Deutsche Sprache, schwere Sprache. Weg ist nicht weg?
Weg ist nicht gleich weg! Zum einen gibt es das substantiv Weg (der Weg), zum andere das adverb weg (Geh weg). Beide werden gleich geschrieben, aber komplett verschieden ausgesprochen. Meines erachtens müsste das adverb korrekterweise "weck" geschrieben werden. Wie seht ihr das?
6 Antworten
Es gibt sogar Substantive, die genau gleich geschrieben werden, gleich gesprochen werden und doch völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. (Homonyme). So kann eine Kerze ein Wachslicht sein, eine Zündkerze im Auto oder eine Turnfigur.
Richtig, aber der Schriftlaut bleibt logisch nachvollziehbar. Dafür gibt es ja etliche Beispiele, darauf wollte ich aber mit meiner Frage nicht hinaus. Trotzdem Danke.
Ich sehe es so, dass es einige andere Rechtschreibbaustellen gibt, die sehr viel unlogischer sind. Da einen Pseudohomographen heranzuziehen, der zum einen wahrscheinlich noch nie ernsthafte Schwierigkeiten bereitet hat und dem einige echte Homographen gegenüberstehen, erscheint mir wie ein spontaner Gedanke, an dem man sich hochziehen könnte. Für eine Diskussion braucht es hier nicht nur eine persönliche Meinung. Was ist bspw. mit der Sprachgeschichte?
Diese Frage haben übrigens schon andere gestellt: http://gfds.de/weg-und-weg/
Guter Einwand. Dass es für diese Wörter eine eigene Gruppe gibt, wusste ich nicht. Danke dir.
Jein.Tatsache ist aber, dass auch im Deutschen längst nicht alle Wörter so geschrieben werden, wie sie gesprochen werden.
So heißt das Tier ja auch nicht "Hunt" und die Maueröffnung auch nicht "Fensta".
Ich gebe dir recht. Allerdings entspricht es einfach nicht der Logik, dass ein Wort, völlig verschiedenartig ausgesprochen wird,das auch noch offiziell.
Ich verstehe, was du meinst. Eigentlich hast du recht, das "weg" in "ich bin dann mal weg" wird ähnlich wie in "Weck" ausgesprochen (das gibt es übrigens als Substantiv, ein Weck ist ein Brötchen).
Insofern (phonetisch gesehen) wäre die Schreibweise inkorrekt. Andererseits (etymologisch gesehen) hängen "Weg" und "weg" ja schon zusammen (wie auch im Englischen "the way" und "away", übrigens gibt es auch im Schwedischen "väg" (Weg) und "iväg" (away, weg)).
Nun ist die Frage, was man da als schwerwiegender ansehen möchte.
Und der "Gehweg" vielleicht "Geh Weck!"?
Wie kommst du darauf, dass die Schreibunk imma där Lautunk folkt?
Gruß, earnest
Das "Weg-Weck-Problem" sehe ich jedenfalls als nicht sehr gravierend an: keinerlei Verwechslungsgefahr.