Dram cache und wichtig?
Was bringt dram cache bei einer SSD Festplatte und ist es wichtig?
4 Antworten
Das hängt davon ab wie du sie verwendest.
Die burst Transferrate kann eine SSD nicht lange halten, erst recht nicht mit TLC oder QLC NAND. Im DRAM Cache werden die Daten gebuffert und anschließend auf die langsameren NAND geschrieben ohne DRAM Cache bricht die Schreibleistung viel früher ein.
Wenn du also häufiger große oder viele Daten kopierst, sollte die Platte über DRAM Cache verfügen (und am besten auch kein QLC NAND, da dieser nicht allzu viele Schreibvorgängen übersteht).
Wichtigste Funktion des DRAM Cache ist dass in ihm die Mappingtabelle gespeichert wird, also die Info wo welche Datei auf der SSD liegt, Zustand der einzenen Zellen, wohin geschrieben werden kann etc. Das ist weitaus schneller als diese Infos jedes mal aus dem NAND laden zu müssen
Er kann auch Daten die geschrieben werden zwischenspeichern, aber dafür ist eher der (Pseudo) SLC Cache da
Wenn die SSD als reines Datengrab dienen soll kannst du eine ohne DRAM Cache nehmen, wenns die Bootplatte sein soll oder Programme die oft genutzt werden drauf sind sollte sie definitiv einen DRAM Cache besitzen
Dram sorgt für schnelleres Schreiben, aber nur Anfangs, wenn die zu schreibende Datenmenge zu groß wird, wird die Schreibgeschwindigkeit reduziert.
Kommt auf deine Anforderungen an die SSD und die verbauten Speicherbausteine an.
Um welche SSDs geht es und was hast du vor?
Kioxia Exceria G2 Nvme 1TB.
ich weiß nicht ob es sich lohnt sie zu nehmen aber dafür 10€ mehr zu bezahlen als eine normale SSD
Da verwechselst du den DRAM Cache mit dem (Pseudo) SLC Cache