Kommt das Gerundium dicendi von dicere (sagen)?
Kommt das Gerundium dicendi von dicere (sagen)? Und würde dann:
Ars bene dicendi
Die gute Kunst zu sagen??? Hört sich irgendwie komisch an...
5 Antworten
Wörtlich ist ein Gerundium ein substantiviertes Verb und verhält sich auch wie ein Substantiv, auf Latein aber etwas anders als auf Deutsch.
ars dicendi = die Kunst des Redens [ also Genitivattribut ]
(dicendi ist der Genitiv von dicere = das Reden, das Sprechen)
Solche Konstruktionen behalten aber einen Teil ihrer Verbeigenschaften bei und können Objekte und Adverbien bei sich haben, während man sich im Deutschen schon längst mit Nebensätzen abgeben muss.
Daher steht bene als Adverb beim Gerundium. Deutsch sagt man dann:
die Kunst, gut zu reden, ...
Ich würde eher sagen: Die gute Kunst (etwas) zu sagen
Und in dem Fall, dass etwas ergänzen.
Also 1. ist es kein Adjektiv und 2. meinte ich, dass "etwas Gutes zu sagen" falsch ist, weil "bene" halt kein Nomen ist. Die Übersetzung, die ich unten geschrieben habe, ist richtig.
oder vielleicht: Die Kunst etwas gutes zu sagen?
1. Ja, ist das Gerundium,
2. die Übersetzung heißt: "Die Kunst, gut zu sprechen" ODER "Die Eigenschaft, gut zu sprechen".
An alle: Es heißt NICHT "die gute Kunst"! "bene" gehört zu einer Wortgruppe (weiß nicht mehr wie die heißt), die auf jeden Fall kein Adjektiv ist! Das bedeutet, dass es niemals "die gute Kunst" heißen kann!
Ich hätte jetzt gesagt: Die Kunst des guten Sprechens
Ist aber sehr frei und auch eigentlich falsch, weil bei "bene" keine Nominalisierung vorliegt.
Ja das kommt von dicere.
Aber der Satz macht trotzdem kein Sinn... Was heißt er denn?
Ja natürlich nicht, es ist ein Adjektiv und deswegen bezieht es sich nicht auf die Kunst sondern auf das Sprechen!