Demokratie als Diktatur der Mehrheit?

7 Antworten

Der Begriff,,Diktatur" ist hier fehl am Platz.

Eine wirkliche Demokratie basiert auf Mehrheitsentscheidungen und Menschenrechten.

Wer etwas anderes will, ist auch gegen die Menschenrechte.

Die Idee der Demokratie ist eng mit der Idee der Menschenrechte verknüpft. Die Todesstrafe ist gruselig, zumal der Staat nicht töten sollte und sie zudem auch immer Unschuldige treffen kann.

In totalitären Systemen wie dem Nationalsozialismus werden die Bürger von oben indoktriniert bzw. programmiert - und das ist gar nicht mal so schwer. Lies mal Psychologie der Massen von Gustave Le Bon. Die Masse unterwirft sich automatisch einem Führer. Und schon ist es passiert! Deswegen ist es wichtig, dass wir unsere FDGO verteidigen, etwa durch den hiesigen Verfassungsschutz.


DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 06:01

Aber die Weimarer Republik kannte doch die Todesstrafe, ebenso die USA und Japan.

BelfastChild  15.08.2023, 06:09
@DrOnion95

Schau hier:

Ein erneuter Abschaffungsantrag der SPD wurde im Reichstag 1927 in zweiter Lesung mehrheitlich abgelehnt: Die Todesstrafe sei wegen der kriegsbedingten Verrohung und Steigerung bei Schwerstverbrechen als starkes Abschreckungsmittel unaufgebbar; nach ihrer Abschaffung würden die Morde wieder zunehmen. Ein statistischer Vergleich von sechs europäischen Staaten ergab bis 1930 jedoch weder einen solchen Anstieg noch überhaupt einen Einfluss der Todesstrafe auf die Mordraten dieser Staaten.[197] Viele deutsche Juristen unterschrieben 1931 eine Resolution für die Internationale Kriminalistische Vereinigung, die feststellte: „Zum Schutze von Staat und Gesellschaft gegen die schärfste Form gemeingefährlicher Kriminalität sind entsprechend den heutigen kriminalpolitischen Forderungen unbestimmte Verurteilung oder Sicherungsverwahrung die gebotenen Maßnahmen. Der Todesstrafe bedarf es nicht.“[202]

Die Argumente pro Todesstrafe überzeugen mich nicht. In den USA sind viele Bürger diesbezüglich konservativ eingestellt, vor allem natürlich Wähler der Republikaner. Japan:

Die Todesstrafe kann in Japan für 18 Delikte verhängt werden.[320] Meist handelt es sich um Verurteilungen wegen Mordes oder Verbrechen mit Todesfolge. Seit 1945 fanden über 600 Hinrichtungen statt, davon 98 im Zeitraum 1979 bis 2009. Im gleichen Zeitraum wurden vier Verurteilte freigelassen, nachdem in Wiederaufnahmeverfahren ihre Unschuld festgestellt worden war. Die Zahl der Verurteilungen ist (Stand 2010) seit Jahren rückläufig. Die Zustimmungsrate zur Todesstrafe lag 2009 bei 85,6 % und die Ablehnungsrate bei 5,7 %.[321]

Und Japan ist sogar eine vollständige Demokratie, anders als die USA, sozialistische Staaten oder Scharia-Staaten. Damit müsste ich mich jetzt weiter beschäftigen. In der Europäischen Union ist die Todesstrafe glücklicherweise abgeschafft.

DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 06:12
@BelfastChild

Das zeugt halt leider davon, dass die europäischen und einige lateinamerikanische Demokratien die einzigen zu sein scheinen, die die Menschenrechte überhaupt ein ganzen Umfang umzusetzen versuchen, was natürlich auch nicht immer gelingt.

Stimmt, deshalb sind zB im Grundgesetz, bekanntlich verfügt die Bundesrepublik über keine Verfassung, die Rechte von Minderheiten besonders geschützt.

SSW: 55.330 Stimmen und ein Sitz im Bundestag - NDR.de

DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 07:01

Deine Antwort ist unvollständig.

Aber es ging auch nicht um das GG oder nur die BRD, sondern um das Demokratieverständnis vieler Menschen generell.

Deshalb haben wir keine direkte Demokratie, sondern eine repräsentative. Die gewählten Volksvertreter dienen hier sozusagen als Puffer. Politik ist sehr komplex und ein durchschnittlicher Bürger hat auch gar nicht die Möglichkeiten sich so tief in bestimmte Themenbereiche reinzuarbeiten, dass er dazu in der Lage ist, da eine wirklich fundierte Entscheidung zu treffen. Das ist die Aufgabe der Berufspolitiker. Ausserdem würde ein einzelner Bürger tendenziell eher Entscheidungen treffen die zwar gut für ihn persönlich sind, aber nicht unbedingt gut für die Gesellschaft im Gesamten.


DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 05:49

Aber sehr viele unzufriedene Leute fordern doch die direkte Demokratie und bringen dann stets die Schweiz als Beispiel, aber vielleicht funktioniert das in der Schweiz auch nur so gut, weil die eine sehr aufgeklärte Gesellschaft und gut durchdachte Regelungen für die Volksentscheide haben.

juliaw0711  15.08.2023, 05:53
@DrOnion95

DIe unzufriedenen Leute hier sind genau die, die nicht verstehen wie komplex Politik ist, und die denken es gibt für alles einfache Lösungen. Es wäre eine totale Katastrophe wenn es hier mehr Bürgerbeteiligung geben würde. Die Schweiz hat da eine lange Tradition, das kann man nicht vergleichen.

wachteli  15.08.2023, 06:14
@DrOnion95

In der Schweiz funktioniet die Demoktratie nicht so gut, wie sie oft dargestellt wird.
Die Volksentscheide werden verschleppt, verwässert oder auch mal gar nicht umgesetzt, wenn es den Regierenden nicht passt:
https://www.swissinfo.ch/ger/direktedemokratie/direkte-demokratie_10-arten--den-schweizer--volkswillen--zu-umgehen/44371472

Wenn alle diese Verweigerungsmethoden versagen, hat die Regierung immer noch ein Ass in der Hinterhand, um ihren Willen durchzusetzen: Das sogenannte Notrecht.
Auch in der Schweiz ist das Volk nicht der Chef sondern nur ein Player unter vielen.

DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 06:17
@wachteli

Ich glaube auch weniger, dass es darum gehen sollte, ob das Volk der Chef ist oder nicht, sondern eher darum, in Bezug auf welche Fragestellungen für Mehrheitsentscheidungen. Schon in der attischen Demokratie (die natürlich keine im heutigen Sinne war) wurden irrationale und viel zu schnellgefasste Beschlüsse kritisiert, da sie von geschickten Demagogen herbeigeführt worden seien.

naf20000  15.08.2023, 13:13
@DrOnion95

Die Schweiz wird von der Loby gesteuert und die steuert das Volk. Die Schweiz hat viel Reformen verpasst oder geht sie nicht mehr zeitgemäss an. Sie verliert zusehends an Boden. Arbeitsrecht, Versicherungsrecht und Konsumentenschutz sind in der Schweiz eher schlecht als recht geregelt.

Aber das Volk ist sehr träge und glaubt denn Vertretern fast alles.

Im Grunde sprichst du das Problem des Populismus an. Bestes Beispiel: Trump in Amerika, da kann ein Lügner, Egoist, Narzisst, von Russland unterstützt, Präsident werden, nur weil er den Leuten erzählt hat, was sie hören wollen. Von dem Arzt lässt man sich lieber behandeln, der sagt, 'klar, bekomme ich hin, kein Problem' anstatt von dem Arzt, der auf die Risiken und möglichen Folgeschäden hinweist.

Und das krasse: dieser angebliche 'Demokrat' kann zum Sturm auf die Demokratie aufrufen und wird nicht einmal dafür belangt.

Gegenfrage: Bevorzugst du eine Herrschaft der Minderheiten?


DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 06:59

Nein natürlich nicht, aber wenn ich mir anschaue, dass in Uganda gerade die Todesstrafe für Homosexualität auch von Leuten im Westen damit gerechtfertigt wird, dass die Mehrheit der Bevölkerung dort dies befürwortet, dann empfinde ich das schon als unheimliche Argumentation, denn dann bräuchten Extremisten innerhalb der Demokratie eh nur Referenda in ihrem Sinne zu beeinflussen um ganze Bevölkerungsgruppen zu entrechten.

DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 07:12
@PaulSmart

Und macht dir nicht genau diese Gefahr auch ein wenig Angst?

DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 09:31
@PaulSmart

Nicht nur mit der, sondern auch langfristig die Gefahr autoritärer Strömungen und Entwicklungen.

DrOnion95 
Beitragsersteller
 15.08.2023, 10:48
@PaulSmart

Ja aber es gibt ja Zeiten in denen diese Gefahr Hochkonjunktur hat und dann gibt es wieder gemütlichere Zeiten. Um 2000 hatte ich weniger Sorgen als jetzt.