.E. nach genau darauf angelegt, dass die Kunststoff-Klappsessel die Gewährleistung überstehen und dann an der "Sollbruchstelle" brechen. Gem. der Fa. Hartman ist dies kein Produktfehler, wahrscheinlich ist es so gewollt. Auch ist die Firma nicht bereit, mir mitzuteilen wann die Materialermüdung eintritt. Deshalb auch meine Empfehlung, keine Produkte mehr von diesem Hersteller kaufen.
Ja eine ganz schön gefährliche "Sollbruchstelle". Spricht nicht für den Hersteller Hartman, oder wie siehst du das?