Der Diesel lässt schwarzen auspuffrauch raus
Habe einen Audi A4 Kombi mit 1,9 l, Diesel. 390.000 Km. Bj 2000. Nun bemerke ich das auf der Autobahn bei 100 km/h schwarzer Qualm ab und an aus dem Auspuff kommen. Stellt sich langsam das ableben des Wagens ein? Was kann man dagegen tun. Alle 2000 km muss ich 1/2 Lieter Oel nach füllen.
10 Antworten
Jep, das hast du schon richtig erkannt, dass es dein Motor nicht mehr lange machen wird.
Schwarzer Qualm im Abgas ist ein Zeichen, dass Öl verbrannt wird. Das kommt dann daher, dass durch den Verschleiß die Kolbenringe runter sind. Dadurch erhöht sich das Spiel zur Zylinderwand und mehr Öl kommt durch und verbrennt. Ein Ölverbrauch von einem Liter pro 4.000km bestätigt das.
Btw. ein so hoher Ölverbrauch ist schon anständig.
Mit Öl im Abgas qualmt ein Auto blau und nicht schwarz! Wieder mal einer, der keine Ahnung hat ...
Bj 2000 wird wohl noch ohne DPF sein. Das würde ich eigentlich noch als völlig Normal einstufen, möglicherweise wird der Wagen oft für Kurzsrecke verwendet und dabei der Motor nie auf Drehzahl gebracht. Auf 1000Km einen Viertel Liter Öl zu brauchen seh ich nun auch nicht tragisch, schlimm wäre es bei 1 Liter auf 1000Km, dann würde der aber mutmasslich auch ständig Bläulich/weiss rauchen (Weiss ist Wasser, Blau ist Öl, Schwarz ist mehr Sprit als zur Verbrennung benötigte Luft). Der Motor ist nunmal schon etwas gelaufen und verbraucht daher auch etwas Öl.
Wahrscheinlich ist die Auspuffanlage von innen mit einer Schicht Ruß überzogen. Auf der Autobahn wird dies gewissermassen freigebrannt und ergibt manchmal ne kleine Rußwolke. Du schreibst ja ab und an schwerzer Qualm, das wird wohl nicht so sein dass die Leute hinter Dir ab und an Nichts mehr sehen (wenn das so ausartet stimmt natürlich Was nicht).
Ich meine in der Theorie gelernt zu haben dass das der Luftfilter sein kann.
Ich hatte das bei meinem Diesel ab 230.' km auch. Woher das kommt kann ich dir leider nicht sagen.
Ich kenne mich leider sehr schlecht mit Autos aus :) Bei mir wurde dann das "Ansaugsystem" mit Druckluft gereinigt es wurden Metallspäne in den Leitungen entfernt. Wie dieses Bauteil heißt, keine Ahnung. Mir wurde das nur so erklärt.
Danach waren meine Rußprobleme weg.
Das ist schon ganz schön lange her. (5 Jahre etwa) Ich hatte zwei Probleme. Zum einen sprang das Auto morgens gut an, hatte dann ein leichtes Stottern mit viel Ruß (die ersten 200-500m), wenn es warm war fuhr es sich perfekt. Auch über 200km/h. (alles normal)
Hat man es dann kurz zum Einkaufen abgestellt legten sich wohl diese Metallspäne und es sprang überhaupt nicht mehr an. Ich hab die Glühkerzen, den "Anstarter" mehrfach wechseln lassen. Man hat es bestimmt 6 Monate nicht gefunden. Morgens sprang es ja an auch bei sehr tiefen Temperaturen, nur wenn man es nach ein-zwei Stunden Fahrt abstellte, ging nix mehr. Wartete man dann so 6-8 h ging es wieder.
So und das andere. Ja genau der Turbolader (das Auto hatte nur einen, nicht wie bei BMW mit zwei heute) .. er brachte oft keine Leistung. Ich hatte überlegt das Standgas hochstellen zu lassen. Man trat also auf's Gas aber der Turbolader sprang nicht an. Als hätte er zuwenig Luft.....Energie...was auch immer. Also die Drehzahl ging nicht wirklich hoch...man merkte keinen Schub.
Beides wurde mit dem Durchpusten gelöst.
Das ist ein Zeichen, dass der Turbolader defekt ist. 1/2 Liter Öl sind auf 2000Km noch laut Audi im Sollbereich. Was du tun kannst, ist erinen neuen Turbolader einbauen lassen. Danach ist der Ölverbrauch wieder fast bei 0.
Das Teil heißt Ansaugstutzen, oder auch gern Ansaugbrücke genannt.
Aus Interesse: Hattest du auch Turboladerprobleme?