Der Herr der Ringe - Originalversion lesen?
Als riesiger Herr der Ringe Fan, der - Schande über mein Haupt - bisher leider nur die Filme gesehen hat (diese dafür aber viel zu oft), möchte ich mich natürlich schon seit einigen Jahren an die Bücher heranwagen. Das hätte ich auch schon getan, wüsste ich nicht, wie schwer Tolkiens Englisch sein soll. Ich gehe momentan in die elfte Klasse und würde von mir behaupten, dass ich ziemlich gute Englischkenntnisse besitze. Einziges Problem: Mein kleiner Wortschatz. Während ich bei Schullektüren oder dem Hobbit, den ich momentan im Original lese, ohne Probleme verstehe, tue ich mich beispielsweise bei G.R.R.M. oder Stephen King schon schwerer, wobei ich deren Bücher trotzdem noch ohne zu große Verständnisprobleme lesen kann.
Nun zu meiner Frage: Glaubt ihr, meine Englischkenntnisse reichen für The Lord of the Rings aus? Ich möchte nicht jedes Detail verstehen, aber noch genug, um es gut lesen und vor allem genießen zu können. Oder lohnt es sich da doch eher, die deutsche Übersetzung von Carroux zu lesen, bei der vielleicht der "Zauber" des Originals verschwindet, dieser jedoch durch meine zu geringen Englischkenntnisse auch im Original verschwinden würde?
Ich bedanke mich für jede Antwort! LG, Sven
6 Antworten
Das Problem ist wohl, das Tolkien häufig sehr archaische Wörter verwendet, die heute nicht mehr üblich sind und sich nicht so leicht in einem Wörterbuch finden lassen. So wie das von PWolff angesprochene mirk in Mirkwood, anstatt des heute eher verwendeten murk. Auch die Mehrzahl von elf (elves statt elfes) und dwarf (dwarves statt dwarfs) die Tolkien verwendet, sind archaisch, sowie das Wort orc und so weiter. Auch reden die Charaktere sehr unterschiedliche Dialekte.
Meine Empfehlung wäre hier, wenn du das Buch auf englisch lesen willst, nicht ein Wörterbuch zu Hilfe zu nehmen, sondern eine deutsche Ausgabe.
Ach wo. Lies ihn auf Deutsch, ich bin der eingefleischteste HdR-Fan des Südwestens und musste mich auch mit Müh und Not durch die Romane beißen. Lohnt sich aber... Wenn du wüsstest, was für eine Sprache er benutzt, und wie Wolfgang Krege diese übersetzt hat, würdest du nicht im Traum an eine Lektüre denken... Aber ich habe es trotzdem geschafft- damals war ich in der 6. Klasse!!! Mae Govannen

Du kannst es ja einfach probieren. :) Ich hatte damals in England (ich war zu einem Auslandssemester dort) etwas Langeweile, und hatte mir "Lord of the Rings" dort gekauft (und gelesen) (und "the Hobbit"). Tolkien schreibt ein gutes, aber kein extrem schweres Englisch. Natürlich ist es (und auch das macht Tolkien aus) mit vielen Liedern durchsetzt.
Ich hatte irgendwann die Namen einigermaßen im Kopf, und noch heute fällt mir sofort "Rivendell" ein, wenn Frodo auf Deutsch "Bruchtal" sagt. Oder wenn vom "tänzelnden Pony" die Rede ist ("prancing pony").
Tolkien schreibt nicht sehr schwierig, aber sein Englisch ist immer schön, und immer wieder spürt man seine Tendenz zu den Liedern, zum Klang der Sprachen der Sindarin (und der anderen). Das hier ist nicht Sindarin, just plain good old English:
O! What are you doing,
And where are you going?
Your ponies need shoeing!
The river is flowing!
O! tra-la-la-lally
here down in the valley!
(part of the welcoming songs of the Elves)
Der Wortschatz war auch mein wesentliches Problem, als ich den Hobbit und Lord of the Rings gelesen habe.
Unter anderem dafür hatte ich mir eine extradicke Ausgabe eines Englisch-Wörterbuchs gekauft. (Und immer noch nicht alles gefunden - z. B. "mirk" von "mirkwood"; aber durch Raten bin ich dann auf "murk" gekommen)
Lord of the Rings habe ich dann das erste Mal gelesen mit dem Wörterbuch direkt vor mir und dem Buch dahinter.
Bereut habe ich den Aufwand in keiner Weise. Die Bücher sind es allemal wert.
Heute, mit all den Online-Wörterbüchern, ist das bei weitem kein so großes Problem mehr.
(Übrigens habe ich in der Oberstufe die Narnia Chronicles von Tolkiens Freund C. S. Lewis gelesen und ohne Wörterbuch verstanden)
Ich würde es auf jeden Fall versuchen. Und dazu kommt noch: beim englischen ist das Buch wirklich so, wie Tolkien es geschrieben hat. Bei ner Übersetzung kann sich da immer was ändern. Es kann beispielsweise ein Wortwitz geben, für das es im deutschen keine paßende Übersetzung gibt. Das ist mir extrem aufgefallen, bei den Scheibenwelt-Büchern von Terrry Pratchett.
Klar, es gibt vielleicht Sachen, die man dann nicht gleich versteht. So was würde ich dann eventuell nachfragen.
Seit meiner Teenager-Zeit lese ich englische Sachen (Bücher und Songtexte) und ich denke, mein englischer Wortschatz hat sich dadurch verbessert und erweitert. Vor allem hab ich dadurch Wörter gelernt, die man in der Schule nicht lernt.
Und du kennst die Filme ja schon, also weißt du worum es geht, das sollte dir das Verstehen einfacher machen.
Ich möchte an sich versuchen, alle Filme/Bücher im Original zu schauen/lesen, eben weil ich das Original meistens um Welten besser finde. Deshalb ist es mir gerade bei Herr der Ringe so wichtig. Ich denke ich werde mir mal die originale Version besorgen und es probieren!