Deutschlandticket ohne Abo?
Besonders für unregelmäßige Nutzer des ÖPNV wie auch für Urlauber aus dem Ausland wäre doch das Deutschlandticket ohne Abo-Modell eine echte Bereicherung. Es könnte dann auch unkompliziert am Automaten bezogen werden.
15 Stimmen
5 Antworten
Das ist eine politische Entscheidung. Ein 49 Euro Ticket am Automaten ließe sich technisch ganz einfach realisieren. Allerdings kann man das Abo ja kündigen, dann ist es eben nur ein Monat bzw. nur noch für den gerade laufenden Monat gültig. Und natürlich können auch Urlauber aus dem Ausland das 49 Euro Ticket ganz einfach für nur einen Monat kaufen.
Naja, solange die Schufa mitspielt ist alles okay, aber wenn jemand, z.B. einen negativen Schufa-Eintrag hat, kann man das Abo nicht bzw. nicht immer abschließen!
Gottessegen !
In der Theorie klingt das Toll aber das wird wiederum dazu führen das Preise steigen da die Fahrscheine dann am Automaten erhältlich sein müssen und auf einen Namen ausgestellt werden was dazu führt das es auch mehr Zeit kostet am Automaten. Zudem wären für Urlauber 49 EUR glaube ich etwas viel da man meistens eh keine Monat im Urlaub verbringt.
Beides für Pendler Im ABO
Für ich brauch´s mal für ein Paar Tage, ohne.
Selbst beim rechtzeitig kündigen hat man min 1 Monat, an der Backe.
Man kann Verbunds-Monatskarten und QDL-/Ländertickets ohne Abo besorgen. Bei längeren Strecken werden die meisten eh auch IC(E) nutzen wollen, was im D-Ticket nicht drin ist.
Außerdem ist das D-Ticket u.a. weil man es nur als Abo kriegt so billig, Stichwort Verwaltungsaufwand.
notting
Je nach Region/Verkehrsverbund erscheint mir der Verwaltungsaufwand mit dem digitalen Abo Recht hoch im Vergleich zum einfachen Ziehen des D-Tickets am Automaten.
- Hast du eine Ahnung wie oft Automaten beschädigt werden?! Z. B. in Hamburg kann man nicht mal mehr beim Busfahrer Fahrkarten ohne deren App/Prepaid-Karte kaufen, auch nicht da, wo keine Fahrkarten-Automaten ist.
- Ich kann hier gut 20km die Route des Busses entlang fahren, mit dem ich in die Oberstufe bin: 0 Fahrkartenautomaten (vllt. gibt's an den beiden Bhf. Automaten, wäre aber ein riesiger Umweg, zu den Verkaufsstellen war es näher für mich, zumal ich damals nicht mal beim Busfahrer eine Monatskarte kaufen konnte wg. der Förderung).
- Hatte damals Probleme mit den dummen Kiddis wg. denen ich immer am ersten Schultag des Monats zu spät zur Schule kam, weil die zu faul waren ihre Monatskarte vorab zu kaufen. Dann wird sich das Problem "nur" auf die Fahrkarten-Automaten verlagern und das Geheule geht los, wenn das Drucker-Papier, Wechselgeld etc. nicht reicht, weil man halt im Automat der alleine rumsteht nicht soviel davon drin haben will. Abo ist deswegen viel besser.
notting
- Ja! Aber wenn es sowieso den Automaten gibt!? Es gibt auch DB-Reisecenter, Verkaufstellen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen, ... überall dort könnte ohne Merhaufwand das D-Ticket ebenfalls verkauft werden!
- Wie gesagt, nicht am Thema Automaten aufhängen!
- Nicht am Automaten aufhängen. Digital/Per App kann ich auch Einzelfahrscheine kaufen.
Ein Deutschlandticket ohne Abo-Zwang wäre für mich als gelegentlicher ÖPNV-Nutzer viel besser nutzbar.
Vier Straßenbahnfahrten von Köln nach Bonn und zurück. Das kostet weit mehr als 49 Euro.