Drehmoment oder PS für schweres Auto wichtiger?

4 Antworten

Drehmoment ist eine Motoreigenschaft, die zur Beurteilung eines Autos wirklich absolut wertlos ist.

Das Einzige, was für ein Auto zählt, das ist die Motorleistung. Allerdings nicht die - üblicherweise beachtete - Maximalleistung bei einer einzigen Drehzahl, sondern die Leistungskurve über die verschiedenen Geschwindigkeiten für alle verfügbaren Gänge.

Denn bei jeder Geschwindigkeit wird eine gewisse Menge Leistung zum Fahren benötigt (Reibung und Luftwiderstand) und die dann zusätzliche Leistung kann zum Beschleunigen verwendet werden.

Warum der Drehmoment-Wert ohne echte Aussage ist, das kann man am Vergleich Diesel und Benziner erkennen. Die meisten Dieselmotoren haben (deutlich) mehr Drehmoment als Benzinmotoren. Gleichzeitig erreichen Dieselmotoren aber praktisch immer nur eine geringere Maximaldrehzahl. Da der Autofahrer aber auf der Autobahn die gleiche Endgeschwindigkeit mit beiden Motorarten erreichen will, muss das Getriebe für die unterschiedlichen Motorarten unterschiedlich ausfallen.

Beispiel:

Maximaldrehzahl beim Diesel-Motor 4000 Umdrehungen pro Minute.

Maximaldrehzahl beim Benzin-Motor 6000 Umdrehungen pro Minute.

Bei der gleichen Endgeschindigkeit dreht der Benzinmotor also 1,5 mal schneller.

Demzufolge wird sein Drehmoment zwischen Motor und Straße 1,5-mal stärker verstärkt. Demzufolge müsste dieser Dieselmotor das 1,5-fache Drehmoment wie der Benziner haben.

Wenn es solche Unterschiede in der Bedeutung eines Parameters gibt, dann kann die Verwendung dieses Wertes nicht sehr sinnvoll sein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

checkpointarea  29.11.2024, 09:28
Drehmoment ist eine Motoreigenschaft, die zur Beurteilung eines Autos wirklich absolut wertlos ist.

So ist es. Leider arbeitet quasi fast die gesamte "Fach"presse gegen diese Tatsache, indem sie beispielsweise Saugmotoren grundsätzlich schlechter bewerten. Dabei ist schlichtweg deren Charakteristik eine andere.

Die meisten Dieselmotoren haben (deutlich) mehr Drehmoment als Benzinmotoren.

Kommt darauf an, ob man Leistungen oder Motorformate vergleicht. Ein Indikator ist der Mitteldruck, und hier liegen sowohl der Turbodiesel, als auch der Turbootto nahe beieinander, bezogen auf das Drehmoment pro Liter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldruck#Typische_Werte_f%C3%BCr_den_Mitteldruck

Saugmotoren sind als Diesel sogar drehmomentschwächer als Ottomotoren.

Und dann ist es ja auch noch so, dass Drehmomentangaben immer am Motor gemacht werden, man jedoch mit dem Raddrehmoment beschleunigt. Ein Getriebe fungiert auch als Drehmomentwandler, und wenn es kürzer ausgelegt ist, wird das Motordrehmoment stärker verstärkt.

Demzufolge wird sein Drehmoment zwischen Motor und Straße 1,5-mal stärker verstärkt. 

Ich weiß, worauf Du hinauswillst. Allerdings ist das sehr allgemein gehalten, weil man sich absolut nicht darauf verlassen kann, dass das Getriebe exakt um den Faktor länger untersetzt ist, welchen das Motordrehmoment niedriger ist. Hinzu kommt, dass Dieselmotoren im Vergleich zu Saugottomotoren oftmals ganz andere (größere) Gangsprünge aufweisen, was dann eine separate Betrachtung jeder einzelnen Gangstufe nötig macht.

Daher betrachtet man zur Abschätzung der Fahrleistungen eines Fahrzeugs am sinnvollsten die Durchzugs, - und Beschleunigungswerte. Und wenn diese nicht verfügbar sind, am ehesten noch ein Radzugkraftdiagramm.

Gutes Drehmoment finde ich fast wichtiger, die tatsächliche Leistung kann einen auch trügen. Ich habe einen BMW 730dA (E38), der sich weniger durch Leistung auszeichnet, sondern viel mehr durch ein sehr entspanntes Drehmoment - er hat eine sehr ausgewogene Kraftentfaltung, man hat immer genügend Kraft und Vortrieb, auch wenn 184 PS für den Siebener damals das unterste Ende waren und man z.B. an Steigungen schon merkt, dass er viel zu schleppen hat. Ich hatte früher schon mal einen BMW 728i der gleichen Serie mit 193 PS, der eine ausgeprägte Durchzugsschwäche hatte und zumindest im unteren Drehzahlbereich weniger harmonisch wirkte wie der Diesel.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

checkpointarea  28.11.2024, 22:12

Im E38 lag das untere Ende bei 143 PS (725 tds).

rotesand  28.11.2024, 22:13
@checkpointarea

Stimmt, den gab es aber schon nicht mehr, als meiner erstmals zugelassen wurde. Ich hatte das auf die Zulassung meines Fahrzeugs bezogen.

Du hast ansonsten natürlich Recht - und ich bin mit diesem E38 äußerst zufrieden.

der Quantum von meiner Freundin Vanessa hat nur 85 kW aber durch die 2,2 Liter Hubraum und den 5. Zylinder ordentlich Mumm. die fehlende Leistung merkt man da eigendlich nur an sehr großen Steigungen oder eben beim wirklich schnell fahren.


rotesand  29.11.2024, 09:32

Mein Gott, ein Quantum - klasse!

Bloß nicht hergeben, so was gibt es kaum ein zweites Mal. Früher sah ich in der Nähe einer Ami-Kaserne gelegentlich einen silbernen Quantum. Den Santana hat man ja oft gesehen, waren tolle Autos.

Peppie85  29.11.2024, 16:09
@rotesand

Is eigendlich kein echter QUantum - ein auf Quantum umgebauter Passat... die hätten einen echten haben können, aber der Zustand... und abgesehen davon: die Font und die Stoßstangen sind schnell getauscht. die Elektrik umstricken bezüglich Blinker und so ist fast genauso aufwändig. Abgesehen davon die ganze umtragerei.

Drehmoment oder PS für schweres Auto wichtiger?

Selbstverständlich die Leistung, also Kilowatt, oder hier: PS. Denn das ist das, was letztendlich zählt. Mit einem PS kann man eine Masse von 75 kg in einer Sekunde einen Meter in die Höhe heben. Das Drehmoment gibt nur das "Wie" der Leistungscharakteristik an, mehr nicht.

Motoren mit höherem Drehmoment fahren sich bei gleicher Leistung allerdings entspannter, denn Leistung ist Drehmoment x Drehzahl. Je höher das Drehmoment, desto früher liegt - bei gleicher Maximalleistung - die Leistung an.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung